- Akademische Vereinigung jüdischer Frauen (gegr. 1913)
 - Akademischer Frauenverein, Wien (gegr. 1908)
 - Akademischer Verein Jüdischer Frauen (gegr. 1913)
 - Allgemeinen Frauenverein der evangelischen Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns
 - Allgemeiner Deutscher Frauenverein, Graz
 - Allgemeiner Österreichischer Frauenverein (gegr. 1893)
 - Allgemeiner Slowenischer Frauenverein (Splošno slovensko žensko društvo) (gegr. 1901)
 - Allgemeiner Verein für Volkserziehung und Verbesserung des Frauenloses 
 - Allgemeiner Verein sozialdemokratischer Frauen (gegr. 1901)
 - AÖF siehe Allgemeiner Österreichscher Frauenverein
 - Americký klub dam siehe Amerikanischer Klub der Damen
 - Amerikanischer Klub der Damen (gegr. 1865)
 - Arbeiterinnen-Bildungsverein, Linz (gegr. 1893)
 - Arbeiterinnen-Bildungsverein, Wien (gegr. 1871)
 - Arbeiterinnen- und Dienstmädchen-Bildungsverein, Salzburg (gegr. 1873)
 - Armen-Mädchen-Beschäftigungsverein, Wien (gegr. 1881)
 - "Asyl" siehe Hilfsverein für Privat-Lehrerinnen, Erzieherinnen und Bonnen, Graz
 - "Athenäum" - Verein für die Abhaltung von wissenschaftlichen Lehrkursen für Frauen und Mädchen, Wien (gegr. 1900)
 - Auskunftsstelle für Wohlfahrtseinrichtungen, Wien (gegr. 1904)
 
  - Bikur Cholim, Mädchen- und Frauenverein "Krankenbesuch", Wien (gegr. vor 1914)
 - BÖF siehe Bund Österreichischer Frauenvereine
 - Böhmischer Frauen-Erwerb-Verein, Prag
 - Böhmischer Frauenklub, Prag siehe Tschechischer Frauenklub, Prag
 - Böhmischer Frauen- und Mädchenverein, Pilsen
 - Bund abstinenter Frauen (gegr. 1904)
 - Bund der Frauenvereine Ungarns (gegr. 1904)
 - Bund für Mütterschutz siehe Österreichischer Bund für Mutterschutz
 - Bund Österreichischer Frauenvereine (gegr. 1902)
 - Bund Tschechischer Frauenvereine (gegr. 1911)
 
  - Christliche Frauenunion (Krscanska zenska zveza) (gegr. 1901)
 - Christlicher Frauenverein zu Baumgarten, Wien (gegr. 1902)
 - Christlicher Hausgehilfinnenverband siehe Verband der christlichen Hausgehilfinnen
 - Christlicher Frauenbund Österreichs (gegr. 1902)
 - Christlicher Verband der weiblichen Hausbediensteten siehe Verband der christlichen Hausgehilfinnen
 - Christlicher Verein zur Förderung der Frauenbildung, Wien (gegr. 1910)
 - Christlicher Wiener Frauenbund (gegr. 1901)
 - Christlich-katholischer Frauen- und Mädchenverein, Lundenburg
 - Christlich-sozialer Bildungs- und Unterstützungs-Verein der böhmischen Frauen und Mädchen
 - Christlich-sozialer Frauen- und Mädchen-Sterbe- und Begräbnisverband, Königgrätz
 - Christlich-sozialer Verein tschechischer Frauen und Mädchen, Brünn
 
