Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht
Notizbuch, 196 Seiten, 09.07.1979 bis 06.11.1979
Ungefähr in der Mitte des 196 Seiten umfassenden Notizbuchs belegt ein Eintrag vom 30. August 1979 Peter Handkes Umzug in den Anbau des schlossähnlichen Hauses seiner Freunde Hans und Gerheid Widrich am Mönchsberg 17a in Salzburg. (S. 98) Die zweite Hälfte des Notizbuchs enthält neben verschiedenen Lektüre- und Projektnotizen auch Beschreibungen seiner ersten Eindrücke von Salzburg, seiner Wege durch die Stadt und in die Umgebung. Diese Aufzeichnungen sind hinsichtlich der Entstehung der Erzählung Der Chinese des Schmerzes interessant, da sie Erlebnisse oder Beobachtungen beschreiben, die als Motive in der Erzählung wiederkehren oder vielleicht sogar die Initialzündung für seine »Salzburggeschichte« gaben.
Allen voran steht eine Notiz vom 29. August 1979: »Am Morgen, die Hakenkreuze an den Bäumen, und im Lauf des Tages, mit der Unfähigkeit zum Übersehen, werden auch die anderen Zeichen bösartig wie die Hakenkreuze« (S. 143f.). In seinem Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Herbert Gamper von 1985 erzählt Peter Handke von den Hakenkreuzen am Mönchsberg als Motiv für den erzählten Mord (DCS 97ff.; Gamper 1990, S. 16ff.). In einem anderen Eintrag vermerkte Handke: »Der sich verabschiedende Mann winkend verschwindend, erschien plötzlich als Chinese« (S. 33), damit meinte Handke vermutlich seinen Freund, den schwerkranken Schriftsteller Nicolas Born, den er vermutlich im Krankenhaus in Berlin (der Ort geht aus den Notizen nicht eindeutig hervor) besuchte. Die Notiz erinnert an die Szene im Chinese des Schmerzes, in der Andreas Loser abends mit dem Bus nach Hause fährt und der Fahrer beim Aussteigen zu ihm spricht: »"Gute Nacht, Herr Chinese!"« (DCS 155). Das hieße, »Chinese« als Bezeichnung für jemanden, könnte sich aus dieser Notiz erklären und dementsprechend auf 1979 zurückdatieren lassen. Die vielen Erwähnungen von Sternen und Sternbildern, einmal zeichnet er auch die »Hauptsternbilder des Sommers« (S. 102), könnten dazu angeregt haben, dass in der Erzählung Andreas Loser zum Mitglied der »Sternenfreunde« (DCS 36, 71ff.) wurde.
Das Notizbuch enthält etliche kleinere Notizen zu Salzburg, die man in ähnlicher Weise auch in Der Chinese des Schmerzes wiederfindet. Solche kommen auch noch in späteren Notizbüchern vor, haben hier aber ihren Anfang. Zum Beispiel konnte Handke von seinem am Mönchsberg gelegenen »Haus als Kanzel« (S. 161) über die ganze Ebene bis zum Untersberg und Staufen sehen und notierte in meist kurzen Einträgen seine Beobachtungen der Berge, Bergsattel, Flanken und Wolken zu den verschiedenen Tageszeiten (S. 104, 169, 171, 180, 182, 187, 188, 190); solche kommen auch in der Erzählung immer wieder vor (DCS 7-10 17, 27, 30, 46, 63, 75, 171, 196, 203). Im Chinesen wird die geomorphologische Beschaffenheit der Stadtberge Salzburgs, vor allem des aus Nagelfluh bestehenden Mönchsbergs beschrieben (DCS 86). Diese geomorphologischen Kenntnisse über Salzburg eignete sich Handke, wie man an seinen Lektürenotizen sehen kann, in der Zeit kurz vor und nach seinem Umzug an (S. 