Jüdische Identität vor und nach Hitler
Auf mein Judentum bin ich eigentlich erst mit sechs Jahren durch Mitschüler aufmerksam geworden, die uns zuriefen: „Jud, Jud / spuck in‘ Hut! / Sag der Mutter, das ist gut!“ und durch schon seit einem Jahr an der Schule befindliche jüdische Mitschüler, die antworteten: „Christ, Christ / Spuck am Mist! / Sag der Mutter, daß sie’s frißt!“ (worauf die Extremisten der beiden Gruppen sich natürlich prügelten). Danach interessierte mich lebhaft, was ich da eigentlich sei.
(1984, Leben 19)
Wie in vielen Familien assimilierter JüdInnen wurden bei den Frieds oft kaum die hohen Feiertage eingehalten. Erst durch den Antisemitismus seiner MitschülerInnen wurde der junge Fried mit seinen Wurzeln konfrontiert. Er interessierte sich in der Folge zwar für den jüdischen Glauben, blieb aber bis zuletzt Atheist. Er verfügte übrigens auch über ein profundes Wissen zum Christentum. Seit 1931 war Fried Schüler am Wasagymnasium im 9. Wiener Gemeindebezirk. Den grassierenden Antisemitismus und das Erstarken des im austrofaschistischen Regime von Kurt Schuschnigg noch illegalen Nationalsozialismus bekam der jüdische Schüler ständig zu spüren. Unmittelbar nach dem „Anschluss“ Österreichs an Hitlerdeutschland organisierte er für kurze Zeit eine Widerstandsgruppe und wäre beinahe aufgeflogen. Am 24. April 1938 wurden die Eltern zusammen mit einer größeren Gruppe von JüdInnen bei einem Gespräch über Fluchtmöglichkeiten verhaftet. Hugo Fried starb einen Monat später am Tag seiner Entlassung an den Folgen der Folter – ein traumatisches Ereignis, das sich tief in die Biografie und das Werk von Erich Fried eingeschrieben hat.
1) Geboren in Wien 2) A star is (almost) born 3) Jüdische Identität vor und nach dem Krieg 4) Ohne Wurzeln. Neuanfang in der Emigration 5) Nach dem Krieg ist vor dem (Kalten) Krieg 6) (Familien-)Leben in London 7) „So dringend ist es mir wieder nicht.“ Langsame Heimkehr nach Österreich 8) „Mein Gesicht […] straft mich Wahrheit“. Ein langer Abschied
» Zur Übersicht dieses Kapitels
» Zur Übersicht der Hauptkapitel
Kapitelübersicht
» 1) Geboren in Wien
» 2) A star is (almost) born
» 3) Jüdische Identität vor und nach Hitler
» 4) Ohne Wurzeln. Neuanfang in der Emigration
» 5) Nach dem Krieg ist vor dem (Kalten) Krieg
» 6) (Familien-)Leben in London
» 7) So dringend ist es mir wieder nicht. Langsame Heimkehr nach Österreich
» 8) Mein Gesicht straft mich Wahrheit. Ein langer Abschied