  - Damenschwimmklub "Wien" (gegr. 1908)
 - Damenverein für weibliche Arbeitsschulen, Graz (gegr. 1856)
 - Damenverein zur Errichtung deutscher Mädchenschulen, Budweis
 - Demokratischer Frauenverein, Wien siehe Erster Wiener Demokratischer Frauenverein
 - Deutscher Frauenbund Steiermarks
 - Deutscher Frauenverein, Brünn (gegr. 1873)
 - Deutscher Frauen-Erwerb-Verein, Prag (gegr. 1869)
 - Deutscher Frauen- und Mädchenbund "Freya", Wien (gegr. 1894)
 - Deutscher Schulverein - Frauen- und Mädchen-Ortsgruppe, Troppau
 - Deutscher Verein zur Förderung des Wohles und der Bildung der Frauen in Prag (gegr. 1893)
 - Deutschkatholischer Frauenverein (gegr. 1848)
 - Deutschösterreichischer Frauenstimmrechtsverein (gegr. 1918)
 - Dienstmädchen-Asylverein, Klagenfurt
 
  - "Einigkeit" (gegr. 1911)
 - Elisabeth-Heim für Witwen und Waisen des gebildeten Mittelstandes, Wien
 - Elisabethverein
 - Erster Frauen-Industrie-Verein für das Königreich Böhmen
 - Erster allgemeiner österreichischer Hebammenverein (gegr. 1887)
 - Erster Gabelsberger Stenographinnenverein, Wien
 - Erster konstitutionell-monarchischer Frauenverein (gegr. 1848)
 - Erster Sozialdemokratischer Arbeiterinnenverein (gegr. 1889)
 - Erster Wiener Demokratischer Frauenverein (gegr. 1848)
 - Erster Wiener Kneipp-Verein Christlicher Frauen (gegr. 1902)
 - Erzherzogin Marie-Valerie-Kinderspitalsverein, Salzburg (gegr. 1890)
 - Evangelischer Frauen Näh- und Hilfsverein, Wien (gegr. 1903)
 - Evangelischer Frauenverein, Brünn
 - Evangelischer Frauenverein, Laibach (gegr. 1856)
 - Evangelischer Frauenverein, Mödling
 - Evangelischer Frauenverein, Wien (gegr. 1860)
 - Evangelischer Verein zur Fürsorge für die weibliche Jugend in Wien
 
  - Feministenverein, Budapest siehe Verein der Feministen, Budapest
 - Frauenarbeitsverein, Lemberg siehe Verein "Frauenarbeit", Lemberg
 - Frauenbildungsverein im XIX. Bezirk, Wien (gegr. 1912)
 - Frauenbildungs- und Produktiv-Verein "Vesna", Brünn
 - Frauenbund zu Wilten, Innsbruck (gegr. 1852/53)
 - Frauen-Erwerbverein, Brünn (gegr. 1873)
 - Frauen-Erwerbverein, Salzburg (gegr. 1907)
 - Frauen-Erwerbverein, Klagenfurt siehe Frauenverein für die Mädchen-Arbeitsschule, Klagenfurt
 - Frauen-Erwerbverein, Prag siehe Deutscher Frauen-Erwerbverein, Prag
 - Frauen-Erwerbverein, Salzburg
 - Frauenhilfsverein, Dornbirn
 - Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz
 - "Frauenhort" - israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein, Wien
 - Frauenklub, Wien siehe Wiener Frauenklub
 - Frauenkrankenverein, Steinbach an der Steyr
 - Frauenreichskomitee (gegr. 1898)
 - Frauensektion des Österreichischen Bühnenvereins (gegr. 1911)
 - Frauen- und Mädchenverein "Karolina Svetla", Benesov
 - Frauen- und Mädchenverein "Vlasta", Chrudim (gegr. 1893)
 - Frauenunterstützungsvereins vom Roten Kreuz für Görz und Gradiska
 - Frauenverein, Mattighofen
 - Frauenverein, Riedau
 - Frauenverein der christlichen Liebe (Gospejno drustvo krscanske ljubezni), Laibach (gegr. 1882)
 - Frauenverein der Gustav Adolf-Stiftung
 - Frauenverein "Diskutierklub", Wien (gegr. 1903)
 - Frauenverein für Arbeitsschulen, Wien (gegr. 1851)
 - Frauenverein für Beamtenwitwen und -Waisen, Graz (gegr. 1913?)
 - Frauenverein für die Mädchen-Arbeitsschule, Klagenfurt
 - Frauenverein Mährisch-Schönberg
 - Frauenverein vom ottomanischen Roten Halbmond, Wien (gegr. 1916)
 - Frauenverein zur Beförderung der Kleinkinderbewahranstalten und weiblichen Industrieschulen, Innsbruck (gegr. 1834)
 - Frauenverein zur Beförderung der vaterländischen Verteidigungs-Anstalten, Salzburg (gegr. 1814)
 - Frauenverein zur Beförderung des Guten und Nützlichen, Brünn (gegr. 1819)
 - Frauenverein zur Unterstützung der Armen, Görz
 - Frauenverein zur Unterstützung der Armen, Bregenz
 - Frauenverein zur Unterstützung der evangelischen Mädchenschule, Hermannstadt
 - Frauenverein zur Unterstützung der israelitischen Armen, Tarnopol
 - Frauenvereinigung für soziale Hilfstätigkeit, Wien (gegr. 1896)
 - Frauenwohltätigkeitsverein, Grünburg
 - Frauen-Wohltätigkeitsverein Franz Josef-Kinderhort, Wien (gegr. 1895)
 - Frauen-Wohlthätigkeitsverein für Wien und Umgebung (gegr. 1848)
 - Frauen-Wohltätigkeitsverein "Providentia", Wien siehe "Providentia", Wien
 - Frauen-Wohltätigkeitsverein, Troppau (gegr. 1852)
 - Freie politische Frauenorganisation, Lienz (gegr. 1910)
 
  - Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft "Heimhof", Wien
 - Gesellschaft adeliger Frauen zur Beförderung des Guten und Nützlichen, Wien (gegr. 1810)
 - Gesellschaft für erweiterte Frauenbildung und Berufe, Baden (gegr. 1902)
 - Gesellschaft zur Erhaltung von Mädchenmittelschulen, Wien
 - Gesellschaft zur Gründung und Förderung des Museums für weibliche Handarbeiten, Wien (gegr. 1898)
 - Grazer Frauenheim siehe Verein Frauenheim Graz
 - Gruppe der acht Künstlerinnen, Wien (gegr. 1901)
 - Gustav-Adolf-Frauenverein, Graz (gegr. 1865)
 - Gustav-Adolf-Frauenverein, Prag
 
  - Hausfrauenschulverein, Graz
 - Hilfsverein für Lehrmädchen und jugendliche Arbeiterinnen, Wien (gegr. 1894)
 - Hilfsverein für Privat-Lehrerinnen, Erzieherinnen und Bonnen, Graz (gegr. 1891)
 - Humanitärer Frauenverein "Krankenpflege", Wien (gegr. 1901)
 - Humanitärer Verein "Wiener Frauenheim" siehe "Wiener Frauenheim"
 
  - Immaculata-Verein zur Förderung und Ausbildung armer, der Schule entwachsener Mädchen, Wien (gegr. 1899)
 - Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (österreichischer Zweig) (gegr. 1915)
 - Isabellen-Kinderspitalverein, Linz (gegr. 1881)
 - Israelitische Kinderbewahranstalt, Wien (gegr. 1843)
 - Israelitischer Frauen- und Mädchen-Wohltätigkeitsverein, Hohenems (gegr. 1880)
 - Israelitischer Frauenverein, Bilin
 - Israelitischer Frauenverein, Brünn
 - Israelitischer Frauenverein, Graz (gegr. 1879)
 - Israelitischer Frauenverein, Salzburg
 - Israelitischer Frauenverein, Schaffa
 - Israelitischer Frauenverein, Wien (gegr. 1894)
 - Israelitischer Frauenverein für Armen- und Krankenunterstützung, Linz (gegr. 1864)
 - Israelitischer Frauenverein zur Gründung eines Spitals, Wien
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein, Mährisch-Ostrau
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein, Troppau
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein, Wien (gegr. 1816)
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein, Ungarisch-Brod
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein, Znaim
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein "Frauenhort" siehe "Frauenhort" - israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein für Hausarme, Wien siehe Polnisch-israelitischer Frauenwohltätigkeitsverein, Wien
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein "Greisinnenfürsorge", Wien siehe Polnisch-israelitischer Frauenwohltätigkeitsverein, Wien
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein "Frauenhort" für den Bezirk Alsergrund, Wien (gegr. 1893)
 - Israelitischer Frauen-Wohltätigkeitsverein "Zuflucht", Wien (gegr. 1900)
 