78, 98). In den Notizen verzeichnete er einmal seinen Weg in die Stadt über die Festspieltreppe und bemerkte dazu: »Schönheit eines Ortes durch Ausharren (auf der Steintreppe Toskaninihof)« (S. 59). Dieser Treppe widmete er später im Chinese des Schmerzes eine lange Schimpforgie (DCS 139). Ein anderes Mal beschrieb Handke in den Notizen seinen Weg »Getreidegasse; Fußgängerzonen«: »Die instinktlos nur noch in Auslagen schauenden Menschen« (S. 117). In der Erzählung stösst Loser in der Getreidegasse jemanden mutwillig nieder (DCS 19ff.). Ebenso könnten Handkes Aufzeichnungen von der Salzburger Kollegienkirche (S. 98, 99, 117, 137) bereits die Beschreibungen im Chinesen (DCS 98, 255) initiiert haben. »Die Figuren auf dem Kollegienkirchenturm in der Morgensonne« (S. 137). (kp)
Tabellarische Daten
Titel, Datum und Ort
"Die Wiederholung"; und für "Kindergeschichte"; + "Dramatisch. Gedicht"
Berlin [Adresse]; Straßburg → Ammerschwihr → Colmar → Murbach → Grand Ballon → {?}iel → A{??}und → Mulhouse → Basel → Kaiserstuhl → Offenburg → Berlin → Kronberg → Königstein → Schloßborn → München → Grafing → Attel → Wasserburg → Rott → Rosenheim → Antwort → Prien → Salzburg → München → Paris → Tamsweg → St. Michael i. L. → Velden → Klagenfurt → Stein → Völkermarkt → Diex → Grafenbach → Greutschach → Der Ort namens Boing (Frühäpfel), St. Griffen → Altenmarkt → Griffen → Metnitztal (Oberhof) → Friesach → Salzburg → München → S. → Untersberg → S. → Berlin → S. → Klosterneuburg → S.
Place Kleber [Strasbourg] (9.7., S. 3); Colmar (10.7., S. 7); Ave de la Marne [Colmar] (10.7., S. 8); Riquewihr → Ammerschwihr (11.7., S. 8); Musée Unterlinden [Colmar] (11.7., S. 9); Petite Venise [Stadtviertel von Colmar] (11.7., S. 10); Dominikanerkirche [Colmar] (11.7., S. 10); St. Martin [Münster in Colmar] (11.7., S. 10); → Bahnhof (11.7., S. 11); Merxheim (11.7., S. 11, 12); Murbach (S. 12, 13); St. Barnabé [Gasthof] (12.7., S. 13); Klintzkopf [in den Vogesen] (12.7., S. 16); Grand Ballon (12.7., S. 18); Belchenthal (12.7., S. 19); Murbach (12.7., S. 19); Kunstmuseum [in Berlin] (13.7., S. 22); Berlin (15.7., S. 24); Ludwigskirche [Berlin] (15.7., S. 24); Nationalgalerie [Berlin] (16.7., S. 25); Savignyplatz (16.7., S. 26); Havel (17.7., S. 27); Havelberg (17.7., S. 28); Fischerhüttenstraße, Zehlendorf [bei Berlin] (17.7., S. 28); Ludwigskirchplatz (18.7., S. 29); V.-L.-Platz [Viktoria-Luise-Platz] (18.7., S. 30); KadeWe [Kaufhaus des Westens] (19.7., S. 30); Havelberg (19.7., S. 31, 32); Ludwigskirche (20.7., S. 34); Schloßstr., Charlottenburg (21.7., S. 35); Sybelstr. [Berlin] (22.7., S. 36); Geisbergstr. [Berlin] (22.7., S. 36); Welserstraße [Berlin] (22.7., S. 36); Museum / Dahlem [Berlin] (24.7., S. 39); Innsbruckerplatz [Berlin] (24.7., S. 39); U-Bahnhof, Auguste-Victoria-Platz [Berlin] (24.7., S. 40); S-Bahn-Zehlendorf (24.7., S. 40); Kronberg → Königstein (25.7., S. 40); Opelzoo (25.7., S. 40); Sonnhof-Park [in Königstein] (25.7., S. 40); Königstein (25.7., S. 41); Kö → Kr (25.7., S. 41); im Wald von K. [Kronberg] (26.7., S. 42); Kronberg (26.7., S. 42); Schloßborn (27.7., S. 43); F, Hauptbahnhof [Frankfurt] (28.7., S. 43); → München (28.7., S. 43, 44); K.