Musiksammlung

Musikarchiv von Weltrang

Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek ist Österreichs größtes Musikarchiv, zugleich eine moderne wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek und der Aufbewahrungsort wertvollster musikalischer Originalhandschriften.

Bei uns werden Musikhandschriften, Musikdrucke, Textbücher von Opern und Vokalwerken, musikwissenschaftliche Literatur, Tonträger und die Nachlässe bedeutender österreichischer Komponisten verwahrt und für die Benützung erschlossen.

Mozarts „Requiem“, Haydns „Kaiserhymne“, Beethovens Violinkonzert, die Nachlässe Anton Bruckners und Alban Bergs – der Bestand an Originalhandschriften in der Musiksammlung hat Weltrang! Das Archiv der einstigen kaiserlichen Hofmusikkapelle gibt einzigartige Einblicke in das Wiener Musikleben des Barock. Und eine umfangreiche Sammlung von handschriftlichen und gedruckten Musikalien vom 16. bis in das 21. Jahrhundert dokumentiert die Vielfalt der musikalischen Weltstadt Wien.

Erfahren Sie, welche Kostbarkeiten in der Musiksammlung aufbewahrt werden und wie Sie die Bestände nützen können.

Zur Geschichte der Musiksammlung

Die Musiksammlung wurde nicht im eigentlichen Sinn gegründet, sondern sie entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus den Beständen der ehemaligen kaiserlichen Hofbibliothek

  • Bereits 1655 gelangten mit dem Ankauf der Bibliothek Albert Fuggers wertvolle Musikalien in den Bibliotheksbestand.
  • Gottfried van Swieten, Bibliothekspräfekt von 1777 bis 1803, hatte ein starkes Interesse an Musik und förderte durch seine Freundschaft mit Komponisten wie Joseph Haydn oder Wolfgang Amadeus Mozart die musikalischen Belange der Bibliothek in besonderem Maß.
  • Einen entscheidenden Zuwachs erhielt die Musiksammlung 1826 mit Hilfe des Präfekten Moritz Graf von Dietrichstein, der die Überstellung der Altbestände der Hofmusikkapelle in die Hofbibliothek veranlasste.
  • Von 1920 bis 2005 befand sich die Musiksammlung im Albertina-Gebäude, wo sie sich einerseits zu einem Archiv wertvollsten musikalischen Kulturguts, andererseits zu einer modernen wissenschaftlichen Gebrauchsbibliothek entwickelte.
  • Einen umfassenden räumlichen und organisatorischen Neubeginn erlebte die Musiksammlung 2005 durch die Übersiedlung in das Palais Mollard (Wien 1, Herrengasse 9).

Wichtige Bestände

  • Die Musikhandschriften, unter denen sich Originalhandschriften von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Anton Bruckner befinden, stellen den historisch bedeutsamsten Bestand dar.
  • Großformatige Chorbücher dokumentieren die liturgische Praxis des späten Mittelalters, zahlreiche Kopistenschriften, insbesondere Materialien der Wiener Hofmusikkapelle und historische Theater- und Kirchenarchive, bieten Quellenmaterial zur Musikgeschichte.
  • Die in weißes Pergament gebundenen, handschriftlichen Partituren der Schlafkammerbibliothek Leopolds I. ("bibliotheca cubicularis“) sowie die einheitlich in braunes Leder gebundenen Partituren der Regierungszeit Karls VI. vermitteln ein breites Spektrum der am Wiener Hof gepflegten Musik, in der vor allem die italienische Oper und das Oratorium Spitzenplätze einnehmen. 
  • In personen- bzw. körperschaftsbezogener Erschließung verwahrt die Musiksammlung Nachlässe von Komponisten und Interpreten, sowie andere archivalische Bestände. Hervorzuheben sind die Nachlässe von Anton Bruckner, Alban Berg, Hans Pfitzner und zahlreichen österreichischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
  • Eine Sammlung von rund 8.000 Erst- und Frühdrucken von Werken der großen Meister von Bach bis Brahms stellt in ihrer Geschlossenheit den weltweit größten, auf privater Basis zusammengetragenen Bestand dieser Art dar (Hoboken-Archiv).

Forschungsblog zum Thema Musik

Zeichnung einer Welle auf Buchumschlag mit Text.
Das besondere Objekt

Claude Debussy: La Mer

Für den Erstdruck seiner drei „Symphonischen Skizzen“ La Mer verwendete Debussy ein berühmtes Motiv des japanischen Künstlers Hokusai.