  - Jüdischer Frauenbund für Kulturarbeit in Palästina (gegr. 1907)
 - Jüdischer Frauen-Wohltätigkeits- und Freitisch-Verein, Ungarisch-Hradisch
 
  - Kaiser Franz Josef-Ferienheim, Wien (gegr. 1892)
 - Kaiser Franz Josef-Jubiläumsfrauenverein, Wien
 - Kaiser Franz Josef-Hilfsverein für Lehrerinnen und Bonnen, Graz siehe Hilfsverein für Privat-Lehrerinnen, Erzieherinnen und Bonnen, Graz
 - Kaiserin Elisabethheim für Kriegswaisen, Lehrmädchen und Arbeiterinnen, Wien
 - Katholische Dienstmädchen-Organisation für Tirol (gegr. 1913)
 - Katholische Frauenorganisation für das Land Salzburg
 - Katholische Frauenorganisation für Niederösterreich
 - Katholische Frauenorganisation für Tirol
 - Katholische Frauenorganisation für Wien
 - Katholische Frauenorganisation Mährens
 - Katholische Frauenorganisation Österreichs siehe Katholische Reichsfrauenorganisation Österreichs
 - Katholische Frauenorganisation Steiermark (gegr. 1906)
 - Katholische Reichsfrauenorganisation Österreichs (gegr. 1907)
 - Katholischer Arbeiterinnenverein, Hallein (gegr. 1895)
 - Katholischer Arbeiterinnenverein, Kufstein
 - Katholischer Arbeiterinnenverein, Salzburg
 - Katholischer Beamtinnen-Verein siehe Immaculata-Verein zur Förderung und Ausbildung armer, der Schule entwachsener Mädchen, Wien
 - Katholischer Damen-Leseverein (gegr. 1862)
 - Katholischer Dienstbotinnen-Verein, Linz (gegr. 1857?)
 - Katholischer Frauenbund der Deutschen Böhmens
 - Katholischer Frauen- und Mädchenbildungsverein "Ludmila"
 - Katholischer Frauenhilfsverein, Linz
 - Katholischer Frauenverein, Graz
 - Katholischer Frauenverein, Linz (gegr. 1849)
 - Katholischer Frauenverein, Salzburg siehe Katholischer Frauenwohltätigkeitsverein, Salzburg
 - Katholischer Frauenverein der werktätigen christlichen Liebe, Marburg
 - Katholischer Frauenwohltätigkeitsverein, Wien
 - Katholischer Frauenwohltätigkeitsverein, Salzburg (gegr. 1850)
 - Katholischer Verein für Arbeiterinnen (Katolisko drustvo za delavke, Laibach (gegr. 1894)
 - Klub Deutscher Künstlerinnen in Prag (gegr. 1906)
 - Königin Viktoria Jubiläums-Stiftung, Wien (gegr. 1887)
 - Komitee für das Frauenwahlrecht, Prag (gegr. 1905)
 - Kuratorium zur Speisung hungernder Kinder, Wien (gegr. 1912)
 
