Cookie Information
Diese Webseite verwendet Cookies. Bei weiterer Nutzung gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Impressum

Abgeschlossene Forschungsprojekte Digitale Bibliothek


Bring your project

Kooperationsprojekt mit dem Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Kurzbeschreibung

"Bring your Project" ist Teil der ÖNB Labs und wird durch CLARIAH-AT gefördert. Die » ÖNB Labs sind eine Webplattform zum Forschen, Experimentieren und kreativen Arbeiten mit digitalen Beständen und Metadaten der Österreichischen Nationalbibliothek. Software-Projekte, die diese angebotenen Services nutzen, werden durch "Bring your Project" inhaltlich und technisch unterstützt. Für jedes Projekt werden aus der Zusammenarbeit allgemein nutzbare Tools als Open Access Software der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Langfristig wird so die Nachnutzung der digitalisierten Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek gefördert.

Ansprechpartner in der Abteilung Forschung und Entwicklung

labs@onb.ac.at


KONDE

Projektleitung

Karl-Franzens-Universität Graz

Projektdauer

01.05.2017 – 30.04.2020

Fördergeber

BMWFW

Projektbeschreibung

Ziel ist es, während der dreijährigen Projektlaufzeit nationale Kompetenzen zum Thema ‚Digitale Editionen’ synergetisch zu bündeln und die Voraussetzungen für eine technische und inhaltliche Infrastruktur zur Langfristbereitstellung von Arbeitsergebnissen digitaler Editionen zu schaffen. Darüber hinaus werden ein Best-Practice-Leitfaden (Weißbuch) zu verschiedenen Aspekten digitaler Editionen  erstellt, sowie an diesen Kriterien orientierte, beispielhafte Editionsvorhaben umgesetzt. An der Österreichischen Nationalbibliothek wird eine nachhaltige Infrastruktur für digitale Editionen aufgebaut. Als erstes Pilotprojekt wird die digitale Edition der „Tagebücher aus dem Nachlass von Andreas Okopenko“, die am Literaturarchiv in Kooperation mit der Universität Wien entsteht, in der Infrastruktur realisiert. Weiters ist für 2018 eine digitale Edition des Bibliothekskatalogs von Hugo Blotius, dem ersten offiziellen  kaiserlichen Hofbibliothekar der Wiener Hofbibliothek, aus dem Jahr 1576 geplant.


SACHA

Kooperationsprojekt mit dem Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Kurzbeschreibung

Das Projekt „Simple Access to Cultural Heritage Assets” (SACHA) ist ein Kooperationsprojekt mit dem Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. SACHA ist Teil des österreichischen Beitrags zum European Research Infrastructure Consortium (ERIC) DARIAH. Ziel des Projektes ist es, kulturwissenschaftlich relevante Daten, wie den digitalisierten historischen Buchbestand der Österreichischen Nationalbibliothek, der wissenschaftlichen Nutzung besser zugänglich zu machen.

AnsprechpartnerInnen in der Abteilung Forschung und Entwicklung:

» Mag. DI Georg PETZ 


Enrich Europeana

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Projektdauer

01.09.2018 – 29.02.2020

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Im Projekt Enrich Europeana wird eine Crowdsourcing-Plattform entwickelt, die es BenützerInnen ermöglicht, materielles Kulturerbe aus den Sammlungen der Europeana und von nationalen Portaldiensten zu transkribieren und zu ergänzen. Neben handgeschriebenen Objekten (z. B. Briefe, Notizen, Tagebücher etc.) wird auch eine große Vielfalt anderer Materialien auf der Plattform verfügbar sein. Das Projekt soll stärkeres Engagement, tieferes Verständnis und einfacheren Zugang zum digitalen europäischen Kulturerbe fördern. Die Österreichische Nationalbibliothek trägt zu Projektkommunikation und zur technischen Implementierung der Crowdsourcing-Plattform bei.


