Monografien

Druckversion

© Christoph Kepplinger-Prinz / Katharina Pektor, zuletzt aktualisiert: 25.03.2015

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A ↑
Albes, Claudia: Erzählen - Argumentieren - Beschreiben. Zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes „Lehre der Sainte-Victoire“ (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 87). Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2013.

Albrecht, Karin: Peter Handkes Filmtheorie und ihre praktische Umsetzung am Beispiel des Films „Die linkshändige Frau“. Innsbruck, Dipl. 1994.

Alker, Stefan: Entronnensein – zur Poetik des Ortes. Internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur; Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Roth (= Zur neueren Literatur Österreichs; 20). Wien: Braumüller 2005.

Amann, Klaus (Hg.): Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand in Kärnten. Kontexte zu Peter Handkes „Immer noch Sturm“. Klagenfurt/Celovec: Drava 2012.

Angermeyer, Hans Christoph: Zuschauer im Drama. Brecht, Dürrenmatt, Handke (= Literatur und Reflexion, Bd. 5). Frankfurt am Main: Athenäum 1971.

Au, Alexander: Programmatische Gegenwelt. Eine Untersuchung zur Poetik Peter Handkes am Beispiel seines dramatischen Gedichts „Über die Dörfer“ (= Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur 10). Frankfurt am Main: Peter Lang 2001.

Avventi, Carlo: Mit den Augen des richtigen Wortes. Wahrnehmung und Kommunikation im Werk Wim Wenders’ und Peter Handkes (= Germanistik im Gardez! 9). Remscheid: Gardez! 2004.

B ↑
Bacher, Michaela: „... Im Unterwegssein zu Hause sein ... Im Erzählen zu Hause sein...“. Funktionen der Reise in Peter Handkes Werken „Der kurze Brief zum langen Abschied“ (1972) und „Die Wiederholung“ (1986). Salzburg, Dipl. 1998.

Bachinger, Antonia Maria: Peter Handke: Der Große Fall. Salzburg, Dipl. 2012.

Bailey, Donald Russell: The Austrian Problem of Language and Peter Handke: A Documentation. Louisiana State University, Diss. 1982.

Baloch, Harald: Untersuchungen zu Religion und Ritus in Werken Peter Handkes bis 1983. Graz, Diss. 1989.

Baloch, Harald: Ob Gott oder Nicht Gott. Peter Handke und die Religion. Klagenfurt: Wieser 2010.

Balon, Alenka: Slowenien und Slowenisches im Werk Peter Handkes. Wien, Dipl. 1999.

Bandeili, Angela: Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre. Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke. Bielefeld: Transcript 2014.

Bärnthaler, Beate: Krieg und Frieden im Werk Peter Handkes. Graz, Dipl. 1991/92.

Barriot, Patrick: L’affaire Handke. La pensée criminalisée ou la jurisprudence Bozonnet. Lausanne: L’Age d’homme 2006.

Barry, Thomas Francis: Momentary Orientations: The Dislocated Self in Peter Handke’s „Die Hornissen“, „Die Angst des Tormanns“ and „Wunschloses Unglück“. University of Virginia, Diss. 1981.

Barth, Elke: Der Mythos Amerika bei Gerhard Roth und Peter Handke. Salzburg, Dipl. 1997.

Barth, Markus: Lebenskunst im Alltag. Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1998.

Barthélémy, Lambert: Fictions contemporaines de l’errance: Peter Handke, Cormac McCarthy, Claude Simon. Paris: Classiques Garnier 2012.

Bartmann, Christoph: Suche nach Zusammenhang. Handkes Werk als Prozeß (= Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur 11). Wien: Braumüller 1984.

Bauer, Gabriele: Peter Handkes und Thomas Bernhards Romane in Norwegen. Untersuchungen zur Geschichte der Übersetzungen und zur Aufnahme bei der Literaturkritik. Wien, Dipl. 1998.

Bauer, Gerlinde: Formen des An-schauens und Be-denkens. Zu Peter Handkes Märchen „Die Abwesenheit“ und dem Drama „Das Spiel vom Fragen“. Wien, Dipl. 2000.

Bauke-Ruegg, Jan: Theologische Poetik und literarische Theologie? Systematisch-theologische Streifzüge. Zürich: TVZ 2004.

Behr, Claudia: Peter Handke im Kreuzfeuer. Der Kosovokonflikt, die Haltung der Medien und die Intellektuellendebatte. Dipl. München: Grin, 2000.

Berduta, Oxana: Zwischen Spiel und Ernstfall: Kommunikationsstile im Drama Peter Handkes. Mannheim, Diss. 2010.

Berger, Karin: Die Besonderheit des „man“ und der Texthervorhebungen in Peter Handkes „Wunschlosem Unglück“ und der italienischen Übersetzung. Eine Übersetzungsanalyse. Graz, Dipl. 1991.

Bernard, André-François: Peter Handke. Errance d’un Autrichien. Lille: Presses Universitaires 1990.

Bernard-Eymard, Isabelle: Peter Handke. La Sagesse déraisonnable. Rouen: Publications de l’Université de Rouen 1990.

Betyna, Gabriele: Kritik, Reflexion und Ironie. Frühromantische Ästhetik und die Selbstreferentialität moderner Prosa; Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß. Aachen: Shaker 2001.

Bignamini, Maria Riccarda: Elements du devenir scenique dans l’œuvre de Koltes, Handke, Strauss, éspace et regard. Du Texte a la scène. Paris, Diss. 2000.

Binder, Gerda: Thematisierung und Ästhetisierung des Bösen in moderner deutscher Literatur. Thomas Mann, Hermann Broch, Ödön von Horváth und Peter Handke im Vergleich. Salzburg, Dipl. 2004.

Blattner, Kurt: Zu Peter Handkes Sprachverständnis. Bern: Schweizer Buchagentur 1982.

Bloch, Peter André / Hubacher, Edwin (Hg.): Der Schriftsteller in unserer Zeit. Schweizer Autoren bestimmen ihre Rolle in der Gesellschaft. Eine Dokumentation zu Sprache und Literatur der Gegenwart. Bern: Francke 1972.

Blöcker, Günter: Die neuen Wirklichkeiten. Linien und Profile der modernen Literatur. München: dtv 1968.

Bojanić, Željana: Peter Handke, ein Bewohner des Elfenbeinturms. Jugoslawienkrieg und Medienkritik. Wien, Dipl. 2010.

Böning, Thomas: Alterität und Identität in literarischen Texten von Rousseau und Goethe bis Celan und Handke. Freiburg: Rombach 2001.

Bonn, Klaus: Die Idee der Wiederholung in Peter Handkes Schriften (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 124). Würzburg: Königshausen & Neumann 1994.

Borgards, Roland: Sprache als Bild. Handkes Poetologie und das 18. Jahrhundert. München: Fink 2003.

Bossinade, Johanna: Moderne Textpoetik. Entfaltung eines Verfahrens. Mit dem Beispiel Peter Handke. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Brady, Martin / Leal, Joanne: Wim Wenders and Peter Handke. Collaboration, adaptation, recomposition (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 147). Amsterdam: Rodopi 2011.

Breiteneder, Evelyn: Zur Funktion von Naturbeschreibungen bei Gerhard Roth, Peter Handke, Gisela Corleis und Franz Weinzettl. Wien, Dipl. 1989.

Brüggemann, Aminia Maria: Chronotopos Amerika bei Max Frisch, Peter Handke, Günter Kunert und Martin Walser (= Studies in Modern German Literature Vol. 70). New York/Wien: Lang 1996.