  - Landes-Hausfrauenver. für Bildung und Beschäftigung der Frauen Kroatiens und Slawoniens siehe Zemaljska gospojinska zadruga za obrazovanje i zaradu zenskinja u Hrvatskoj i Slavoniji
 - Leopoldstädter Frauen-Wohltätigkeitsverein, Wien (gegr. 1897)
 - Lese- und Diskutierclub "Libertas", Wien (gegr. 1893)
 - "Ludmila" - Wohltätigkeits-Verein der böhmischen Frauen und Mädchen (gegr. 1885)
 - Lyzeum Dr. Wesely siehe Mädchenlyzeum Berta Freyler
 
  - Mädchen-Arbeitsschule, Wien-Währing
 - Mädchenhort, Wien siehe Verein Mädchenhort, Wien
 - Mädchenlyzeum-Verein, Mödling
 - Mädchen-Unterstützungsverein, Wien (gegr. 1866)
 - Mädchen-Unterstützungs-Komitee, Wien (gegr. 1884)
 - Maria Elisabethen-Verein, Wien (gegr. 1854)
 - Mariahilfer christlicher Frauenbund, Wien (gegr. 1903)
 - Marienheim für entlassene Dienstmädchen, Bregenz (gegr. 1905)
 - "Minerva" : Verein für das Frauenstudium in Prag (gegr. 1890)
 - Missions-Verein für Frauen und Jungfrauen in Österreich
 
  - Neuer Frauenklub, Wien siehe Neuer Wiener Frauenklub
 - Neuer Wiener Frauenklub (gegr. 1903)
 - Niederösterreichischer Frauengewerbeverein
 
  - Österreichische Liga zur Bekämpfung des Mädchenhandels (gegr. 1902)
 - Österreichische Mädchen- und Kinderschutzliga siehe Österreichische Liga zur Bekämpfung des Mädchenhandels
 - Österreichischer Bühnenverein, Wien
 - Österreichischer Bund für Mutterschutz (gegr. 1907)
 - Österreichischer Hilfsverein für Beamtinnen
 - Österreichischer Patriotischer Hilfsverein siehe Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz
 - Österreichischer Rechtsschutzverband für Frauen
 - Österreichisches Frauenstimmrechtskomitee  (gegr. 1906)
 - Österreichisches Kaiser Franz Joseph-Seehospiz, Wien
 - Organistion zionistischer Frauen Österreichs
 - Organisationsverein für Hebammen, Salzburg (gegr. 1908)
 
  - Patriotischer Frauen-Hilfsverein für Schlesien, Troppau (gegr. 1878)
 - Polnischer Verband katholischer Frauen, Krakau
 - Polnischer Verein katholischer Frauen, Krakau
 - Polnisch-israelitischer Frauenwohltätigkeitsverein, Wien (gegr. 1871)
 - "Providentia", Wien (gegr. 1874)
 
  - Radierklub Wiener Künstlerinnen
 - Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (gegr. 1910)
 - Reichsorganisation der Hebammen (gegr. 1908)
 - Reichsverband der Heimarbeiterinnen siehe Verein der Heimarbeiterinnen und aller im Haus tätigen Frauen
 - Reichsverein der Post- und Telegraphenmanipulantinnen und Posthilfsbeamtinnen (gegr. 1905)
 - Römisch-katholischer Frauenverein der werktätigen christlichen Nächstenliebe
 
  - Sanct Anna Frauenverein, Prag (gegr. 1871)
 - Sanct Ludmila Frauenverein, Prag
 - Sanct Notburga Frauenverein, Prag
 - Schulverein für Beamtentöchter, Wien (gegr. 1876)
 - Schwimmvereinigung "Austria" (gegr. 1894)
 - Serbischer Frauen-Wohltätigkeitsverein, Wien (gegr. 1903)
 - "Settlement" siehe Verein Wiener Settlement
 - Spolek ceských zen siehe Zentralverein tschechischer Frauen
 - Spolek Slovanek, Prag
 - Stowarzyszenie pracy kobiet siehe Verein "Frauenarbeit", Lemberg
 