Altes Foto von zwei Männern, beide mit langen Haaren, einer dunkel mit Bart, der andere weißhaarig

August Göllerich, Bruckners „berufener, authorisirter Biograph“. Ein Auftakt zum Bruckner-Jahr 2024

Vor 100 Jahren, am 16. März 1923, starb der Bruckner-Schüler und -Biograph August Göllerich. Zusammen mit Max Auer publizierte er die erste große…

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen an einem Tisch mit karierter Tischdecke
Musik

Das Landl-Quartett. Zum Andenken an Gerlinde Haid

Zum Andenken an Gerlinde Haid (19.4.1943–29.11.2012) zum 10. Todestag.

Handschrift mit der Überschrift "Catalogo"
Musik

Die historischen Kataloge zur Musikbibliothek Kaiser Karls VI.

Zwei zeitgenössische Kataloge erschließen die Musikbibliothek Kaiser Karls VI. auf unterschiedliche Weise.

Porträtzeichnung von Mann mit Locken und Anzug
Musik

Rossinimania „… als ob die ganze Versammlung von der Tarantel gestochen wäre …“

Zum 230. Geburtstag von Gioachino Rossini, 200 Jahre nach seinem Wien-Aufenthalt

Aquarell von Tintenfisch
Quellen zur Österreichischen Geschichte

Tiermaler im Naturalienkabinett. Die zoologische Bildersammlung Kaiser Ferdinands I. (1793–1875)

Die Ausstellung „Des Kaisers schönste Tiere. Bilder aus den habsburgischen Sammlungen“ (im Prunksaal, noch zu sehen bis 26. Juni 2022) präsentiert…

Porträtfoto von einem Mann mit hellen Haaren und Brille mit dunklem Rahmen, schwarz-weiß
Musik

Ein unerkannter Pionier? Fritz Heinrich Klein und die Wiener Schule

Zu seinem 130. Geburtstag erinnert der Beitrag an den heute fast völlig vergessenen Komponisten und Schönberg-Schüler Fritz Heinrich Klein, dessen…

Handschriftliches Notenblatt mit goldener Verzierung.
Das besondere Objekt

Johann Jacob Frobergers "Libro Quarto". Ein prachtvoller Dedikationsband für Kaiser Ferdinand III.

Johann Jacob Frobergers autographes und reich illustriertes "Libro Quarto" ist eine einzigartige Quelle zu barocker Musik für Tasteninstrumente.

Zeichnung von Mann mit lockiger, weißer Perücke
Musik

Karl VI. und seine wichtigsten Komponisten

Die umfangreiche musikalische Bibliothek Kaiser Karls VI. wurde im Laufe seiner fast dreißigjährigen Regentschaft gesammelt. Sie enthält die…

Titelseite der Partitur "Il Pomo D'Oro". Vergilbtes Blatt Papier mit brauner Handschrift.
Das besondere Objekt

Antonio Cestis „Il Pomo d’oro”

Die Aufführung des „Pomo d’Oro“ von Antonio Cesti 1668, die eines der größten Opernspektakel des 17. Jahrhunderts war, ist in der Musiksammlung der…

Achtung
Bibliothek des Theatermuseums

Das Kunsthistorische Museum, zu welchem auch das Theatermuseum gehört, gibt bekannt, dass die Bibliothek des Theatermuseums von 20. Juli bis 5. September 2023 geschlossen bleibt. Auch Buchbestellungen für die Entlehnung oder Reproduktionen sind in diesem Zeitraum nicht möglich.

Benützung Studiensaal Albertina

In der Zeit von 15. Juli bis 15. August ist der Studiensaal der Albertina geschlossen. Von 7.8 bis 12.08. können Bestellungen aus dem Albertina Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek in den Lesesälen am Heldenplatz eingesehen werden. Bestellungen werden am Dienstag, 8.8. und Donnerstag 10.8. bereitgestellt.

Für die Benützung des Studiensaals der Albertina gelten ab sofort folgende Auflagen (siehe auch https://www.albertina.at/forschung/bibliothek)

  • Für die Einsichtnahme in ÖNB-Werke mit ALB-Signatur ist also neben der Vorbestellung über QuickSearch zusätzlich eine Voranmeldung unbedingt erforderlich.
  • Verbindliche Voranmeldung unter studiensaal[at]albertina.at
  • die Kapazität beträgt max. 4 Personen gleichzeitig. Es werden daher Time-Slots vergeben (10–13 Uhr und 13–16 Uhr) – die Terminbestätigung ist bitte abzuwarten.
  • Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10­–16 Uhr
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.