Buch, Sonja: Zwischen Wolfskind und Automat. Peter Handkes „Kaspar“ gelesen als Versuch einer elternlosen Menschheitsstiftung (= Drava Diskurs 3). Klagenfurt/Celovec: Drava 2005.

Bucher, Nadja: Aspekte des Reisethemas in Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht – ein Märchen aus den neuen Zeiten“ unter werkgeschichtlichen Betrachtungen. Wien, Dipl. 2002.

Buisson, Françoise: L’experience du temps dans l’œuvre de JMG Le Clezio et de Peter Handke. Nanterre, Diss. 1993.

Bullivant, Keith: Realism Today: Aspects of the contemporary West German novel. Leamington Spa/Hamburg/New York: Berg 1987.

Büsching, Jörg: Schreiben als Daseinsform. Ästhetische Existenz zwischen Professionalität und Kunstanspruch. Hagen, Diss. 2008.

C ↑
Camion, Arlette: Image et écriture dans l’œuvre de Peter Handke. 1964-1983 (= Contacts III. etudes et Documents 16). Bern/Frankfurt am Main: Lang 1992.

Carboni, Anna: Die Jugoslawienkriege in den Werken Peter Handkes und Norbert Gstreins. Klagenfurt, Masterarb. 2011.

Carstensen, Thorsten: Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition (= Manhattan Manuscripts Band 8). Göttingen: Wallstein 2013.

Casson-Szabad, Christine: Spiel der Welten. Fiktionalität als narratives Paradigma in Mittelalter und Postmoderne: von Gottfrieds „Tristan“ bis Peter Handke (= Erlanger Studien; 134). Erlangen: Palm & Enke 2006.

Charron, Marc: Peter Handke, la sensation de savoir quelque chose. Candiac/Québec: Balzac 1992.

Coury, David Nicholas: The return of storytelling in contemporary German literature and film. Peter Handke and Wim Wenders (= Studies in German language and literature 36). Lewiston: Mellen Press 2004.

Critchfield, Anne Louise: Austria unmasked: The problem of identity. Prose of Bernhard, Handke, Innerhofer and Roth. Ann Arbor: UMI 1992.

Czeglédy, Anita: Identifizierende Distanz: Peter Handke und Österreich. Zur Periode zwischen „Langsame Heimkehr“ und „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. Budapest: Karoli Egyetemi Kiadó 2003.

D ↑
Dahms, Andrea Elisabeth: Erlesene Welten. Der fiktive Leser in der modernen Literatur. Karl Philipp Moritz – Gottfried Keller – Peter Handke. Frankfurt am Main/Wien: Lang 2005.

Dargelies, Susanne: Der Blick von Außen und Innen. Ein Werkvergleich von Verena Stefans „Häutungen“ und Peter Handkes „Linkshändige Frau“. Montreal, Diss. 1991.

Defraeye, Piet R. R. M.: Shocking the audience. A Study of audience provocation in the theatre with special reference to Arrabal, Handke and Brenton. Toronto, Diss. 1994.

DeMeritt, Linda C.: New Subjectivity and Prose Forms of Alienation. Peter Handke and Botho Strauß. New York/Bern/Frankfurt am Main/Paris: Lang 1987.

Denka, Andrzej: Skandal oder Engagement. Eine systemtheoretische Untersuchung zu Peter Handke und Botho Strauß nach 1989. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM 2013.

Desbrière-Nicolas, Brigitte: Identité et appartenance dans l’œuvre narrative de Peter Handke (= Contacts III. Etudes et Documents 12). Bern/Berlin/Wien: Lang 1991.

Dinter, Ellen: Gefundene und erfundene Heimat. Zu Peter Handkes zyklischer Dichtung: „Langsame Heimkehr“ 1979-1981 (= Kölner germanistische Studien 22). Köln/Wien: Böhlau 1986.

Divinzenz, Petra Johanna: Expedition Drama. Zur Darstellung des Reisemotivs in ausgewählten Dramen Peter Handkes. Wien, Dipl. 2010.

Dujmić, Daniela: Literatur zwischen Autonomie und Engagement. Zur Poetik von Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke und Dieter Wellershoff. Konstanz: Hartung-Gorre 1996.

Durand-Bogaert, Fabienne / Girard, Thierry: Peter Handke. Paris: Marval 1991.

Durzak, Manfred: Peter Handke und die deutsche Gegenwartsliteratur. Narziß auf Abwegen (= Sprache und Literatur 108). Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Kohlhammer 1982.

E ↑
Eberhardt, Joachim: Ich-Konzepte. Ausgewählte Analysen zu Texten von Thomas Bernhard, Peter Rosei und Peter Handke. Göttingen, Magisterarbeit 1996.

Eckl, Smilja: Blickwechsel. Peter Handke, Florjan Lipuš, Janko Messner und das Schreiben als Kärntner Slowene. Innsbruck, Dipl. 2012.

Eifler, Margret: Die subjektivistische Romanform seit ihren Anfängen in der Frühromantik. Ihre Existenzialität und Anti-Narrativik am Beispiel von Rilke, Benn und Handke. Tübingen: Niemeyer 1985.

Eisenhut, Johannes J.: Wieder holen. Kognitive Linguistik in der Literaturwissenschaft. Exemplarische Untersuchungen zur Wiederholung in Texten von Peter Handke. Saarbrücken: VDM 2008.

El Attal-Schirmer, Nicole: Literarische Darstellung des Themas „Kindheit“ in der österreichischen Prosa nach 1945. M. Haushofer, C. Lavant, P. Handke. Innsbruck, Dipl. 1998.

Essenberg, Oliver van: Kulturpessimismus und Elitebewusstsein. Zu Texten von Peter Handke, Heiner Müller und Botho Strauß. Marburg: Tectum 2004.

Estermann, Anna Eleonore: Goethe bei Handke. Zur Rezeption ästhetischer Konzepte in der Tetralogie Langsame Heimkehr. Salzburg, Masterarb. 2012.

Eun, Tscheong-Yun: Auflösung der Identität in Peter Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. Aachen, Diss. 1996.

Ewart, Christopher: Limping towards representation. Writing disability in three twentieth century narratives. Calgary, Diss. 2006.

F ↑
Falkenstein, Henning: Peter Handke (= Köpfe des XX. Jahrhunderts, Bd. 75). Berlin: Colloquium 1974.

Falkenstein, Henning: Peter Handke (= Köpfe des XX. Jahrhunderts; Bd. 75). 2., erg. Aufl. Berlin: Colloquium 1979.

Federmair, Leopold: Die Apfelbäume von Chaville. Annäherungen an Peter Handke. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012.

Fernbach, Gabriele: Kaspar Hauser. Stoff und Gestalt in ihrer literarischen Entwicklung und ihre Interpretation bei Jakob Wassermann, Peter Handke und Werner Herzog. Wien, Dipl. 1989.

Feulner, Gabriele: Mythos Künstler: Konstruktionen und Destruktionen in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 2010.

Firda, Richard Arthur: Peter Handke (= Twayne’s World Author Series 828). New York: Twayne 1993.

Franke, Sebastian: Vergessen und Rettung. Erinnerungsstrukturen in Peter Handkes „Die Wiederholung“ und Thomas Bernhards „Auslöschung. Ein Zerfall“. Saarbrücken: VDM 2008.