-Th.-Straße [München] (29.7., S. 48); Frauenneuharting (30.7., S. 49); Attel (30.7., S. 49); Wasserburg (31.7., S. 50); Rott (31.7., S. 51); Kufsteiner Str. [vermutlich in Rosenheim] (1.8., S. 53); Antwort (1.8., S. 54); Chiemsee (1.8., S. 55); Chiemsee → Prien (1.8., S. 55); S. [Salzburg] (2.8., S. 56); vor dem Untersberg (2.8., S. 56); Nonntalg. [Salzburg] (2.8., S. 56); Steintreppe Toscaninihof [Salzburg] (3.8., S. 59); Harthauser Straße [München] (5.8., S. 58); Harlaching (6.8., S. 61); → Paris (8.8., S. 61); St. Denis (8.8., S. 61); Pte Maillot (9.8., S. 61); Ave de G. [Avenue de Gaulle] (9.8., S. 68); Ave du Roule (9.8., S. 68) Pl. Ferdinand [Place Saint-Ferdinand] (10.8., S. 70); St. Yon/Essonne (12.8., S. 70); St-Sulpice-en-{Farrières} (12.8., S. 70); Neuilly (12.8., S. 71); La Défense (12.8., S. 71); Friedhof Suresnes (12.8., S. 71); Mt Valérien (12.8., S. 71ff); Pont de Suresnes (12.8., S. 72); St. James (12.8., S. 72); J d Accl. [Jardin d'Acclimatation im Bois de Boulogne in Paris] (12.8., S. 72); Pte Maillot (12.8., S. 72); Mont des Fussillés (13.8., S. 73); Pte Dauphine (13.8., S. 14); JdA [Jardin d'Acclimatation] (13.8., S. 14); Pte Maillot (13.8., S. 74); Michelis [Rue Madeleine Michelis in Neuilly] (13.8., S. 75); Bois de B. [Bois de Boulogne] (13.8., S. 75); Michaelis (14.8., S. 75); Pte de la Chapelle (14.8., S. 76); Flughafen Zürich (14.8., S. 76); St. Leonhard (14.8., S. 76); Tamsweg (14.8., S. 77); vor dem Standlhof [Hof von Wolfgang Schaffler] (14.8., S. 77); Rot{gülden}see (15.8., S. 77); Grazer Hütte (16.8., S. 78); → Wien (16.8., S. 79); {Rautental} (18.8., S. 82); St. Michael (21.8., S. 86); Schl. Velden [Schloß Velden] (21.8., S. 87); Velden (22.8., S. 88); Virnium (22.8., S. 89); Eisenkappel (22.8., S. 89), Ruhstatt (22.8., S. 90); Völkermarkt (23.8., S. 90); Greutschach (24.8., S. 91); Stifter Graben, Kreuz (24.8., S. 92); Kreuzgang [im Stift Griffen] (24.8., S. 92); Dermuth [vermutlich Hotel/Restaurant Dermuth in Klagenfurt] (25.8., S. 93); Oberhof (25.8., S. 94); Velden (27.8., S. 96); Mölltal (27.8., S. 96); Bischofshofen (27.8., S. 96); nach Hallein (27.8., S. 97); Salzach, Mülln (28.8., S. 97); vor der Spedition, Bayerhamerstr. (29.8., S. 98); Mülln [Umzug nach Salzburg] (30.8., S. 98); Kollegienkirche (30.8., S. 98); KK [Kollegienkirche] (31.8., S. 99); auf dem M-Berg [Mönchsberg] (2.9., S. 101); Werfenweng (2.9., S. 101); S. → M. → S. [Salzburg, München] (4.9., S. 102); Wettersteinplatz (Straßenbahnstation) [München] (4.9., S. 103); Untersberg (6.9., S. 104); Hochthron (6.9., S. 105); Fuschl [Übergabe von Langsame Heimkehr] (7.9., S. 105); Dom [Salzburg] (9.9., S. 109); (Mönchsberg) → Mülln (13.9., S. 117); Kollegienkirche (13.9., S. 117); Getreidegasse; Fußgängerzonen (13.9., S. 117); der M. [Mönchsberg] (13.9., S. 118); Untersberg (16.9., S. 122); Fuschl (16.9., S. 122); Frk. [Franziskanerkirche Salzburg] (19.9., S. 127); St. Peter [Glocken, vgl. mit Palau in Sardinien] (23.9., S. 132); Kollegienkirchenturm (25.9., S. 137); Zugabfahrt (29.9., S. 143); Rheinstr. [Berlin] (30.9., S. 145); Berlin (S. 146); → Lietzenburger [Straße, Berlin] (S. 146); Flughafenhalle (1.10., S. 146); wieder in S., Franziskanerkirche (1.10., S. 147); S. [Salzburg] (4.10., S. 150); "Herbststraße", "Hundskehle" [Salzburg] (10.10., S. 161); Verduner Altar [Klosterneuburg] (11.10, S. 162); Klosterneubg. (12.10., S. 163); Untersberg [Blick auf den Berg aus seiner Wohnung] (14.10., S. 165); Frzk.kirche [Franziskanerkirche Salzburg] (14.10., S. 167); Untersberg [Blick vom "Haus als Kanzel"] (15.10., S. 169); das Kar des Untersbergs [Blick auf den Berg] (16.10., S. 170); die Mönchsbergkuppe (16.10, S. 171); Mb. [Mönchsberg] (16.10. S. 171); der Staufen [vgl. mit den Chugach Mountains in Alaska] (16.10., S. 171); Flugzeug Berlin → München → (21.10., S. 175); Untersberg [Blick auf den Berg] (28.10., S. 182); Untersberg [Blick auf den Berg] (1.11., S. 187); Staufen [Blick auf den Berg] (2.11., S. 188); Gaisberg [Blick auf den Berg] (3.11., S. 189); Moor [Leopoldskroner Moos] (4.11., S. 190); Staufen [Blick auf den Berg] (4.11., S. 190); Domplatz (4. od. 5.11., S. 192); Tennengebirge [Blick auf den Berg] (4. od. 5.11., S. 192)
Materialart und Besitz
1 olivgrün-beiges Notizbuch, 196 Seiten, I-III, pag. 1-192, I*-III*
1 Zeitungsausschnitt: »Sternenhimmel im August« (eingelegt auf S. 94; 1 Blume (in Marbacher Katalogisat nicht angegeben); 1 Papierstreifen mit hs. Datierung des Notizbuchs (war ursprünglich am Notizbuchumschlag angebracht)
Nachweisbare Lektüren
- Johann Wolfgang von Goethe: Zueignung (S. I); Erwähnung (9.7. S. 3); Erwähnung (24.7., S. 39); Gedichte: Zuneigung (5.8., S. 57); Ilmenau, am 3. September 1783 (S. 58); Das Vermächtnis (7.8., S. 66); Tagebücher (5. und 7.8., S. 58-63); Wilhelm Meisters Wanderjahre (7.8., S. 63-65); Vgl. mit F. Hölderlin (9.8., S. 67, 69); West-östlicher Divan (19.8., S. 83; 20.8., S. 85); Iphigenie auf Tauris (19.8., S. 84-86); Torquato Tasso (21.8., S. 86)
- Shikō (S. I)
- Demokrit (S. II)
- Bibelzitat (aus einer Predigt in der Ludwigskirche Berlin, 15.7. S. 24)
- Meyer-Schapiro (über die "Badenden" von Paul Cézanne, S. 24 und über ein Ste Victoire-Bild, 16.7., S. 25)
- Jorge Luis Borges: Erzählungen (13.7., S. 22)
- Emanuel Bove: La Mort de Dinah (18.7., S. 30); Un Raskolnikoff (18.7., S. 30)
- Friedrich Hölderlin: An die Parzen (22.7., S. 37; S. I*); vgl. mit Arthur Schopenhauer (S. 37); Dichtermut (28.7., S. 45); Heimkunft. An die Verwandten (28.7., S. 45); Briefe an Christian Ludwig Neuffer (28.7., S. 46), an Friedrich Joseph Emerich (29.7., S. 46); Erwähnung (1.11., S. 187); An die jungen Dichter (S. II*)
- Notizen zur Geomorphologie (20.7., S. 34; 11.8., S. 70; 15.8., S. 78; 31.8., S. 98-101; 5.9., S. 103-104; 9.9., S. 108; 10.9., S. 110; 12.9., S. 113; 13.9., S. 115-116; 17.9., S. 123-129; 26.9., S. 138-142; 2.10, S. 149; 3.10., S. 151; 6.10, S. 155)
- Hugo von Hofmannsthal: Jedermann (Erwähnung; S. 50); Notiz über Hofmannsthal (16.8., S. 78)
- Franz Kafka: Traum (11.8., S. 70); Erwähnung (26.8., S. 94; 6.9., S. 104; 18.9., S. 125) Vergleich mit sich (30.9., S. 145; 7.10., S. 155; 8.10., S. 157f.;)
- Gerhard Mauz: Das schlaft ja nur... In: Der Spiegel, vom 20.8.1979 (21.8., S. 86)
