Suchergebnisse auf der Website

Vorlass Heinz R. Unger (ÖLA 246/04) Inhaltsübersicht: 1 Werke 1.1 Bühnenwerke 1.1.1 Theaterstücke. 1.1.1.1 Orpheus wird kein Konsument [246/W1] 1.1.1.2 Stoned Vienna [246/W2] 1.1.1.3 Der Doge von Venedig kocht Papa [246/W3] 1.1.1.4 Amdasil Ossibar [246/W4] 1.1.1.5 Mowghli-Mowghli [246/W5] 1.1.1.6 Trausenit tut totentanzen [246/W6] 1.1.1.7 Spartakus [246/W7] 1.1.1.8 Orfeus und…
gilt bis heute als renommiertester österreichischer Sportfotograf der Zwischenkriegszeit und als österreichischer Pionier der „schnellen“ Fotografie, die vor allem durch den Einsatz der Leica-Kamera ermöglicht wurde. Daneben hat er auch eine große Anzahl zeitgeschichtlich bedeutender Fotografien hergestellt, die sich ebenso durch eine eigene Ästhetik und einen eigenen Stil…
Termine Zum Fasching haben wir uns für alle Kinder etwas ganz Besonderes ausgedacht: eine Faschingsreise in die unterirdische, spannende Welt der Bücher! Beim Hinabtauchen in den Bücherspeicher schnuppern wir Bibliotheksluft und suchen nach Büchern, die wir mit dem Bücherzug kopfüber an die Erdoberfläche schicken. Und wer weiß, vielleicht ist auch das eine oder andere Buch zum Thema…
Die aktuelle Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek erzählt von der langen Reise des Wissens: Antike Papyri und mittelalterliche Handschriften dokumentieren dabei den oftmals beschwerlichen, aber auch spannenden Weg, den Texte über viele Jahrhunderte hinweg zurückgelegt haben. 19. Mai 2017 – 14. Jänner 2018 Die Exponate illustrieren eindrucksvoll…
Ein Getränk für Götter und Menschen Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses , als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Die bemerkenswertesten Exponate zeigt sie in der Sonderausstellung des Papyrusmuseums: „In…
Im siebten Jahrhundert n. Chr. wird Ägypten von arabischen Armeen erobert. In den folgenden Jahrzehnten dehnen die Kalifen ihren Machtbereich bis Persien und Südspanien aus. Die arabische Besetzung des Landes am Nil und die Ausbreitung des Islam stellen einen entscheidenden Wendepunkt in der Weltgeschichte dar. Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt…
"Hieroglyphen und Alphabete" heißt die neue Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Sie präsentiert über 75 bemerkenswerte Objekte aus Papyrus, Pergament, Papier und Ton, die das Unterrichtssystem des alten Ägypten eindrucksvoll belegen. Diktate und Schulaufsätze, aber auch mathematische Tabellen, Rechenaufgaben und Reste antiker Lehrbücher zur…
Wissen über die Zukunft zu erlangen und die Zukunft zu den eigenen Gunsten zu beeinflussen, das war schon vor Tausenden Jahren eine Sehnsucht der Menschen. Auch in Ägypten wollten Privatpersonen genauso wie Staatenlenker mit Prophezeiungen und Orakelsprüchen der Zeit ein kleines Stück voraus sein. Die Österreichische Nationalbibliothek beherbergt in ihrer Papyrussammlung zahlreiche…
Achtung
Augustinerlesesaal

Der Augustinerlesesaal bleibt am 10. Februar 2025 geschlossen. Als Ersatz steht der Studienlesesaal der Sammlung von Handschriften und alten Drucken (Josefsplatz 1 im linken Gebäudeflügel, Handschriftenstiege 2. Stock) zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis.

Prunksaal

Aufgrund von Veranstaltungen bleibt der Prunksaal am Mittwoch, 12. März bis 12 Uhr geschlossen und wird am Donnerstag, 27. März bereits um 18 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.