Frederico, Joseph Anthony: Metatheater: self-consciousness and role-playing in the dramas of Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt and Peter Handke. Ohio, Diss. 1976.

Friedrichs, Lutz: Psalmodieren vor leerer Transzendenz: religiöse Dimensionen spätmoderner Autobiographik am Beispiel von Wolfgang Koeppens Jugend und Peter Handkes „Die Wiederholung“. Marburg, Diss. 1997.

Friedrichs, Lutz: Autobiographie und Religion der Spätmoderne. Biographische Suchbewegungen im Zeitalter transzendentaler Obdachlosigkeit (= Praktische Theologie heute 40). Stuttgart: Kohlhammer 1999.

Frietsch, Wolfram: Die Symbolik der Epiphanien in Peter Handkes Texten. Strukturmomente eines neuen Zusammenhangs (= Wissenschaftliche Schriften: Germanistik). Sinzheim: ProUniversitate 1995.

Frietsch, Wolfram: Peter Handke – C. G. Jung. Selbstsuche – Selbstfindung – Selbstwerdung. Der Individuationsprozess in der modernen Literatur am Beispiel von Peter Handkes Texten. Gaggenau: Neue Wissenschaft 2002.

Frisch, Waltraud: Kaspar Hauser auf der Bühne. Die deutschsprachigen dramatischen Bearbeitungen des Kaspar-Hauser-Stoffes unter besonderer Berücksichtigung der Stücke von K. Martens (1903), E. Ebermayer (1926), W. E. Schäfer (1931), P. Handke (1967), D. Forte (1979) und J. Amann (1985). Wien: Dipl. 1991.

Frühwirth, Mara: Das Indefinitpronomen „man“ in Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“ und seine Wiedergabe in der serbokroatischen Übersetzung. Eine Übersetzungsanalyse. Graz, Dipl. 1998.

Fuß, Dorothee: "Bedürfnis nach Heil". Zu den ästhetischen Projekten von Peter Handke und Botho Strauß. Bielefeld: Aisthesis 2001.

G ↑
Gaar, Gabriele: Erlösung durch Poesie? Das Religiöse in Peter Handkes Erzählung "Langsame Heimkehr" und in der Notizensammlung "Die Geschichte des Bleistifts". Graz, Dipl. 1997.

Gabriel, Norbert: Peter Handke und Österreich (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft Band 334). Bonn: Bouvier 1983.

Galle, Christoph: Der deutsche Roadmovie-Roman im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Peter Handkes "Der kurze Brief zum langen Abschied", Christian Krachts "Faserland" und Thomas Klupps "Paradiso". Hamburg: Diplomica Verlag 2014.

Gallistl, Clara: Peter Handkes Theater der Irritation. Zum Umgang mit potenzieller Irritation in Theaterstücken Peter Handkes. Wien, Dipl. 2013.

Garde, Ulrike: Brecht & Co. German-speaking Playwrights on the Australian Stage (= Deutsch-Australische Studien Band 18). Bern/Wien: Lang 2006.

Gartner, Erwin: Prologisches. Eine Analyse prologischer Texte in Goethes "Faust", Tiecks "Die verkehrte Welt", Brechts "Hofmeister"-Bearbeitung und Handkes "Publikumsbeschimpfung". Wien: Dipl. 2001.

Gasser, Ingeborg: Ein Autor als Übersetzer seines Übersetzers. Intertextualität am Beispiel von "Le miroir quotidien" von Georges-Arthur Goldschmidt und der von Peter Handke dazu verfaßten Übersetzung. Graz, Dipl. 1989.

Gerstl, Sonja: Stecken Sie sich Ihre Betroffenheit in den Arsch! Sprache und Political Correctness. Textanalytische Untersuchungen zu Peter Handkes "Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien". Wien, Dipl. 2000.

Goldschmidt, Georges-Arthur: Peter Handke.  (= Les contemporains 2) Paris: Seuil 1988.

Gottwald, Herwig: Mythos und Mythisches in der Gegenwartsliteratur. Studien zu Christoph Ransmayr, Peter Handke, Botho Strauß, George Steiner, Patrick Roth und Robert Schneider (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 333). Stuttgart: Heinz 1996.

Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas:  Peter Handke. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009.

Grabow-Ax, Dorit: Geschichte schreiben: Geschichtsvermittlung in fiktiven (Auto-)Biographien. Marburg: Tectum 2007.

Grimm, Geraldine Anne: Peter Handke’s "Mein Jahr in der Niemandsbucht": narrative and place. Cambridge, Diss. 1999.

Gritsch, Kurt: Das Recht auf den eigenen Blickpunkt: Peter Handkes winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien. Eine Rezeptionsanalyse deutschsprachiger Printmedien. Innsbruck, Dipl. 2000.

Gritsch, Kurt: Peter Handke und „Gerechtigkeit für Serbien“. Eine Rezeptionsgeschichte. Innsbruck/Wien: StudienVerlag 2009.

Grüter, Hildegard: Die Literatur als Realität bei Peter Handke in: "Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt". Montréal, Diss. 1992.

Guth, Rupert: Das Prinzip Phantasie. Ein Gespräch zwischen theologischer Ethik und Literaturwissenschaft. Wien: VWGÖ 1987.

H ↑
Hafner, Fabjan: Peter Handke. Unterwegs ins Neunte Land. Wien: Zsolnay 2008.

Hafner, Fabjan: OHA, SIVEC! Peter Handke und die Slowenen / Peter Handke in Slovenci. Rede zur Verleihung des Einspielerpreises 2013 / Govor ob podelitvi Einspielerejeve nagrade 2013. Celovec: Mohorjeva 2014.

Hager, Stephanie: Die Rolle der Mutter bei Peter Handke, Jürg Amann und Felix Mitterer. Innsbruck, Dipl. 2004.

Halfmann, Roman: Kafka kann einen Schriftsteller lähmen. Dargestellt an Albert Camus, Philip Roth, Peter Handke und Thomas Bernhard. Berlin: Lit 2008.

Handke, Amina: Die Sammlung Handke. Wien: Triton 2001.

Hannesschläger, Vanessa: "Geschichte: der Teufel in uns, in mir, in dir, in uns allen." Zur Rezeption von Familiengeschichte und Historie in Peter Handkes "Immer noch Sturm". Wien, Dipl. 2013.

Haslinger, Adolf: Peter Handke. Jugend eines Schriftstellers. Salzburg/Wien: Residenz 1992.

Haslinger, Josef: Hausdurchsuchung im Elfenbeinturm. Frankfurt am Main: Fischer 1996.

Haslwanter, Ulrike: Das literarische Amerikabild bei Peter Handke und Gerhard Roth. Innsbruck, Dipl. 1992.

Heintz, Günter: Peter Handke (= Der Deutschunterricht, Beiheft II zu Jahrgang Nr. 23). Stuttgart: Klett 1971.

Heintz, Günter: Peter Handke. München: Oldenbourg 1974.

Hennig, Thomas: Intertextualität als ethische Dimension. Peter Handkes Ästhetik „nach Auschwitz“ (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 180). Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.

Hern, Nicholas: Peter Handke. Theatre and Anti-Theatre (= Modern German Authors Texts and Contexts, Vol. V). London: Oswald Wolff 1971.

Hern, Nicholas: Peter Handke. New York: Frederick Ungar Publishing 1972.

Herwig, Malte: Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biographie. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2010.

Heyer, Petra: Von Verklärern und Spielverderbern. Eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 59). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang 2001.