- Friedrich Nietzsche: Morgenröte (1. und 3.9., S. 100-101); Erwähnung (1.9., S. 100)
- Platon: Timaios (8.9., S. 106; 9.9., S. 108, 109)
- Jacques Ruffié (Biologe): Sociologie et génétique. In: Le Monde, 11./12. September 1979 (11.9., S. 112; 12.9., S. 113)
- Plinius (12.9., S. 114)
- Thales v. Milet (12.9., S. 115; 13.9., S. 117)
- Aristoteles (13.9., S. 117, 118)
- Anaximander (13.9., S. 117; S I*)
- Max Beckmann: Tagebücher 1940-1950 (13.9., S. 118)
- Hildegard von Bingen (15.9., S. 120; 16.9., S. 121)
- Eduard G. Robinson (15.9., S. 121)
- Anaximenes (7.9., S. 124)
- Pythagoras (18.9., S. 126)
- Alkmaion v. Kroton (20.9., mit Verweis zu Platons Phaidros, S. 128)
- Altdorfer (?) (21.9., S. 129)
- Gottfried Benn: Briefe an F. W. Oelze 1945-1949 (22.9., S. 130-131)
- Xenophanes (22.9., S. 132; 23.9., S. 134)
- Christoph Martin Wieland: Enthusiasmus und Schwärmerei (23.9., S. 132)
- Buddha (24.9., S. 135)
- Heraklit von Ephesus (25.9., S. 137; 26.9., S. 139; 3.10., S. 151; 9.10., S. 153; 8.10., S. 158)
- Merian und Geo: Erwähnung (26.9., S. 139)
- Ernst Bloch (27.9., S. 140)
- Paul Cézanne: Drei Gespräche, mit Joachim Gasquet (30.9., S. 145-147, 149-150)
- Lévy zu Rousseau (4.10., S. 152)
- Giambattista Vico (13.10., S. 163-164)
- Walter Benjamin: über Goethe (13.10., S. 164)
- Parmenides (13.10., S. 164f.)
- Zenon (14.10., S. 166)
- Meister Eckhart ("zu M. Eckhart", 15.10., S. 168)
- Gerhard Meier: Toteninsel (15.10., S. 169; 16.10., S. 171; 18.10., S. 173; 20.10., S. 175; 22.10, 176)
- Empedokles (18.10., S. 174; 29.10., S. 183; 31.10., S. 186; 4.11., S. 190); Vgl. mit Aristoteles (22.10., S. 177)
- Plutarch (22.10., S. 177)
- Ferdinand Sauter: "Verkauft's mein Gwand..." (26.10., S. 181)
- Rainer Maria Rilke: Briefe; an Jean Strohl vom 15.2.1922 (26.10., S. 181), an Rudolf Kassner vom 15.12.1926 (26.10., S. 181)
- Aby Warburg (über Botticelli, 27.10., S. 182)
- Walker Percy: The Moviegoer (bei der Übersetzung, 28.10., S. 183)
- "Das Leben von O'Haru" (engl. Titel: The Life of O-Haru; dt. Titel: Das Leben von Frau Oharu), Drehbuch: Yoshimo Hirano, Regie: Kenji Mizoguchi (Erwähnung, ob Film oder Buch ist unklar, 30.10, S. 184)
- Gottfried Keller: Sinngedicht (30.10, S. 185; vgl. mit F. Hölderin, 1.11., S. 187; 1.11., S. 188); Abendregen (1.11., S. 186)
- Karl May: Schloß Rodriganda (Erwähnung, 1.11., S. 187)
- Ägyptisches Totenbuch (2.11., S. 189)
Bildende Kunst:
- Mehrere nicht zuordenbare Gemälde oder Statuen in einem Museum in Strasbourg (S. 1-2)
- Hans Baldung Grien: "Die Weintraubenmadonna" (S. 2)
- Sebastian Stoskopff: Corbeille de verres (S. 3); Jutte de fraises (S. 3) Die fünf Sinne (S. 3)
- Hans Memmling (S. 4)
- Gérard David: La Vierge à la cuiller (S. 4)
- Jan Provost (S. 5)
- Der umbrische Meister (S. 5)
- Antonio da Correggio: Judith (S. 5)
- Jacob Isaakzoon van Ruisdael (S. 5)
- Pieter de Hooch (S. 5)
- Maurice Denis: Lumière interieure (S. 6); Vgl. mit Paul Cézanne (S. 7)
- Max Liebermann: Le jardin de l'orphelinat communal de la ville d'Amsterdam (S. 7)
- Claude Monet: Vallée de la Creuse (S. 9); Vgl. mit P. Cézanne (S. 9)
- Matthias Grünewald: Versuchung des Hl. Antonius (S. 9); Isenheimer Altar (S. 9ff.)
