Heiratspläne – Margueritlein
Marguerite Respinger (1904–2000) und Ludwig Wittgenstein hatten sich vermutlich im Jahre 1928 in Wien kennengelernt (» Literatur). Sie war eine Bekannte von Thomas Stonborough (1906–1986) aus Cambridge, der sie der Familie in Wien vorgestellt hatte. Mit Ludwig Wittgenstein verbrachte sie viel gemeinsame Zeit während des » Hausbaues in der Kundmanngasse; damals entstand auch eine von Wittgenstein angefertigte » Büste, die vielleicht von der Erscheinung Marguerite Respingers inspiriert wurde. Als Wittgenstein zu Beginn des Jahres 1929 nach Cambridge zurückgekehrte, ergab sich ein reger Briefwechsel mit dem „Tierchen“ (wie er sie bisweilen nannte), aus dem auch die „ernsten“ Absichten Wittgensteins herauszulesen sind. Die Heiratspläne entwickelten sich aber ungünstig. Bei Wittgensteins Wien-Aufenthalt Ende des Jahres 1929 wurde die Entfremdung deutlich. Ein für den Frühsommer 1931 geplanter Norwegen-Urlaub in Skjolden wurde vorerst von Respingers Vater konterkariert (» Brief) und gestaltete sich, auch wegen des labilen Gesundheitszustandes von Marguerite (» Brief), problematisch. Schließlich verbrachten beide den Urlaub in Norwegen teilweise voneinander getrennt. Gemeinsame Aufenthalte auf der Hochreith im Spätsommer 1931 (» Brief) und 1932 brachten auch nicht die, von Ludwigs Schwester Margarethe Stonborough forcierte, gewünschte Annäherung. 1933 heiratete Marguerite, wohl desillusioniert ob Wittgensteins „Ideal“ einer platonischen und kinderlosen Ehe, den langjährigen Familienfreund Talla Sjögren. Auch diese Verbindung endete tragisch: Sjögren wurde 1945 in Argentinien von Wilddieben erschossen (» Brief).
1) „God has arrived“ – Wieder in Cambridge (1929–1936) 2) Freundschaften und Kontakte 3) Schwierige Arbeitsprozesse: Manuskripte, Typoskripte, Veröffentlichungen 4) Philosophische Bemerkungen – Hier hilft dem Dummen die Dummheit allein 5) Tagebucheinträge (1930–1932) 6) Heiratspläne – „Margueritlein“ 7) The oracle to speak – Ungewöhnliche Vorlesungen 8) Diktate – Das Blue Book und das Brown Book 9) Gegenpol: Russland 1935
» Zur Übersicht dieses Kapitels
» Zur Übersicht der Hauptkapitel