Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 84: Gesundheit, Körper & Sexualität

 
Postpartale Depression : von der Forschung zur Praxis / Beate Wimmer-Puchinger ... – Wien [u.a.] : Springer, 2006.
Signatur: 1803906-C.Neu       Inhalt
Die Geburt eines Kindes gehört für viele Frauen zu den besonders glücklichen Ereignissen in ihrem Le­ben. Doch es bedarf auch günstiger Bedingungen, um die neue Verantwortung tatsächlich als Glück empfinden zu können. Für etwa 10 bis 15 Prozent der Frauen trifft das nicht zu. Aufgrund von psychosozia­len Vorbelastungen, finanziellen Problemen, Über­lastung, Partnerschaftskonflikten oder seelischen Kri­sen kann es bei ihnen nach der Geburt zum Auftreten von Depressionen kommen. Das Buch informiert über die verschiedenen Aspekte der Therapie und Präven­tion von postpartaler Depression aus der Praxis der betroffenen Berufsgruppen. Wichtige internationale Präventionsprojekte und Maßnahmen zur Verhinde­rung von postpartaler Depression werden dargestellt.

Tauss, Ulrike: Tabu und Menstruation : Diskursanalyse des spirituellen Ökofeminismus. – Wien : Turia + Kant, 2006.
Signatur: 1816257-B.Neu
Das gesellschaftliche Tabu um die weibliche Men­struation zeigt sich u. a. daran, dass sie idealisiert wird. Die Autorin setzt sich mit bestimmten Strömun­gen des Feminismus auseinander, die als spiritueller Ökofeminismus zusammengefasst werden können. Diese stellen ein „Zurück zur Natur“ in den Vorder­grund und nehmen damit das Tabu um die Menstrua­tion in Angriff. Die Menstruation als das eigentlich Weibliche wird in Form von Riten und anderen Prak­tiken entnaturalisiert, spiritualisiert und damit vorgeb­lich der Verdrängung und Tabuisierung entrissen. Ul­rike Tauss dekonstruiert diesen Weg des Feminis­mus mit diskursanalytischen Mitteln und geht der Frage nach, inwieweit diese „Enttabuisierung“ der Menstruation durch ihre Rückgriffe auf vermeintlich uralte Bilder von der Frau die weibliche Identität mit neuen Tabuisierungen und Sprachlosigkeiten belegt.

Wenn Liebe ohne Folgen bliebe ... : zur Kulturge­schichte der Verhütung / Marita Metz-Becker (Hg.). – Marburg : Jonas Verlag, 2006.
Signatur: 1804102-C.Neu
In diesem Band wird das komplexe Phänomen „Empfängnisverhütung“ nicht nur im medizinischen, sondern auch im sozialen, kulturellen und politischen Kontext beleuchtet. Der historische Rückblick geht unterschiedlichen Verhütungspraktiken vom Mittelal­ter bis in die Gegenwart nach. Politische Aspekte der Geburtenregelung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus kommen dabei ebenso zur Spra­che wie die „sexuelle Revolution“ in den 1960er und 1970er Jahren.

© Nationalbibliothek, 2000
last update: 17.04.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang