Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum

Nach dem Krieg ist vor dem (Kalten) Krieg 

Aber nach und nach störten mich damals bei den Österreichern, zu denen ich dort die engste Verbindung hatte, einige Symptome der Stalin-Ära so sehr, daß ich nicht zurückkommen wollte, um mit ihnen zu arbeiten. Ich hatte aber auch keine Lust, zurückzukommen, um gegen sie zu arbeiten.

(1981, Anfragen 195) 

Eine Rückkehr nach Österreich kam für Erich Fried vorerst nicht infrage. Er versuchte als deutschsprachiger Autor so gut wie möglich in England Fuß zu fassen. Besonders wichtig dafür war die BBC, für die er seit 1950 als freier Mitarbeiter beim „German Service“ arbeitete. Dieser war seit 1939 ein eigenständiger Auslandsdienst der BBC, der Nachrichten nach Hitlerdeutschland sendete. Nach dem Krieg blieb der Dienst noch Jahrzehnte bestehen und fokussierte nun auf die DDR. Obwohl Fried immer eindeutig dem linken politischen Spektrum zuzurechnen war, bekam er 1952 eine feste Anstellung. Als politischer Kommentator für das „German Soviet Zone Programme“ hatte er bei der Auswahl seiner Themen freie Hand. Es waren denn auch eher die inneren Widerstände und Überzeugungen, die ihn 1968 dazu bewegten, die BBC zu verlassen und nur noch von der Schriftstellerei zu leben.

1953 besuchte Fried während einer Dienstreise erstmals West- und Ostdeutschland, doch bis zu einem Besuch in Österreich sollte noch fast ein Jahrzehnt vergehen. Wolfgang Kraus, der Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, bemühte sich Anfang der 1960er-Jahre sehr um österreichische Schriftsteller in der Emigration; er lud unter anderen Elias Canetti, Erich Fried und Manès Sperber zu einem Besuch nach Wien ein. In den 1960er-Jahren intensivierte sich Frieds Reisetätigkeit, der bald rund die Hälfte des Jahres fern von London mit Lesungen, Diskussionen und politischen Aktivitäten verbrachte.


1) Geboren in Wien​   2) A star is (almost) born   3) Jüdische Identität vor und nach dem Krieg​   4) Ohne Wurzeln. Neuanfang in der Emigration   5) Nach dem Krieg ist vor dem (Kalten) Krieg   6) (Familien-)Leben in London   7) „So dringend ist es mir wieder nicht.“ Langsame Heimkehr nach Österreich   8) „Mein Gesicht […] straft mich Wahrheit“. Ein langer Abschied

» Zur Übersicht dieses Kapitels
» Zur Übersicht der Hauptkapitel

 

JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.
Signal Chat Live Chat