Home | Inhalt | Beiträge | Rezensionen | Berichte | Information | Suche, Index | FAQ | Sitemap
Sichtungen. Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft ISSN: 1680-8975
PURL: http://purl.org/sichtungen/
Home > Berichte > Institutionen > Handschriftenabteilung der SB Berlin
spacer spacer
spacer

Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Grundeintrag 1998

Printversion:
PURL Info PURL dieser Datei:
TEI/XML-Master Info TEI/XML-Master dieser Datei:
Datum TEI/XML-Master:
Aktuellste Version dieser Datei:
DC/RDF-Metadaten Info DC/RDF-Metadaten zu dieser Datei:
Grundeintrag 1998: Sichtungen 2 (1999), S. 335-336
http://purl.org/sichtungen/sbbhan-1a.html
http://purl.org/sichtungen/sbbhan-1a.xml
2001-11-26
http://purl.org/sichtungen/sbbhan-1
http://purl.org/sichtungen/sbbhan-1a.rdf

Grundeintrag 1998

[2/ S. 335:] Zur nächsten SeiteDie Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine der großen Handschriftensammlungen des Abendlandes. Neben der bedeutenden Sammlung mittelalterlicher Manuskripte sind umfangreiche Bestände von Nachlässen und Briefen berühmter Persönlichkeiten der deutschen und europäischen Geistesgeschichte Ausdruck einer seit Jahrhunderten beständig gepflegten Erwerbungstätigkeit auf diesem Gebiet.

Schon im ersten Katalog der Bibliothek, erstellt zum Gründungsjahr 1661, werden zusammen mit gedruckten Werken auch Handschriften genannt. Eigenhändige Dokumente Martin Luthers, von den Erben 1595 an den Markgrafen Joachim Friedrich verkauft, sind gleichsam der Nukleus der Autographensammlung. Die systematische Erweiterung des Bestandes ist zunächst vor allem im Bereich der theologisch-philologischen Literatur zu beobachten. Ihre wahre Bedeutung gewinnt die Sammlung seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts, nachdem die Bibliothek den Aufstieg zur zentralen Bibliothek des Landes vollzogen hatte. Der planvolle Erwerb der Nachlässe berühmter Wissenschaftler und Schriftsteller, z. B. Chamisso, Eichendorff, Johann Heinrich Samuel Formey, August Hermann Francke, Jakob und Wilhelm Grimm, Herder, Jean Paul, Friedrich von Raumer, Rückert, Friedrich Karl von Savigny und Friedrich August Wolf zeigt die gesamte Spannweite sammlerischen Interesses, die auch in der Anlage einer allgemeinen Autographensammlung ihren Ausdruck fand. Die berühmte Sammlung Karl August Varnhagens (darin unter anderem enthalten der Nachlaß des Fürsten Pückler-Muskau) sowie die gesamte, über 210.000 Einzelstücke umfassende »Sammlung Autographa« ist - bedingt durch Auslagerungen während des Zweiten Weltkriegs - heute in der Biblioteca Jagiellonska in Krakau zu benutzen.

Die besondere Hinwendung der Erwerbungspolitik des ausgehenden 19. Jahrhunderts zur deutschen Geistesgeschichte, vertreten mit Namen wie Fichte, Fontane, Adolf von Harnack, Hegel, Alexander von Humboldt, Lenz, Mommsen, Friedrich Nicolai, Schopenhauer, Varnhagen, mündet später in eine Spezialisierung auf den Gebieten der idealistischen Philosophie, der naturalistischen deutschen Literatur - hier sind besonders Gerhart Hauptmann und Arno Holz zu nennen - und vor allem auch der Geschichte der Naturwissenschaften in Deutschland: Durch die über 300.000 Dokumente umfassende Sammlung Darmstaedter, die die Bibliothek zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem Industriellen Ludwig Darmstaedter erwerben konnte, ist ge-Zur vorigen Seite [2/ S. 336:] rade dieser in vergleichbaren Bibliotheken weniger beachtete Aspekt der Kulturgeschichte in der Staatsbibliothek hervorragend vertreten. Die heute insgesamt mehrere Millionen Autographen umfassende Berliner Sammlung (dazu gerechnet sind neben den Stücken der in Berlin nach dem Krieg neu aufgebauten Autographensammlung und der Sammlung Darmstaedter auch die Einzelautographen aus etwa 700 Nachlässen) ist so ein Universum kultur- und wissenschaftsgeschichtlicher Quellen, wie es an einem Ort nicht häufig anzutreffen ist. Die großen Neuerwerbungen der letzten Jahre, die Nachlässe Dietrich Bonhoeffer, Martin Breslauer, Gustaf Gründgens zeigen die Kontinuität eines umfassenden Erwerbungsprofils.

Nachlässe und Autographen werden in der Staatsbibliothek zum großen Teil noch konventionell erschlossen. Ein alphabetischer Zettelkatalog sorgt für den Nachweis einzelner Stücke aus allen Beständen. Nachlaßlisten und, in wenigen Fällen, gedruckte Nachlaßverzeichnisse sind andere Mittel, sie der Forschung zugänglich zu machen. Die Einführung elektronischer Verzeichnung ist in Vorbereitung.

spacer
Zitierhinweis Zitierhinweis
Text ausdrucken Text ausdrucken
Mail an die Redaktion Mail an die Redaktion

Institution
Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Potsdamer Straße 33, D-10785 Berlin
Tel.: +49-30-266-2841; Fax: +49-30-266-2842
Email: handschriftenabt@sbb.spk-berlin.de; URL: http://www.sbb.spk-berlin.de/deutsch/abteilungen/handschriftenabteilung/index.html
Letzte Adressaktualisierung: 1999
Adressänderung melden Meldung Adressänderung
spacer spacer
[Zum Seitenanfang]
Home | Inhalt | Beiträge | Rezensionen | Berichte | Information | Suche, Index | FAQ | Sitemap

Copyright 2001-2002 by Sichtungen online
Diese HTML-Datei wurde am Tue 26. Feb. 2002, 22:52 Uhr mittels eines XSLT-Stylesheets (http://purl.org/sichtungen/sichtcont-xml2html.xsl, Vers. 1.0, erstellt am 2002-01-22 durch mka) unter Verwendung des Parsers "SAXON 6.4.3 from Michael Kay" automatisch aus einem TEI/XML-Master (http://purl.org/sichtungen/sbbhan-1a.xml, erstellt am 2001-11-26 durch mp) generiert.
[Webmaster] [Disclaimer]


Valid XHTML 1.0!