  - Taubstummen-Frauenverein, Wien (gegr. 1874)
 - Theresien-Verein zum Schutze junger verwaister Mädchen, Wien (gegr. 1877)
 - Tiroler Hausfrauenverein (gegr. 1905)
 - Tschechischer Frauenklub (Zensky klub cesky), Prag (gegr. 1902)
 
  - Ungarischer Landesverein für Beamtinnen
 - Ungarischer National-Frauenverein
 - Unterstützungsverein für Hebammen, Wien (gegr. 1887)
 
  - Verband der Arbeitslehrerinnen Steiermarks (gegr. 1903)
 - Verband der christlichen Hausgehilfinnen, Wien (gegr. 1909)
 - Verband der deutschen Mädchenmittelschulen Österreichs
 - Verband der Hausgehilfinnen, Erzieherinnen, Heim- und Hausarbeiterinnen Österreichs siehe "Einigkeit"
 - Verband der katholischen Arbeiterinnenvereine der Erzdiözese Wien siehe Verein der katholischen Arbeiterinnen, Wien
 - Verband der katholischen Frauen- und Mächenvereine der Diözese Krakau
 - Verband für weibliche Vormundschaft, Wien (gegr. 1915)
 - Verband künstlerischer Frauenorganisationen "Panthea"
 - Verein abstinenter Frauen, Wien (gegr. 1902)
 - Verein christlicher Heimarbeiterinnen, Wien (gegr. 1912)
 - Verein der Beamtinnen und Hilfsbeamtinnen der Wiener Städtischen Straßenbahnen
 - Verein der deutschen Lehrerinnen in Mähren, Brünn (gegr. 1909)
 - Verein der Feministen, Budapest
 - Verein der Heimarbeiterinnen und aller im Haus tätigen Frauen siehe Verein der Heim- und Hausarbeiterinnen
 - Verein der Heim- und Hausarbeiterinnen (gegr. 1901)
 - Verein der Industrielehrerinnen und der Lehrerinnen der französischen Sprache in Österreich
 - Verein der Katholischen Arbeiterinnen, Wien (gegr. 1893)
 - Verein der Lehrerinnen der französischen Sprache (gegr. 1910)
 - Verein der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Österreich (gegr. 1869)
 - Verein der Musiklehrerinnen, Wien (gegr. 1888)
 - Verein der Näherinnen siehe Verein der Heimarbeiterinnen
 - Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (gegr. 1885)
 - Verein der slowenischen Lehrerinnen (Drustvo slovenskih uciteljic) (gegr. 1898)
 - Verein der tätigen Nächstenliebe der hochadeligen
 Frauen, Innsbruck
 
 - Verein der Feministen, Budapest 
 
 - Verein der Heimarbeiterinnen (gegr. 1902)
 
 - Verein der Privatlehrer und -lehrerinnen, Wien
 
 - Verein "Deutsches Erzieherinnen-Heim", Wien (gegr. 1890)
 
 - Verein "Distriktskrankenpflege" (gegr. 1901)
 - Verein "Einküchenhaus", Wien (gegr. 1912)
 - Verein "Elisabeth-Heim für Witwen-, Waisen, Frauen und Mädchen des gebildeten Mittelstandes", Wien
 - Verein Erster Landstraßer Mädchenhort, Wien
 
 - Verein "Frauenarbeit", Lemberg (gegr. 1874)
 - Verein "Frauenbund", Brünn
 - Verein "Frauenfortschritt", Prag siehe Deutscher Verein zur Förderung des Wohles und der Bildung der Frauen in Prag
 - Verein Frauenheim, Graz (gegr. 1886)
 - Verein Frauenhilfe, Marburg (gegr. 1907)
 - Verein für deutsche Hausindustrie für Mähren und Schlesien, Brünn
 
