|
Explore
Österreich | Deutschland | Schweiz
Europa |
Außerhalb Europas
Portale und Verzeichnisse
Deutschsprachige Institutionen nach Sammelgebieten
Europa
Die vorliegende kommentierte Linksammlung umfaßt europäische Archive, Bibliotheken, Dokumentationszentren, Museen usw., die moderne Nachlässe und Autographen bzw. damit in Verbindung stehende audiovisuelle oder digitale Dokumente verwalten. Die Kurzbeschreibung verweist auf Status, Geschichte, Aufgabenbereich und ausgewählte Bestände der jeweiligen Institution. Der unter URL angegebene Link führt zu ihrer Website.
Deutschland |
Frankreich |
Großbritannien |
Irland |
Italien
Luxemburg |
Niederlande |
Österreich |
Polen |
Portugal
Schweiz |
Slowakische Republik |
Slowenien |
Tschechische Republik
Ungarn
Frankreich
Paris und Caen
Institut Mémoires de l'Édition Contemporaine Das Institut Mémoires de l'Édition Contemporaine, das 1988 gegründet und 1989 eröffnet wurde, verwaltet und betreut Bestände, die die Buchkultur des 20. Jahrhunderts repräsentieren (Schriftsteller, Künstler, Intellektuelle, Verleger, Buchhändler, Zeitschriftenherausgeber, Kritiker, Journalisten, Übersetzer, Literaturagenten usw.). Derzeit verfügt es z. B. über die (Teil-)Nachlässe von Louis Althusser, Roland Barthes, Samuel Beckett, Louis-Ferdinand Céline, Marguerite Duras, Michel Foucault, Jean Genet und Alain Robbe-Grillet. URL: http://www.imec-archives.com/
Großbritannien
London
The British Library - Manuscript Collections Die Handschriftenabteilung der British Library, die in ihrem Kern auf die 1753 gegründete Bibliothek des Britischen Museums zurückreicht, umfaßt mehrere Sammlungen: So dokumentieren etwa die historischen, politischen und topographischen Sammlungen die englische Geschichte umfassend ab dem frühen Mittelalter; die Literatur- und Theatersammlungen verwalten wichtige Bestände der meisten europäischen Sprachen vom 4. Jahrhundert bis in die Gegenwart und enthalten auch Zentralbestände aus der modernen englischen Literatur (z. B. Evelyn Waugh, Virginia Woolf). URL: http://www.bl.uk/reshelp/findhelprestype/manuscripts/msscollect/manuscriptscollections.html
Irland
Dublin
Trinity College Library / The Manuscripts and Archives Research Library Die "Manuscripts and Archives Research Library" vereint Manuskripte, Sammlungen und Nachlässe zur irischsprachigen Kultur und Literatur, darunter den Nachlass des bedeutenden Schriftstellers und Hochschullehrers Máirtín Ó Cadhain (1905-1970). Mit Materialien von und zu Jonathan Swift (1667-1745), John M. Synge (1871-1909), Samuel Beckett (1906-1989), John Banville (geb. 1945) und anderen besitzt sie jedoch auch wichtige Bestände zur englischsprachigen Kultur und Literatur in Irland. URL: http://www.tcd.ie/Library/manuscripts/
Italien
Bozen
Dokumentationsstelle für Südtiroler Literatur Die Dokumentationsstelle für Südtiroler Literatur wurde 1989 gegründet und dokumentiert den Südtiroler Literaturbetrieb auf breiter Basis. Dabei untersucht sie als wissenschaftliche Einrichtung die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Südtiroler Literatur im In- und Ausland, als Serviceeinrichtung steht sie allen am Literatur- und Kulturbetrieb Interessierten zur Verfügung. Zudem archiviert sie einzelne literarische Nachlässe. URL: http://www.kuenstlerbund.org/de/
Luxemburg
Mersch
Centre national de littérature / Letzebuerger Literaturarchiv Das Letzebuerger Literaturarchiv in Mersch ist ein staatliches Kulturinstitut, das dem luxemburgischen Kulturministerium zugeordnet ist. Eingerichtet wurde es als Dokumentations- und Forschungszentrum, das sich mit der luxemburgischen Literatur von 1815 bis zur Gegenwart beschäftigt. Neben der Bibliothek mit etwa 20.000 Bänden verwaltet es auch Nach- bzw. Vorlässe luxemburgischer Schriftsteller (z. B. Anise Koltz, Batty Weber, Nik Welter). URL: http://www.etat.lu/CNL/
Niederlande
Amsterdam
Internationales Institut für Sozialgeschichte Das Internationale Institut für Sozialgeschichte (IISG) in Amsterdam ist eines der größten Dokumentations- und Forschungszentren für Sozialgeschichte der Welt. Seit der Gründung im Jahr 1935 ist das IISG bestrebt, das kulturelle Erbe sozialer Bewegungen weltweit zu sammeln, aufzubewahren und zugänglich zu machen. Das Institut besitzt zahlreiche Bestände mit engen inhaltlichen Bezügen zu Deutschland und Zentraleuropa, darunter nicht zuletzt die Nachlässe von Karl Marx, Friedrich Engels und Karl Kautsky.
