Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem
Umfeld |
Vorwort In den Jahren 1773-1775
verfaßte der Jurist und zeitweilige Prokurator der Sächsischen Nation an der
Universität Wien, Johann Joseph Locher[1],
seine dreibändige Abhandlung 'Speculum academicum viennense seu magistratus
universitatis viennensis a primo ejusdem auspicio ad nostra tempora ...
exhibitus'. Zum Druck gelangte nur der erste Teil[2];
die Manuskripte, heute Cod. 7705-7707, schenkte Locher 1776 der Wiener
Hofbibliothek 'ad usum publicum' und erbat als Gegenleistung, Einsicht in
Bücher nehmen zu dürfen, die im dritten Band seines Speculums erwähnt werden[3]
[1] Zur Person siehe J.
G. Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen
Schriftsteller, Band 8. Leipzig 1808, 305f. [2] 1773 bei Leopold Kaliwoda in Wien - siehe z. B.
Wien, ÖNB, 25.X.3. [3] Siehe den Cod. 7705 vorgebundenen Brief Lochers vom
21. August 1776. [4] Der Katalog wurde 1925 bereits von Schwarz benutzt - siehe A. Z. Schwarz, Die hebräischen
Handschriften der Nationalbibliothek in Wien (Museion. Veröffentlichungen
aus der Nationalbibliothek in Wien, Abhandlungen 2). Wien - Prag - Leipzig
1925, XIIIf. [5] Diese Zählung ist nicht ganz präzise, denn auf pag.
89 werden z. B. zusammengebundene Drucke u. Handschriften genannt: 'Dionysius
Alexandrinus de situ orbis cum m. s. geographicis in duplo'. - Bei dem auf pag. 113 genannten Buch 'Joannes de Sacro Busto computus cum aliis opusculis mathematicis 8' handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Pergamenthandschrift, da sich in der Liste der 1756 übergebenen Handschriften in Cod. 14633 folgender Eintrag findet: '1037 Joannis de Sacro Busto computus cum aliis opusculis mathematicis 8vo membrana' = Cod. 2520 (Univ. 645). [6] Th. Gottlieb, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, Band I: Niederösterreich. Wien 1915, 472, mit Irrtum bei der Datumsangabe. - So auch W. Pongratz, Die Alte Universitätsbibliothek, in: Das Alte Universitätsviertel in Wien, 1385-1985 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs 2). Wien 1985, 138. [7] Ebenda, mit Anm. 76 [8] Ebenda, 141.
|