Time Machine

Projektleitung

École polytechnique fédérale de Lausanne, Schweiz

Projektdauer

01.03.2019 – 29.02.2020

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Im EU-Projekt » Time Machine wird eine strategische Roadmap für eine großangelegte und langfristige europäische Forschungsinitiative zu „Big Data of the Past“ entwickelt. Time Machine ist eines von sechs Projekten, die von der EU-Kommission ausgewählt wurden, um innerhalb eines Jahres einen detaillierten Antrag für ein visionäres Projekt zur Bewältigung fundamentaler Herausforderungen Europas zur erarbeiten. Bis zu drei Vorhaben sollen aus der Shortlist ausgewählt werden und voraussichtlich mit Beginn des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ im Jahr 2021 starten. Ziel von Time Machine ist die Entwicklung neuer, hocheffizienter Digitalisierungstechnologien, um die Digitalisierung von Europas Kulturerbe auf eine neue Stufe zu heben.  In Time Machine werden neue Artificial Intelligence Technologien entwickelt, die die riesige Menge an komplexen digitalisierten historischen Kulturdaten zusammenführen und miteinander verknüpfen. Das Time Machine-Projekt würde völlig neue Voraussetzungen für die Geistes- und Sozialwissenschaften schaffen, da es Zugang zu Europas Vergangenheit mit Unterstützung von Technologien der Künstlichen Intelligenz ermöglicht. Die Österreichische Nationalbibliothek wird sich in dem einjährigen Projekt zur Erstellung eines Vollantrags vor allem mit der Analyse der Auswirkungen des Projekts auf den Sektor der Bibliotheken, Museen und Archiven beschäftigen.


Europeana Sounds

Projektkoordination

The British Library, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Projektdauer

Februar 2014 bis Jänner 2017

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Europeana Sounds wurden mehr als  540.000 qualitativ hochwertige Tonaufnahmen und  225.000 musikrelevante Objekte wie Musikhandschriften, Drucke, Fotos und Videos über das Online-Portal Europeana zugänglich gemacht.

» zur Projektwebsite


Europeana DSI 

Projektkoordination

Europeana Foundation, Niederlande

Projektdauer

April 2015 – August 2017

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Im  Kernprojekt der Europeana wird die technische Infrastruktur geschaffen, die es ermöglicht die Onlinesammlungen von verschiedenen europäischen Kulturinstitutionen zu verbinden.

» zur Projektwebsite


Aparsen - Alliance Permanent Access to the Records of Science in Europe Network

Projektleitung

Science and Technology Facilities Council, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Projektlaufzeit

Jänner 2011 bis Dezember 2014

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

In APARSEN wurden mit 30 Projektpartnern die Herausforderungen, die die digitale Langzeitarchivierung von Informationen und Daten mit sich bringt, diskutiert. Das Ziel des Projektes war es, Lösungsansätze hinsichtlich technischer Verfahren sowie rechtlicher und wirtschaftlicher Fragen der Langzeitarchivierung zu erarbeiten und das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu stärken.

» zur Projektwebsite


DM2E – Digitised Manuscripts to Europeana

Projektleitung

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt- Universität zu Berlin

Projektlaufzeit

Februar 2012 – Jänner 2015

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

In DM2E wurden 19 Millionen Seiten von Manuskripten und Handschriften in Europeana eingebracht. Es wurde an einem automatisierten Vorgang gearbeitet, mit dem man Metadatenquellformate verschiedenster Institutionen auf das Metadatenformat der Europeana umlegen kann. Des Weiteren wurde ein Testszenario entwickelt, um den Mehrwert semantischer Daten für die Wissenschaft zu demonstrieren.

» zur Projektwebsite


Europeana Creative

Projektleitung

Österreichische Nationalbibliothek

Projektlaufzeit

Februar 2013 bis Juli 2015

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

In Europeana Creative ging es in erster Linie um die Wiederverwendung von Inhalten des Kulturerbes, die auf Europeana zu finden sind, sowie deren Metadaten vonseiten des Kreativwirtschaftssektors. Hierzu wurden die „Europeana Labs Networks“ etabliert, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen besprochen und eine Reihe von Anwendungen entwickelt. 