Himmelbauer, Susanne: Im „Zwischenreich“ der Erzählung. Peter Handkes Erzählpoetik am Beispiel des Romans „Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos“. Salzburg, Dipl. 2003.

Hillebrand, Bruno: Theorie des Romans. Bd. II: Von Hegel bis Handke. München: Winkler 1972.

Hinck, Walter: Das moderne Drama in Deutschland. Vom expressionistischen zum dokumentarischen Theater. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1973.

Hofe, Gerhard vom / Pfaff, Peter: Das Elend des Polyphem. Zum Thema der Subjektivität bei Thomas Bernhard, Peter Handke, Wolfgang Koeppen und Botho Strauß. Arthur Henkel zum 65. Geburtstag. Königstein am Taunus: Athenäum 1980.

Hofer, Stefan: Die Ökologie der Literatur. Eine systemtheoretische Annäherung. Mit einer Studie zu Werken Peter Handkes. Bielefeld: Transcript 2007.

Hoffmann, Torsten: Konfigurationen des Erhabenen: zur Produktivität einer ästhetischen Kategorie in der Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts (Handke, Ransmayr, Schrott, Strauß). Berlin: De Gruyter 2006.

Höller, Hans: Peter Handke. Reinbek: Rowohlt 2007.

Höller, Hans: Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes. Berlin: Suhrkamp 2013.

Huber, Alexander: Versuch einer Ankunft. Peter Handkes Ästhetik der Differenz (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 531). Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Hummel, Volker Georg: Die narrative Performanz des Gehens. Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ und „Der Bildverlust“ als Spaziergängertexte. Bielefeld: Transcript 2007.

Hundertpfund, Tobias: Vergleich von „City of Angels“ und „Der Himmel über Berlin“ hinsichtlich klassischer Drehbuchstrukturen. Wien, Dipl. 2001.

I ↑
Ivanović, Života: Handke i njegovi kritičari. Polemika o Pravdi za Srbiju. Beograd: Tanjug 1996.

Ivanović, Života: Treba li spaliti Handkea. Peter Handke i njegovi kritičari. Beograd: Filip Višnjić 2006.

J ↑
Jamin, Peter H.: Der Handke-Skandal. Wie die Debatte um den Heinrich-Heine-Preis unsere Kultur-Gesellschaft entblößte. Remscheid-Lüttringhausen: Gardez! 2006.

Janke, Pia: Der schöne Schein. Peter Handke und Botho Strauß (= Literarhistorische Studien 6). Wien: Holzhausen 1993.

Jones, Christopher Peter: An examination of selected literary and cultural influences on the work of Peter Handke. Kent, Diss. 1986.

Joseph, Sonja: Peter Handke und die bildende Kunst. Graz, Dipl. 2004.

Jurgensen, Manfred: Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen. Bern/München: Francke 1979.

K ↑
Kaneva, Ekaterina: Der Weg zu dem slawischen Land bei Peter Handke und Ivo Andric. Graz, Dipl. 1998.

Kankkonen, Tiina: Der Ramschkastenklassiker. Zur öffentlichen Rezeption und zum Bild Peter Handkes in Finnland (= Acta Wasaensia, No. 211; Literatur- und Kulturstudien 3. Germanistik). Vaasa: Universitas Wasaensis 2009.

Kann, Irene: Schuld und Zeit. Literarische Handlung in theologischer Sicht: Thomas Mann, Robert Musil, Peter Handke. Paderborn: Schöningh 1992.

Kappes, Christoph: Schreibgebärden. Zur Poetik und Sprache bei Thomas Bernhard, Peter Handke und Botho Strauß. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Kaszyński, Stefan H.: Weltbilder des Intellekts. Erkundungen zur Geschichte des österreichischen Aphorismus (= Beihefte zum Orbis Linguarum 27). Wrocław: Oficyna Wydawnictwo ATUT 2004.

Kersche, Peter: Peter Handke im Spiegel der Kritik 1966-2011. Fidibus. Zeitschrift für Literatur und Literaturwissenschaft 1-2/2011.

Kiermeier-Debre, Joseph: Eine Komödie und auch keine. Theater als Stoff und Thema des Theaters von Harsdörffer bis Handke. Wiesbaden: Steiner 1989.

Kim, Hyun-Jin: Wiederfindung der Sprache: das neue Verhältnis des Sprach-Ichs zur Welt bei Peter Handke seit dem Werk „Der Chinese des Schmerzes“. Freiburg, Diss. 2002.

Kitzmüller, Hans: Peter Handke. Da Insulti al pubblico a Giustizia per la Serbia. Torino: Bollati Boringhieri 2001.

Klatzkin, Amy: Peter Handke: The first five plays (= Stanford honors essay in humanities 23). Stanford: Humanities Honors Program 1979.

Klinkowitz, Jerome / Knowlton, James: Peter Handke and the Postmodern Transformation: The Goalie’s Journey Home. Columbia: University of Missouri Press 1983.

Kober, Sandra: Wahrnehmung und Erzählen bei Peter Handke. Eine Analyse anhand des Filmbuchs „Der Himmel über Berlin“ von Wim Wenders und Peter Handke. Graz, Dipl. 2000.

Kohl, Susanne: Heimat(losigkeit) bei Thomas Bernhard und Peter Handke. Salzburg, Dipl. 1990.

Köppel, Peter: Die Selbstreflexion des Erzählens bei Peter Handke. „Langsame Heimkehr“ – „Die Lehre der Sainte-Victoire“. Baden: Köppel-Verlag 1989.

König, Hartmut: Peter Handke. Sprachkritik und Sprachverwertung. Anmerkungen zu ausgesuchten Texten (= Analysen und Reflexionen, Band 31). Hollfeld: Beyer 1978.

König, Sigrid: Wim Wenders: „Der Himmel über Berlin“. Eine kunstpädagogische Auseinandersetzung. Salzburg, Dipl. 2003.

Konzett, Matthias: The rhetoric of national dissent in Thomas Bernhard, Peter Handke, and Elfriede Jelinek. Rochester: Camden House 2000.

Kornexl, Franz: Literatur und Politik. Eine Untersuchung an drei ausgewählten Beispielen aus der österreichischen Gegenwartsliteratur. Salzburg, Diss. 1984.

Krajenbrink, Marieke: Intertextualität als Konstruktionsprinzip. Transformation des Kriminalromans und des romantischen Romans bei Peter Handke und Botho Strauß (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 123). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1996.

Kraus, Christine Mentzschel: Peter Handke als Prosaschriftsteller. Minnesota, Diss. 1975.

Krauß, Cornelia: Kommunikationsmangel und Sprachskepsis in der Dialogtechnik österreichischer Autoren. Hofmannsthal – Horváth – Handke. Wien, Diss. 1982.

Kreuzberger, Christian: Die Spur des Begehrens im Textkörper. Versuch über Peter Handke. Wien, Diss. 1984.

Krimmer, Elisabeth: The representation of war in German literature: from 1800 to the present. Cambridge: Cambridge University Press 2010.

Kruschkova, Krassimira: Über Worte-Übersetzen – eine Versuchung. Peter Handke: „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“. Wien, Diss. 1994.

Kulturverein K.l.a.s. (Hg.): Peter Handke – „Untertagblues. Ein Stationendrama.“ Programmheft. Völkermarkt: K.l.a.s. 2006.

Kuhn-Zynda, Rose-Marie: Sprache und Erzählstruktur im deutschen und französischen Roman der Gegenwart. Washington (Catholic University of America), Diss. 1988.

