zurück vor hinauf
ARIADNE-Newsletter 31

Sozialisation & Geschlechterdifferenz

Butch/Femme : eine erotische Kultur / hrsg. von Stephanie Kuhen. - 1. Aufl. - Berlin : Querverlag, 1997.
Signatur: 1499822-B.Neu
Vom politischen Feminismus der 70er Jahre als Imitation heterosexueller Verhaltensmuster kritisiert, werden Butch/Femme-Identitäten von Lesben der 90er Jahre in Deutschland wiederentdeckt bzw. neu für sich definiert. "Diese Anthologie [...] versteht sich als Anregung zu einem Austausch der verschiedenen Generationen von lesbischen Frauen über die verschiedensten Identitätskonzepte und Lebensformen." (aus dem Vorwort)

Friday, Nancy: Die Macht der Schönheit. - München : Bertelsmann, 1997.
Signatur: 1505844-B.Neu
Nancy Friday verfolgt die Rolle, die das Aussehen in unserem Leben spielt, wobei sie sich nicht scheut, ihr eigenes Leben als Folie heranzuziehen. Sie erklärt, welchen breiten Raum bereits in der Kindheit Schönheit und Bewunderung, Neid und Konkurrenz einnehmen und warum bereits Mädchen die so typische Taktik weiblicher Selbstverleugnung entwickeln. Den Ursprung für das lebenslange Unglücklichsein vieler Frauen mit ihrem Aussehen sieht Nancy Friday in der weiterhin unterdrückten Sexualität - fast durchgängig Ergebnis einer Mutter-Tochter-Beziehung, in der die Mutter der Tochter verbietet, ihre Genitalien als schön zu empfinden.

Phänomenologie und Geschlechterdifferenz / hrsg. von Silvia Stoller und Helmuth Vetter. - Wien : WUV-Universitätsverl., 1997.
Signatur: 1507574-B.Neu-
Die Frage der Geschlechterdifferenz ist für die Philosophie und im besonderen für die Phänomenologie eine radikale Herausforderung, die eigenen Ursprünge zu bedenken. Diese wurzeln traditionellerweise im Denken der Identität - so stellt das Thema der Differenz der Geschlechter eine ganze Tradition in Frage. Inwieweit können nun Feministische Differenztheorie / Phänomenologie voneinander profitieren und ihre kritischen Potentiale erweitern? Diese Frage zu beantworten sind u.a. Linda Martin Alcoff, Judith Butler, Linda Fisher, Adriana Cavarero, Gesa Lindemann, Elisabeth List, Bernhard Waldenfels hier in diesem Sammelband angetreten.

Verspielte Chancen? : Mädchen in den öffentlichen Raum! / hrsg. vom Frauenbüro der Stadt Wien. - Wien, 1997. - (Schriftenreihe Frauen ; 5)
Signatur: 1450946-C.Neu-Per.5
Die derzeitige Ausstattung der Spielplätze bevorzugt eindeutig männliche Jugendliche. Diese Arbeit, bestehend aus drei einander ergänzenden Studien, untersucht erstmals das Freizeit- und Spielverhalten von Mädchen und ihre Aneignung von Flächen in den Wiener Parks. Besonderes Augenmerk wurde hierbei der Situation jugendlicher MigrantInnen gewidmet.

zurück vor hinauf