» zur Projektwebsite


Europeana Collections 1914-18

Projektleitung

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Projektlaufzeit

Mai 2011 – April 2014

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Im Projekt Europeana 1914-1918 wurden von zehn Nationalbibliotheken und anderen Partnern aus acht verschiedenen Ländern, die sich auf verschiedenen Seiten des historischen Konfliktes befanden, über 425.000 besonders relevante und teilweise fragile Objekte in der europäischen digitalen Bibliothek Europeana zusammengeführt.

» zur Projektwebsite


Europeana Connect

Projektleitung

Österreichische Nationalbibliothek

Projektlaufzeit

Mai 2009 bis Oktober 2011

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

EuropeanaConnect entwickelte wesentliche Infrastrukturkomponenten und Services für die Europäische Digitale Bibliothek (Europeana) und sammelt mehr als 150.000 Musikfiles aus europäischen Audioarchiven für Europeana.

» zur Projektwebsite


Europeana Food and Drink

Projektleitung

Collections Trust, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Projektlaufzeit

Jänner 2014 bis Juni 2016

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Europeana Food and Drink setzte sich zum Ziel, die vielseitige und reichhaltige europäische Ess- und Trinkkultur und deren Kulturgüter darzulegen. Das Projekt konzentrierte sich darauf, die breite Öffentlichkeit, Kreativwirtschaft, kulturelle Einrichtungen sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie an der Erfassung, Teilhabe und Verwertung von themenverwandten digitalen Inhalten aktiv zu beteiligen, wodurch im Laufe des Projektes eine Reihe von Anwendungen und Produkte zur kommerziellen Verwendung entstanden sind.

» zur Projektwebsite


Europeana Newspapers

Projektleitung

Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Projektlaufzeit

Februar 2012 bis Jänner 2015

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Europeana Newspapers Projekts machten 18 europäische Partnerinstitutionen mehr als 18 Millionen Zeitungsseiten über das Online-Portal Europeana zugänglich. Auch konzentrierte sich das Projekt auf spezifisch technische Herausforderungen bei der Aufbereitung digitalisierter Zeitungen (OCR, OLR, NER).

» zur Projektwebsite


Europeana Travel

Projektleitung

Estnische Nationalbibliothek

Projektlaufzeit

Mai 2009 bis April 2011

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Das Ziel von EuropeanaTravel war die Digitalisierung von Sammlungen europäischer Universitäts- und Nationalbibliotheken zu den Themen Reise und Tourismus sowie die Zugänglichmachung der Digitalisate über das Online-Portal Europeana.

» zur Projektwebsite


IMPACT

Projektleitung

Koninklijke Bibliotheek, Nationalbibliothek der Niederlande

Projektlaufzeit

Jänner 2008 bis Juni 2012

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

IMPACT (IMProving ACcess to Text ) entwickelte technische und strategische Tools, durch die die Verarbeitung und damit der Zugang zu digitalisierten historischen Beständen (Publikationszeitraum 1500 bis etwa 1930) erleichtert werden sollte.

» zur Projektwebsite


PLANETS

Projektleitung

The British Library, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Projektlaufzeit

Juni 2006 bis Mai 2010

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

PLANETS (Preservation and Long-term Access through Networked Services) entwickelte Lösungen zur Sicherstellung der langfristigen Zugänglichkeit digitaler Ressourcen.

» zur Projektwebsite


SCAPE

Projektleitung

AIT Austrian Institute for Technology GmbH

Projektlaufzeit

Februar 2011 bis September 2014

Fördergeber

Europäische Kommission

Kurzbeschreibung

Im SCAPE-Projekt ging es um skalierbare Maßnahmen der Langzeitarchivierung, das heißt, Datenverarbeitungsmethoden, wie zum Beispiel Textverarbeitung, Bilddatenanalyse oder Formatmigration, die sich auf sehr große Datenmengen anwenden lassen. Die Skalierbarkeit wurde in SCAPE mit Hilfe von Cloud-basierten Technologien auf der Basis von Apache Hadoop, einem Framework zur Verarbeitung großer Datenmengen in einem verteilten Cluster, umgesetzt.

» zur Projektwebsite

 

JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.
Signal Chat Live Chat