Kurz, Martina: Bild-Verdichtungen. Cézannes Realisation als poetisches Prinzip bei Rilke und Handke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

L ↑
Lambrichs, Louise L.: Le cas Handke. Conversation à bâtons rompus. Paris: Inventaire-Invention 2004.

Lampe, Gerhard Wilhelm: Subjekte ohne Subjektivität. Interpretationen zur Prosa Peter Handkes und zur Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns. Bonn, Diss. 1983.

Lampe, Gerhard: Peter Handkes Prosa und das Thema der Subjektivität. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule 1984.

Larrea, Ana C.: The use of film in the postmodern ficiton of Peter Handke, Robert Coover, Carlos Fuentes, and Antonio Munoz Molina. Ann Arbor: UMI 1993.

Lassenberger, Veronika: Mind the gap. Eine Distanzanalyse der theatralen Räume am Beispiel von Handkes Stationendrama „Untertagblues“ oder Wie aus der U-Bahn ein Reisebus wurde. Wien, Dipl. 2010.

Leimbach, Carsten: Das betrogene Paar. Zur Sexualmoral im Roman der Postmoderne. Marburg: Tectum 2000.

Lex, Egila: Peter Handke und die Unschuld des Sehens. Untersuchungen zum Verhältnis von Sehvorgängen und Sprache in Peter Handkes Prosa und Gedichten. Thalwil/Zürich: paeda media 1984.

Liepold-Mosser, Bernd (Hg.): Peter Handke. Eine Ausstellung über Leben und Werk des Schriftstellers. Stift Griffen 1997. Klagenfurt: Verein „Kulturinitiative Stift Griffen“ 1998.

Liepold-Mosser, Bernd (Hg.): Versuch über das Sehen. Peter Handke und die bildende Kunst. Ausstellung + Symposium, Kunstverein für Kärnten – Künstlerhaus Klagenfurt, 26. November bis 24. Dezember 1999. Klagenfurt: Verein „Kulturinitiative Stift Griffen“ 1999.

Lindner, Anne: Peter Handke, Jugoslawien und das Problem der strukturellen Gewalt. Literaturwissenschaft und politische Theorie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2007.

Linstead, Michael: Outer world and inner world. Socialisation and emancipation in the works of Peter Handke, 1964-1981 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1024). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1988.

Luckscheiter, Christian: Ortsschriften Peter Handkes. Berlin: Kadmos 2012.

M ↑
Malaguti, Simone: Wim Wenders’ Filme und ihre intermediale Beziehung zur Literatur Peter Handkes (= Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik). Frankfurt am Main/Wien: Lang 2008.

Malkin, Jeanette R.: Verbal violence in contemporary drama. From Handke to Shepard. Cambridge: Cambridge University Press 1992.

Manthey, Jürgen: Wenn Blicke zeugen könnten. Eine psychohistorische Studie über das Sehen in Literatur und Philosophie. München: Hanser 1983.

Marko, Marton Merrick: Autogeography. Peter Handke’s America and Yugoslavia. Washington D.C., Diss. 2005.

Markolin, Caroline: Eine Geschichte vom Erzählen. Peter Handkes poetische Verfahrensweisen am Beispiel der Erzählung „Langsame Heimkehr“ (= Germanic Studies in America 61). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1991.

Marschall, Christine: Zum Problem der Wirklichkeit im Werk Peter Handkes. Untersuchungen mit Blick auf Rainer Maria Rilke (= Sprache und Dichtung N.F. 43). Bern/Stuttgart: Haupt 1995.

Marschall, Susanne: Mythen der Metamorphose – Metamorphose des Mythos bei Peter Handke und Botho Strauß (= Germanistik im Gardez! 1). Mainz: Gardez! 1993.

Mathé, Alexander Ulysses: Peter Handke in Frankreich. Wien, Dipl. 2001.

Matveev, Julia: Bewegung als Ausdrucksmittel in der „kinematographischen Prosa“ von Peter Handke. Jerusalem/Moskau: E.RA Publishing House 2003.

Mavrakis, Annie: La figure du monde. Pour une histoire commune de la littérature et de la peinture. Paris: L’Harmattan 2008.

McChesney, Anita: The probability of truth. Framing detection from Heinrich von Kleist to Gerhard Roth. Baltimore, Diss. 2005.

Medeiros, Pilar de: Rollenästhetik und Rollensoziologie. Zum Transfer rollensoziologischer Kategorien auf die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Max Frisch, Alfred Andersch, Peter Handke, Adolf Muschg, Günter Grass, Martin Walser, Gabriele Wohmann, Paul Nizon (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 627). Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.

Meditz, Helga: Das Projekt des Erzählens in Peter Handkes Jugoslawien-Texten am Beispiel von „Unter Tränen fragend“. Eine Poetik des Friedens? Salzburg, Dipl. 2002.

Menges, Karl: Das Private und das Politische: Bemerkungen zur Studentenliteratur, zu Handke, Celan und Grass. Stuttgart: Heinz 1987.

Meurer, Petra: Theatrale Räume. Theaterästhetische Entwürfe in Stücken von Werner Schwab, Elfriede Jelinek und Peter Handke (= Literatur – Theater – Medien 3). Berlin: LIT 2007.

Meurer, Reinhard: Peter Handke. Der kurze Brief zum langen Abschied: Interpretation (= Oldenbourg Interpretationen 55). München: Oldenbourg 1992.

Michel, Volker: Verlustgeschichten. Peter Handkes Poetik der Erinnerung (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 245). Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.

Miguoué, Jean Bertrand: Peter Handke und das zerfallende Jugoslawien. Ästhetische und diskursive Dimensionen einer Literarisierung der Wirklichkeit (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Band 77). Innsbruck: innsbruck university press 2012.

Mikuláš, Roman: Predpoklady a formy literárnej recepcie znázornené na príklade Petra Handkeho „Strach brankára pri jedenástke“. Bratislava: Veda – vydavarel'stvo SAV 2007.

Milota, Elisabeth: Wenn ein Suchender in einer dunklen Nacht. Kafkaeske Selbstfindungsaventüren im Lichte von San Juan de la Cruz’ „Noche oscura“ in Peter Handkes „In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus“, Marie NDiayes „En famille“ und Agustin Gomez-Arcos’ „Ana non“. Wien, Dipl. 2012.

Mixner, Manfred: Peter Handke. Kronberg: Athenäum 1977.

Molk, Manuela: Schriftspuren zu Bilderwelten. Peter Handkes Beziehung zur bildenden Kunst im Allgemeinen und zum Sehen im Besonderen. Klagenfurt, Dipl. 2000.

Mörtl, Brigitte: Zu allem fähig sein in der Sternenwelt. Zum Verhältnis Mensch und Natur im Spiegel österreichischer Gegenwartsliteratur anhand von ausgewählten Autoren: Bernhard – Handke – Jelinek. Klagenfurt, Dipl. 1991.

Moysich, Helmut: Prospettando un’altra Odissea. Peter Handke e la riconquista dell’immagine. Cagliari: Edizioni AV 2004.

Müller, Harald: Klangstrukturen in Peter Handkes Sprechstück „Weissagung“. Celle: Selbstverlag 1969.

Müller, Harald: Peter Handkes Hörspiel „Wind und Meer“. Eine Untersuchung. Celle: Selbstverlag 1971.

Müller, Werner: Das Solinger Kleine Welttheater. Die ersten 164 Jahre. 1808 bis 1972. Von Aischylos bis Peter Handke. Duisburg: Braun 1973.