Das Institut ist politisch und ideologisch unabhängig und versteht sich als sicherer Hort für die in der Geschichte schon öfters bedrohte Überlieferung der Arbeiterbewegung und anderer sozialen Bewegungen und Emanzipationsströmungen.
Die Sammlungen des Instituts (Archiv, Bibliothek und audiovisuelle Materialien) haben einen Gesamtumfang von mehr als 50.000 Laufmetern.
Das Institut ist im Rahmen der Koninklijke Nederlandse Academie van Wetenschappen (KNAW) tätig
. URL: http://www.iisg.nl/
Den Haag
Nederlands Letterkundig Museum en Documentatiecentrum Das Nederlands Letterkundig Museum en Documentatiecentrum wurde 1954 in Den Haag eingerichtet und sammelt niederländische Literatur seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum von 1880 bis 1950 liegt. Neben einer umfangreichen Autographensammlung verwaltet das Archiv die Nachlässe wichtiger niederländischer Schriftsteller - darunter Louis Couperus, Adriaan Roland Holst, Nescio (d. i. Jan Gröhloh), Arthur van Schendel und Simon Vestdijk. URL: http://www.letmus.nl/
Polen
Słubice
Karl Dedecius Archiv der Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt an der Oder) im Collegium Polonicum Das Karl Dedecius Archiv der Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt an der Oder) im Collegium Polonicum umfaßt die private Dokumentensammlung des berühmten Übersetzers polnischer Literatur ins Deutsche. Unter den ca. 30.000 Dokumenten befinden sich Korrespondenzen und Manuskripte der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, darunter Zbigniew Herbert, Czesław Miłosz, Tadeusz Różewicz und Wisława Szymborska. Der im Aufbau befindliche Katalog des Archivs kann im Internet über Kalliope aufgerufen werden. Der Standort des Archivs ist die Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice. Das Archiv wurde am 17. Oktober 2002 für die Benutzer eröffnet. Es wird als Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.
URL: http://dedecius.ub.euv-frankfurt-o.de/
Portugal
Lissabon
Biblioteca Nacional - Arquivo da Cultura Portuguesa Contemporânea Das Archiv für zeitgenössische portugiesische Kultur wurde 1981 als Abteilung der Portugiesischen Nationalbibliothek gegründet und verfügt derzeit über 110 vor allem literarische Nach- bzw. Vorlässe aus dem 19. und 20. Jahrhundert (z. B. Fernando Pessoa, José Saramago). URL: http://acpc.bn.pt/
Slowakische Republik
Martin
Slowakische Nationalbibliothek - Literatur- und Kunstarchiv
Das Literatur- und Kunstarchiv der Slowakischen Nationalbibliothek, gegründet im Jahr 1954, ist die zentrale Sammelstätte für handschriftlichen und fotografischen Literatur- und Musikdokumente der slowakischen Nationalkultur. Nach dem Typ der Dokumente ist es in drei Sammlungen gegliedert: das Archiv der literarischen Manuskripte, das Archiv der fotodokumentarischen Denkmäler und das Archiv der musikalischen Manuskripte. Derzeit enthält es über 650 Nachlässe sowie zahlreiche Einzelautographen von Schriftstellern, Literaturkritikern, bildenden Künstlern, Wissenschaftlern, Publizisten und Politikern, wobei der Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt (z. B. Valentin Beniak, Jan Botto, Jan Holly, Jan Kollar, Martin Kukucin, Emil Boleslav Lukac, Janko Matuska, Miloslav Okal, Pavol Jozef Safarik, Karol Rosenbaum, Janko Silan, Ludovit Stur, Jozef Gregor-Tajovsky, Bretislav Truhlar). URL: http://www.snk.sk/?zbierky_ALU
Slowenien
Ljubljana
National and University Library - Manuscript and Rare Book Department Die Abteilung für Handschriften und seltene Bücher der National- und Universitätsbibliothek in Ljubljana fungiert in bezug auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften sowie moderne Nachlässe und Autographen als zentrale Sammelstätte Sloweniens. Mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert verwaltet sie umfangreiche Bestände aus der Literatur und der Kulturgeschichte (z. B. Bartholomaeus Kopitar, Sigismund Zois). URL: http://www.kud-logos.si/rokopisi.htm
Tschechische Republik
Prag
Museum der tschechischen Literatur Das Museum der tschechischen Literatur in Prag wurde 1953 gegründet und im Prämonstratenser-Kloster Strahov untergebracht. Zu seinem derzeitigen Bestand gehören mehr als sieben Millionen Einheiten mit dem
Sammelschwerpunkt Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Im Literaturarchiv befinden sich neben Einzelautographen �ber 2.000 Nachlässe und Teilnachlässe. Die Bibliothek umfaßt etwa 600.000 Bände, besonders der neueren tschechischen Literatur. Die Kunstobjekte-Abteilung mit ihren ca. 400.000 Sammlungsstücken bietet einen wichtigen dokumentarischen Fundus zur Geschichte der tschechischen Literatur. URL: http://www.pamatniknarodnihopisemnictvi.cz/
Ungarn
Budapest
Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften - Abteilung für Handschriften und Alte Bücher Die Abteilung für Handschriften und Alte Bücher an der 1826 gegründeten Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften verwaltet den - nach der Ungarischen Nationalbibliothek - zweitgrößten Nachlaß- und Autographenbestand Ungarns. Der Zielsetzung und den Mitgliedern der Akademie entsprechend, sind unter den Sammlungen nicht nur Wissenschaftler verschiedener Gebiete repräsentiert, sondern auch Vertreter der ungarischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Künstler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (z. B. János Arany, Béla Bartók, Loránd Eötvös, Ferenc Kazinczy, Zoltán Kodály, Jeno Krammer, Imre Madách, Lõrinc Szabó, István Széchenyi). Zudem besitzt die Sammlung einen größeren Bestand von und zu Johann Wolfgang von Goethe. URL: http://www.mtak.hu/index_en.php?name=v_3_2
Petőfi Literaturmuseum
Das Petőfi Literaturmuseum wurde im Jahr 1954 gegründet und verfügt über vier Abteilungen: die Bibliothek, die Handschriftenabteilung, die Kunstabteilung und die audiovisuelle Abteilung. Heute werden beinahe eine Million Autographen verwaltet, unter anderem bedeutende Nachlässe des 19. und 20. Jahrhunderts (z. B. Endre Ady, Mór Jókai, Attila József und Sándor Petőfi). URL: http://www.pim.hu/
Ungarische Nationalbibliothek - Handschriftensammlung Die Grundlage der Handschriftensammlung der Ungarischen Nationalbibliothek bilden die ungefähr 1.200 handschriftlichen Bände, die Teil der Bibliothek des Bibliotheksstifters Ferenc Széchényi waren. Heute zählt die Sammlung über 900.000 Einheiten und erstreckt sich auf die ungarische Kulturgeschichte (Geschichte, Bildungs-, Literatur-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte mit Ausnahme der modernen Naturwissenschaften und Technikgeschichte). Die ungarische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts ist etwa mit größeren Beständen von Endre Ady, Zoltán Ambrus, Lóránt Basch, László Cholnoky, Géza Csáth, Artúr Elek, Tamás Emõd, Géza Gárdonyi, Zsolt Harsányi, Jenõ Heltai, Ferenc Herczeg, Gyula Krúdy, Aladár Schöpflin, Ernõ Szép und Dezsõ Szabó vertreten. URL: http://www.oszk.hu/frame_en.htm?eng/gyujt/kulongyu/kulongyu_index_en.htm
|
|