 - Verein für erweiterte Frauenbildung, Wien (gegr. 1888)
 - Verein für Frauenbildung, Troppau (gegr. 1895)
 - Verein für Fraueninteressen, Leitmeritz
 - Verein für Fraueninteressen, Linz-Urfahr (gegr. 1909)
 - Verein für Fraueninteressen, Troppau (gegr. 1905)
 - Verein für Fraueninteressen, Zwittau
 
 - Verein für hilfsbedürftige Wöchnerinnen, Bregenz
 - Verein für realgymnasialen Mädchenunterricht, Wien (gegr. 1911)
 - Verein gewerblicher Frauenschulen (gegr. 1915)
 - Verein "Heimat", Wien (gegr. 1902)
 - Verein "Heimschwester"
 - Verein "Heimstätte für Dienst und Arbeit suchende Frauen", Wien (gegr. 1890)
 - Verein "Home Suisse" für Erzieherinnen und Bonnen, Wien (gegr. 1868)
 - Verein jüdischer Frauen und Mädchen, Lwow
 - Verein "Jugendschutz", Wien
 - Verein katholischer Lehrerinnen (gegr. 1868)
 - Verein Kunstschule für Frauen und Mädchen, Wien (gegr. 1897)
 - Verein "Lesesaal für Frauen", Krakau
 - Verein "Libusa", Kremsiere
 - Verein "Lucina", Wien (gegr. 1896)
 - Verein Lyzeum der österreichischen Lyzeallehrer und Lehrerinnen (gegr. 1907)
 - Verein "Mädchenakademie", Brünn
 - Verein "Maria Theresien-Frauen-Hospital", Wien (gegr. 1872)
 - Verein Patronage für das katholische Arbeiterinnenwerk des Heiligen Philipp Neri, Landesverein für Niederösterreich (gegr. 1894)
 - Verein "Selbsthilfe", Wien (gegr. 1894)
 - Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen (gegr. 1902)
 - Verein "Soziale Hilfe", Wien (gegr. 1918)
 - Verein ukrainischer Jungfrauen
Verein   Wiener Handelsakademie   für   Mädchen   zur  Förderung  der
höheren kommerziellen Frauenbildung
 - Verein "Wiener Frauenheim" siehe Wiener Frauenheim
 - Verein Wiener Settlement (gegr. 1901)
 - Verein "Witwen- und Waisenhort", Wien (gegr. 1889)
 - Verein zur Abhaltung akademischere Vorträge für Damen, Wien (gegr. 1895)
 - Verein zur Ausstattung heiratsfähiger Mädchen "Gisela", Wien (gegr. 1886)
 - Verein zur Erhaltung einer israelitischen Kinder-Bewahr-Anstalt, Wien (gegr. 1843)
 - Verein zur Erhaltung einer Mädchen-Arbeitsschule in Währing, Wien (gegr. 1883)
 - Verein zur Errichtung eines israelitischen Rekonvaleszentenheimes für arme jüdische Frauen und Kinder, Wien (gegr. 1898)
 - Verein zur Errichtung von Heimstätten für dienst- und arbeitsuchende Frauen und Mädchen, Wien (gegr. 1890)
 - Verein zur Errichtung von Heimstätten für lernende und erwerbende Mädchen und Frauen des Mittelstandes (gegr. 1903)
 - Verein zur Gründung und Erhaltung eines Mädchenlyzeums in der Landeshauptstadt Salzburg	 (gegr. 1904)
 - Verein zur Förderung der höheren kommerziellen Frauenbildung, Wien (gegr. 1906)
 - Verein zur Förderung des Frauengewerbes, Krakau
 - Verein zur Förderung und Ausbildung armer, der Schule entwachsener Mädchen siehe Immaculata-Verein zur Förderung und Ausbildung armer, der Schule entwachsener Mädchen
 - Verein zur Gründung und Erhaltung eines Heimes für katholische Lehrerinnen, Wien (gegr. 1898)
 - Verein zur Heranbildung von Dienstmädchen für Haushaltungen des Mittelstandes, Graz (gegr. 1902)
 - Verein zur Speisung hungernder Schulkinder, Wien
 - Verein zur Unterstützung des tschechischen Mädchengymnasiums Königliche Weinberge-Prag
 - Verein zur Verbesserung der Frauenkleidung, Wien
 - Verein "Weibliche Fürsorge", Wien
 - Vereinigung arbeitender Frauen, Innsbruck (gegr. 1911)
 - Vereinigung arbeitender Frauen, Mährisch-Ostrau
 - Vereinigung arbeitender Frauen, Salzburg (gegr. 1912)
 - Vereinigung arbeitender Frauen, Troppau (gegr. 1911)
 - Vereinigung arbeitender Frauen, Wien (gegr. 1901)
 - Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (gegr. 1910)
 - Vereinigung der böhmischen christlich-sozialen Frauen und Mädchen, Brünn
 - Vereinigung der galizischen Postbeamtinnen
 - Vereinigung "Frauenarbeit", Lemberg
 - Vereinigung österreichischer bildender Künstler und Künstlerinnen (gegr. 1899)
 - Vereinigung österreichischer Hebammen
 - Versorgungs-Verein österreichischer Telegraphistinnen (gegr. 1876)
 - Villacher Frauen-Wohltätigkeitsverein, Villach
 