Müller-Richter, Klaus (Hg.): Der Streit um die Metapher. Poetologische Texte von Nietzsche bis Handke. Mit kommentierenden Studien. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1998.

Muston, Edward: Talking with one's selves. Contemporary autobiography beyond self-identity. Princeton, Diss. 2011.

N ↑
Nachbaur, Daniel: Wahrnehmungs- und Schreibstrategien in literarischen Texten des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Innsbruck, Dipl. 2005.

Nachbaur, Daniel: Nach Innen geht der geheimnisvolle Weg (...) Zur Bedeutung der Wanderschaft als literarisches Motiv und künstlerische Praxis in der Ästhetischen Moderne. Innsbruck, Diss. 2008.

Nägele, Rainer / Voris, Renate: Peter Handke (= Autorenbücher 8). München: Beck 1978.

Neis, Edgar: Erläuterungen zu Peter Handke, „Publikumsbeschimpfung“, „Kaspar“ (= Königs Erläuterungen und Materialien 324). Hollfeld: Bange 1978.

Neis, Edgar: Erläuterungen zu Peter Handke: „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“, „Der kurze Brief zum langen Abschied“, „Wunschloses Unglück“ (= Königs Erläuterungen und Materialien 326). Hollfeld: Bange 1978.

Nenning, Günther: Wenn ich an Handke denke, denke ich an Dante oder Auf dem Läuterungsberg. Ein Fragment. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2012.

Noronha Rodrigues Galeão, Celeste Aida: Os Vespões de Peter Handke. Um romance literal (= Curso de língua e literatura alemã Nr. 3). São Paulo: Universidade de São Paulo 1981.

Nyada, Germain: Schreiben über mich selbst? Die (post-)moderne Autobiografik am Beispiel von Peter Handkes Versuchen. Berlin: Saxa 2008.

O ↑
Oberhollenzer, Josef: Lebensläufe in der Literatur der siebziger Jahre. Zur Frage ihrer konstituierenden Faktoren – am Beispiel von Franz Innerhofers Roman „Schöne Tage“, Thomas Bernhards „Die Ursache. Eine Andeutung“, Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“. Innsbruck, Diss. 1986.

Oberlohr, Julia: Peter Handkes Texte zu den Balkankriegen und deren Rezeption im deutschen Feuilleton. Innsbruck, Dipl. 2011.

Ortner, Monika: „Und ... die Idee ist Licht“. Reflexionen zu transzendentaler Erfahrung in den drei „Versuchen“ von Peter Handke. Graz, Dipl. 1992.

Özelt, Clemens: Klangräume bei Peter Handke. Versuch einer polyperspektivischen Motivforschung. Wien: Braumüller 2012.

P ↑
Paar, Tanja: Bewegung als Motiv und Metapher in Peter Handkes Prosa. Eine poetologische Spurensuche. Wien, Dipl. 1998.

Packer, Jeffrey M.: Negotiating the borderland. Thresholds in Hugo von Hofmannsthal, Paul Celan and Peter Handke. Cincinnati, Diss. 2004.

Parry, Christoph: Peter Handke’s landscapes of discourse. An exploration of narrative and cultural space. Riverside: Ariadne Press 2003.

Pascu, Eleonora: Unterwegs zum Ungesagten. Zu Peter Handkes Theaterstücken „Das Spiel vom Fragen“ und „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ mit Blick über die Postmoderne. Bern/Frankfurt am Main: Lang 1998.

Pascu, Eleonora: Österreichisches Gegenwartstheater zwischen Tradition und Innovation. Timişoara: Excelsior 2000.

Paul, Jean-Marie (Hg.): L’ homme et l’ autre. De Suso à Peter Handke. Actes du colloque organisé par le Centre de recherches germanistiques et scandinaves de l’ Université de Nancy II. Nancy: Presses Universitaires de Nancy 1990.

Peitler, Andrea: Die Wiederholung. Peter Handkes Suche nach Zusammenhang. Salzburg, Dipl. 1996.

Pektor, Katharina: Handkes neuer Parzival. Salzburg, Dipl. 2003.

Perram, Garvin H.C.: Peter Handke. The Dynamics of the Poetics and the Early Narrative Prose (= Europäische Hochschulschriften I/1298). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1992.

Pfeiferová, Dana: Angesichts des Todes. Die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr. Wien: Praesens 2007.

Pfister, Gerhard: Handkes Mitspieler. Die literarische Kritik zu "Der kurze Brief zum langen Abschied", "Langsame Heimkehr", "Das Spiel vom Fragen", "Versuch über die Müdigkeit". Bern: Lang 2000.

Pichler, Georg: Die Beschreibung des Glücks. Peter Handke. Eine Biographie. Wien: Ueberreuter 2002.

Pichler, Norbert: Das Motiv des Zwillings oder Doppelgängers. Hermeneutische Überlebensübungen des fragmentierten Menschen in der Gnosis und Moderne. Exemplarische Untersuchung literarischer Affinitäten in einer Synopse von gnostischen Texten und "Die Wiederholung" von Peter Handke. Graz, Diss. 2014.

Polster, Heike: The aesthetics of passage. The imag(in)ed experience of time in Thomas Lehr, W. G. Sebald, and Peter Handke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.

Polt-Heinzl, Evelyne: Peter Handke. In Gegenwelten unterwegs. Wien: Sonderzahl 2011.

Pompe, Anja: Peter Handke. Pop als poetisches Prinzip (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen 15). Köln: Böhlau 2009.

Potisk, Michaela: Kärntner Kindheitserinnerungen. Eine Untersuchung der Texte „Jugend in einer österreichischen Stadt“ von Ingeborg Bachmann, „Wunschloses Unglück“ von Peter Handke, „Ein paar Schritte zurück“ von Peter Turrini, „Guggile“ von Werner Kofler und „Das wilde Kärnten“ von Josef Winkler. Wien, Dipl. 1999.

Previšić, Boris: Literatur topographiert. Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens. Berlin: Kadmos 2014.

Pröll, Gottfried: Auch Künstler sind Menschen. Von Malern und anderen Besonderlingen im südlichen Burgenland (= edition lex liszt 12). Oberwart: edition lex liszt 1998.

Puchberger, Doris: Ein Jona im Bauch des Theaters. Eine selbst verfasste dramatische Montage epischer und szenischer Erzählstile sowie eine Untersuchung epischer Verfahrensweisen im Drama am Beispiel Peter Handkes dramatischem Frühwerk. Hildesheim, Dipl. 2003.

Pütz, Peter: Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982.

Q ↑
Qureshi, Gisela Rimke: Language and reality: a study of three experimental novelists. Peter Handke, John Barth and Alain Robbe-Grillet. Purdue University, Diss. 1978.

R ↑
Raatz, Inge: Geschichten-Erzählen. Peter Handkes Weg zu einem neuen epischen Gattungsverständnis in seiner Tetralogie Langsame Heimkehr (= Studien zur Literatur und Kunst 5). Aachen: Shaker 2000.

Rambauske, Thomas: Die Theologie des Zweifels und der Ästhetik zur Gottesfrage bei Günter Grass und Peter Handke. Wien, Dipl. 1991.

Rastalsky, Hartmut M.: No exit? Hegemony and hopelessness in Kafka, Beckett, and Handke. Ann Arbor, Diss. 1997.

Rauscher, Susanne: Aporien und Paradigmen des Erzählens in der österreichischen Prosa der sechziger Jahre. Gezeigt an Texten von Thomas Bernhard, Peter Handke und Michael Scharang. Wien, Diss. 1993.