- Martin Schongauer: Madonna im Rosenhaag (S. 10)
- Giotto: Erwähnung (S. 11)
- Alessandro Magnasco: Erwähnung (S. 20)
- Paul Cézanne: mehrere Bilder mit von Handke beschriebenen Motiven: badende Frauen, Äpfel, Ste Victoire (S. 22-23); Vgl. mit V. van Gogh (S. 23); Vgl. mit C. Monet (S. 25); Erwähnung (S. 150; S. 177; S. 184); Vgl. mit M. Rothko (S. 159)
- Gerard David: Christi Abschied von Maria (S. 23)
- Max Beckmann: Landschaft mit altem Schloß und Agaven (S. 25); Blick vom Rumpenhorn auf die Havel (S. 26); Vgl. mit E. Hopper und P. Cézanne (S. 26)
- Wilhelm Lehmbruck (S. 26)
- {Carl Blechen} (S. 26)
- Luca della Robbia (di Simone): Madonna mit dem erschreckten Kind (S. 39)
- Simone Martini (S. 39)
- Meister der Marmormadonnen: Madonna mit Engelkranz (S. 39)
- Max-Emanuel-Kapelle in Wasserburg (S. 50)
- St. Jakob in Wasserburg (S. 51)
- Rokokokirche in Rott (S. 52)
- Wilhelm Leibl: Der Trinker (S. 53)
- Louis Le Nain: »Trinker« (S. 53)
- Nicolas Poussin (Erwähnung, S. 76; S. 187)
- Tommaso da Modena (Erwähnung, S. 108)
- Paul Klee (S. 127)
- Michael Pacher: Altar in der Franziskanerkirche in Salzburg (S. 127, 167, 187)
Musik:
- Richard Wagner: Tannhäuser (Erwähnung, 26.8., S. 95)
Ergänzende Bemerkungen
- Zeichnungen von Piktogrammen (S. 40-42)
- kleine Zeichnung der »Hauptsternbilder des Sommers« (S. 102)
- kleine Zeichnung eines Baumes (S. 182)
-
Kindergeschichte; Dramatisches Gedicht
Notizbuch, 196 Seiten, 09.07.1979 bis 06.11.1979 -
Die Wiederholung
Notizbuch, 196 Seiten, 16.09.1981 bis 31.12.1981 -
Die Geschichte des Bleistifts; Die Wiederholung
Notizbuch, 160 Seiten, 01.01.1982 bis 24.04.1982 -
Die Wiederholung; Phantasien der Wiederholung
Notizbuch, 160 Seiten, 24.04.1982 bis 18.08.1982 -
Phantasien der Wiederholung; Losers Geschichte; Die Schwellen
Notizbuch, 160 Seiten, 18.08.1982 bis 16.12.1982 -
Ohne Titel
Notizbuch, 68 Seiten, 17.12.1982 bis 10.03.1983
-
Der Chinese des Schmerzes (Textfassung 1)
Typoskript 1-zeilig, 50 Blatt, 12.10.1982 bis 25.01.1983 -
Postkarte mit Notizen
Manuskript, 1 Blatt, ohne Datum [??.01.1983 bis ??.02.1983] -
Konvolut mit »Abfallblättern« (zur Textfassung 2)
Typoskript 2-zeilig, Durchschlag, 65 Blatt, ohne Datum [10.01.1983 bis 05.02.1983] -
Der Chinese des Schmerzes. Erzählung (Textfassung 2a)
Typoskript 2-zeilig, 147 Blatt, ohne Datum [10.01.1983 bis 05.02.1983] -
Der Chinese des Schmerzes (Textfassung 2b)
Typoskript 2-zeilig, Kopie, 146 Blatt, ohne Datum [05.02.1983 bis 13.03.1983]
Eine Errataliste von Langsame Heimkehr wurde nach den Notizen vom 5.11.1980 auf S. 191 eingeklebt und mit weiteren Anmerkungen versehen.