  - Wiener Christlich-sozialer Frauenbund siehe Christlicher Wiener Frauenbund
 - Wiener Damenfechtklub
 - Wiener Damenschwimmklub "Danubia" (gegr. 1904)
 - Wiener Demokratischer Frauenverein siehe Erster Wiener Demokratischer Frauenverein
 - Wiener Frauen-Akademie (gegr. 1902)
 - Wiener Frauen-Erwerb-Verein (gegr. 1866)
 - Wiener Frauenheim (gegr. 1881)
 - Wiener Frauenklub (gegr. 1900)
 - Wiener  Frauenverein zum  Schütze  armer verlassener Kinder
 - Wiener Hausfrauen-Verein (gegr. 1875)
 - Wiener Jubiläums-Frauenverein zur Bekleidung armer alter Frauen (gegr. 1908)
 - Wiener Settlement siehe Verein Wiener Settlement
 - Wohltätiger Frauenverein, Ofen (gegr. 1817)
 - Wiener Zionistischer Frauenverein (gegr. 1898)
 - "Witwenhort" -  Hilfsverein für nicht pensionsberechtigte Offiziers- und Militärische Beamten-Witwen, Wien  
 - Wohltätiger Frauenvereines des HI. Vinzenz a Paulo für arme Kranke, Krakau
 - Wohltätiger Frauenverein für die Kinderbewahranstalten der Stadt Graz (gegr. 1850)
 - Wohltätigkeits-Verein der böhmischen Frauen und Mädchen "Ludmila" siehe "Ludmila" - Wohltätigkeitsverein der böhmischen Frauen und Mädchen
 
  - Zemaljska gospojinska zadruga za obrazovanje i zaradu zenskinja u Hrvatskoj i Slavoniji
 - Zensky klub cesky siehe Tschechischer Frauenklub, Prag
 - Zensky vyrobni klub, Prag
 - Zentralstelle für weibliche Berufsberatung, Wien (gegr. 1916)
 - Zentralverein der Bundesbeamtinnen im Verwaltungs- und Kanzleidienst siehe Zentralverein der staatlichen Vertragsbeamtinnen
 - Zentralverein der deutschen Lehrerinnen in Böhmen, Karlsbad
 - Zentralverein der Postanstaltsbeamtinnen (gegr. 1908)
 - Zentralverein der staatlichen Vertragsbeamtinnen (gegr. 1908)
 - Zentralverein der deutschen Lehrerinnen in Böhmen, Karlsbad
 - Zentralverein tschechischer Frauen
 - Zionistischer Frauenverein Wien
 - „Zukunft", Verein zur Förderung schulentlassener, verlassener Kinder
  
 |