Renner, Rolf Günter: Peter Handke (= Sammlung Metzler, Band 218). Stuttgart: Metzler 1985.

Reuter, Tite: Réalité et plénitude chez Peter Handke. Paris, Diss. 1993.

Richter, Anja Maria: Das Studium der Stille. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Spannungsfeld von Gnostizismus, Philosophie und Mystik. Heinrich Böll, Botho Strauß, Peter Handke, Ralf Rothmann (= Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 8). Frankfurt am Main/Wien: Lang 2010.

Rieger, Julia: "Bilderschnuppen und Funkenbilder". Die Konzeption von Bildlichkeit und deren Implikationen in Peter Handkes "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos". Wien, Dipl. 2012.

Rietschi, Hanni: Warum sprecht ihr nicht miteinander? Zum Problem monologisierter Dialoge im modernen Drama. Ein sprachwissenschaftlicher Versuch zu "Der Ritt über den Bodensee" und "Die Unvernünftigen sterben aus". Zürich, Liz. 1987.

Ritter, Dagmar: Die Rezeption Peter Handkes in Frankreich. Ein Vergleich der französischen und deutschsprachigen Rezeption von "Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien". Graz, Dipl. 2006.

Roelcke, Thorsten: Dramatische Kommunikation. Modell und Reflexion bei Dürrenmatt, Handke, Weiss (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 107 = 231). Berlin: De Gruyter 1994.

Rohde, Carsten: „Träumen und Gehen“. Peter Handkes geopoetische Prosa seit „Langsame Heimkehr“ (= Reihe Salon 12). Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2007.

Rohrmeier, Hedwig: Die Poetisierung der Etymologie des Theoriebegriffes am Beispiel des Textes „Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten“ (1994) von Peter Handke. München, Diss. 2008.

Rollett, Alexandra: Per pedes. Das literarische Motiv des Gehens in der neueren österreichischen Literatur. Graz, Dipl. 2006.

Romatka-Hort, Regine: Gehen – Schauen – Schreiben: eine phänomenologische Theorie zur Auffassung von Wirklichkeit und Authentizität als Deutung von Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. München, Diss. 2005.

Runzheimer, Doris: Peter Handkes Wendung zur Geschichte. Eine komponential-analytische Untersuchung. Frankfurt am Main: Lang 1987.

S ↑
Sang, Jürgen: Fiktion und Aufklärung: Werkskizzen zu Andersch, Bernhard, Böll, Fichte, Frisch, Fröhlich, Grass, Handke, Härtling, Johnson, Lenz, Loetscher, Nossack, Roth, Walser, Wellershoff, Wohmann, Zwerenz (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur: Bd. 310). Bern/Frankfurt am Main/Las Vegas: Lang 1980.

Sarfati Lanter, Judith: Donner forme au sensible. La perception dans l'œuvre de Peter Handke, Malcolm Lowry et Claude Simon (= Bibliothèque de Littérature générale et comparée, 110). Paris: Éditions Champion 2013.

Schiffleithner, Georg: Wege zu Peter Handkes "Die Lehre der Sainte-Victoire". Wien, Dipl. 2013.

Schirmer, Andreas: "Wort für Wort". Para-Doxien und Wortgenauigkeit Peter Handkes. Für eine adäquate Lektüre. Wien, Dipl. 1995.

Schirmer, Andreas: Peter-Handke-Wörterbuch. Prolegomena; mit 619 begonnenen Artikeln auf einer CD-ROM. Wien: Praesens 2007.

Schlieper, Ulrike: Die "andere Landschaft". Handkes Erzählen auf den Spuren Cézannes (= Zeit und Text. Münstersche Studien zur neueren Literatur Band 4). Münster/Hamburg: Lit 1994.

Schlueter, June: The plays and novels of Peter Handke. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 1981.

Schmidt, Volker: Die Entwicklung der Sprachkritik im Werk von Peter Handke und Elfriede Jelinek. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Prosatexte und Theaterstücke. Heidelberg, Diss. 2007.

Schnitzhofer, Maria: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Werk von Peter Handke. Eine Untersuchung semantischer und narrativer Konstituenten. Salzburg, Diss. 1990.

Schuller, Albin: Der Autorschaftsdiskurs im Werk Peter Handkes. Wien, Dipl. 2013.

Schultz, Uwe: Peter Handke (= Dramatiker des Welttheaters). 2., auf den neuesten Stand gebrachte Auflage. Velber: Friedrich 1974.

Schwagerle, Elisabeth: Peter Handke et la France. Réception et Traduction. Paris/Wien, Diss. 2006.

Seeliger-Würtz, Stefanie: Die literarische Darstellung der Alltagswelt. Eine Untersuchung zu Prosatexten von Günter Grass, Peter Handke, Hans Erich Nossack und Klaus Schlesinger. Freiburg i. Br., Diss. 1992.

Sergooris, Gunther: Peter Handke und die Sprache (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Band 270). Bonn: Bouvier 1979.

Siebert, Tilman: Langsame Heimkehr. Studien zur Kontinuität im Werk Peter Handkes. Göttingen: Cuvillier 1997.

Sito, Maja: Die Wahrnehmung des Zerfalls von Jugoslawien in ausgewählten Werken Peter Handkes und Dubravka Ugrešićs. Wien, Dipl. 2011.

Slovensko narodno gledališče Drama Ljubljana (Hg.): Peter Handke. Ura, ko nismo ničesar vedeli drug o drugem. Ljubljana: Slovensko narodno gledališče Drama 1996. [Programmheft]

Smiljanić, Radomir: Peter Handke ili nemačko – srpska rapsodija. Prosa quasi una politica. Beograd: Nova Evropa 1996.

Snoj, Jože: Handkejev paradoks. Peter Handke in mit slovenstva v njegovem pripovednem pesniš tvu. Klagenfurt: Drava 1991.

Sommerhage, Claus: Romantische Aporien. Zur Kontinuität des Romantischen bei Novalis, Eichendorff, Hofmannsthal und Handke. Paderborn: Schöningh 1993.

Souček, Branimir: Eine Frühlingsreise zum Gedankenfluß eines verirrten Literaten oder Gerechtigkeit für Peter Handke. Wien: Thaur 1996.

Sperl, Dieter: Peter Handke. Die Existenzbewegung seiner Texte gegen den Zeit-Geist gelesen. Graz, Dipl. 1992.

Springer, Bernhard: Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms. Methodologische Überlegungen entwickelt am Film „Falsche Bewegung“ von Peter Handke und Wim Wenders. Tübingen: Narr 1987.

Srienc, Dominik: Peter Handke und der Bleistift. Unter besonderer Berücksichtigung des „Versuchs über die Müdigkeit“. Wien, Dipl. 2011.

Stangl, Christine: Allmählich kein „man“ mehr... Eine Analyse der russischen Übersetzung von Peter Handkes „Wunschlosem Unglück“. Graz, Dipl. 1991.

Stögerer, Franz: Dys/funktionale Fahrten? Auto-Mobilität in Peter Handkes „Der kurze Brief zum langen Abschied“ und Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“. Wien, Dipl. 2008.

Strasser, Peter: Der Freudenstoff. Zu Handke eine Philosophie. Salzburg: Residenz 1990.

Strauß, Botho: Versuch, ästhetische und politische Ereignisse zusammenzudenken. Texte über Theater 1967-1986. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1987.

Struck, Lothar: „Der mit seinem Jugoslawien“. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik (= ilri Bibliothek Wissenschaft, Bd. 8). Leipzig: Ille & Riemer 2012.

Struck, Lothar: „Der mit seinem Jugoslawien“. Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik. Quellenband. Leipzig/Weißenfels: Ille & Riemer 2012. (E-Book)

Struck, Lothar: Der Geruch der Filme. Peter Handke und das Kino. Klipphausen/Miltiz: Mirabilis Verlag 2013.

Simon, Sunka: Mail-orders: the fiction of letters in postmodern culture. Albany: State University of New York Press 2002.

Swiatłowski, Zbigniew: Peter Handke. Niepokojący talent. Rzeszów: Wydawnictwo Wyzszej Skołny Pedagogicznej 1993.

T ↑
Tabah, Mireille: Vermittlung und Unmittelbarkeit. Die Eigenart von Peter Handkes fiktionalem Frühwerk (1966-1970) (= Europäische Hochschulschriften I/1159). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1990.

Terhorst, Christel: Peter Handke. Die Entstehung literarischen Ruhms. Die Bedeutung der literarischen Tageskritik für die Rezeption des frühen Peter Handke (= Europäische Hochschulschriften I/1206). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1990.

Theisen, Bianca: Silenced facts. Media montages in contemporary Austrian literature. Amsterdam: Rodopi 2003.

Thoma-Stammler, Michaela: Natur und Landschaft in Werken Adalbert Stifters und Peter Handkes. Wien, Dipl. 1991.

Thönges-Stringaris, Rhea: „Je länger aber das Ereignis sich entfernt...“ Zu Joseph Beuys und Peter Handke. Wangen: FIU-Verlag 2002.

Thorne, Susan: Disjunctive discourses. Narrative dislocation in Johnson, Böll, Handke, and Bernhard. Kingston, Diss. 2007.

Thornton, Thomas K.: Die Thematik von Selbstauslöschung und Selbstbewahrung in den Werken von Peter Handke (= Europäische Hochschulschriften Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur, Band 659). Frankfurt/Bern/New York: Lang 1983.

Thuswaldner, Werner: Sprach- und Gattungsexperiment bei Peter Handke. Praxis und Theorie. Salzburg: Winter 1976.

Tomberg, Esther: Peter Handkes "Don Juan (erzählt von ihm selbst)" in der Tradition des Don Juan-Stoffes. Dipl. München: Grin Verlag 2008.

Timofeev, Maksim V.: Avtomatizirovannye konkordansy v lingvističeskich issledovanijach. Saratov: Izdat. Saratovskogo Universiteta 2003.

Tomczuk, Dorota: Od twórcy do mówcy. Koncepcja postaci w wybranych dramatach Brechta, Dürrenmatta i Handkego. Kraków: Księgarnia Akademicka 2004.

Tükel, Jale: Die Veränderung der Wirklichkeit durch die Sprache bei Peter Handke. Wien: Diss. 1982.

U ↑
Uthoff, Jens: Flickermaschine und Leuchtschrift. Wahrnehmung und Bewusstsein in mediatisierten Lebensräumen bei Rolf Dieter Brinkmann und im Frühwerk Peter Handkes (= Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien 27). Bremen: Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien 2012.

V ↑
Velik, Silvia: Bildungsromane – klassisch (Goethe) und modern (Handke). Spurensuche im Umfeld des Begriffs „Bildung“. Klagenfurt, Dipl. 2002.

Vollmer, Michael: Das gerechte Spiel. Sprache und Individualität bei Friedrich Nietzsche und Peter Handke (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 162). Würzburg: Königshausen & Neumann 1995.

Voris, Renate: Realismusprobleme im Gegenwartsroman: Drei Modelle. Columbus, Diss. 1978.

Voris, Renate: Peter Handke: Kaspar (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas). Frankfurt am Main/Berlin/München: Diesterweg 1984.

W ↑
Wagner, Heinke: La mission théâtrale de Peter Handke. Bern/Wien: Lang 2003.

Wagner, Karl: Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke. Bonn: Weidle 2010.

Wagner, Karl: „Er war sicher der Begabteste von uns allen“. Bernhard, Handke und die österreichische Literatur. Wien: Picus 2010.

Weber, Klaudia: Angels on screen. Comparing Hollywood and German cinema: a discourse analysis of the films „Der Himmel über Berlin“ („Wings of desire“) and „City of angels“. Klagenfurt, Dipl. 2000.

Wellershoff, Irene: Innen und Außen. Wahrnehmung und Vorstellung bei Alain Robbe-Grillet und Peter Handke. München: Fink 1980.

Wellinger, Birgit: Autorschaft und Selbstentwurf in Peter Handkes „Der kurze Brief zum langen Abschied“ und „Die Wiederholung“. Salzburg, Dipl. 2002.

Wernsdorff, Christian von: Bilder gegen das Nichts. Zur Wiederkehr der Romantik bei Michael Ende und Peter Handke. Neuss: Schampel und Kleine 1983.

Weymann, Ulrike: Intermediale Grenzgänge. „Das Gespräch der drei Gehenden“ von Peter Weiss, „Gehen“ von Thomas Bernhard und „Die Lehre der Sainte-Victoire“ von Peter Handke. Heidelberg: Winter 2007.

Wielandner, Sigrun: Kritische Betrachtung der Übersetzung des „Österreichischen“ ins Spanische am Beispiel Peter Handke. Salzburg, Dipl. 2001.

Winkelmann, Christine: Die Suche nach dem „großen Gefühl“. Wahrnehmung und Weltbezug bei Botho Strauß und Peter Handke (= Europäische Hochschulschriften I/1157). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1990.

Witasek, Lisa: Stilbezüge zu Stifter in der österreichischen Literatur der Gegenwart. Gezeigt an Peter Handke, Thomas, Bernhard, Jutta Schutting, Peter Rosei. Salzburg, Diss. 1981.

Wolf, Jürgen: Visualität, Form und Mythos in Peter Handkes Prosa. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991.

Wolfgang, Martina: Poetik im Text. Elemente einer fiktionalen Poetik in Peter Handkes „Der kurze Brief zum langen Abschied“, „Wunschloses Unglück“, „Langsame Heimkehr“, „Die Lehre der Sainte-Victoire“, „Die Wiederholung“, „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. Innsbruck, Dipl. 2006.

Wood, Carrie Elizabeth: Sense, being, and postmodern emotion. Ann Arbor, Diss 2000.

Y ↑
Yun, Yongho: Selbstbiographischer Subjektivismus bei Peter Handke in den sechziger und siebziger Jahren. Wien, Diss. 1984.

Z ↑
Zergoi, Hannes: Peter Handke Museum. Wien, Dipl. 2004.

Ziegler, Lea: Ergativität bei Peter Handke. Eine stilistische Analyse ausgewählter Konstruktionen aus Peter Handkes Aufzeichnungen „Gestern unterwegs“ zur Darstellung einer ästhetischen Ergativität. Wien, Dipl. 2012.

Zocher, Gabriele: Untersuchungen zum Sprachgebrauch von Peter Handke als Ausdruck seiner ideologischen und ästhetischen Position – ein linguistischer Beitrag zur Imperialismusforschung. Leipzig, Diss. 1975.

Zschachlitz, Ralf: „Epiphanie“ ou „illumination profane“? L’œuvre de Peter Handke et la théorie estétique de Walter Benjamin. Bern/Wien: Lang 2000.