ARIADNE-Newsletter 40
Bildung & Wissenschaft
Einem, Casper: Weißbuch zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. - Wien : Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, 1999.
Signatur: 1557263-B.Neu
"Das Weißbuch (...) ist ein Versuch, das verfassungsrechtliche Bekenntnis des Bundes in Art. 7 Abs. 2 B-VG durch konkrete Maßnahmen zur faktischen Gleichstellung von Frauen und Männern umzusetzen. (...) Ein Änderungsbedarf hinsichtlich der bestehenden Verhältnisse ergibt sich hier nicht nur aus der verfassungsrechtlichen Staatszielbestimmung, die Benachteiligung und Ungleichbehandlung von Frauen auf allen gesellschaftlichen Gebieten langfristig zu beseitigen, sondern auch aus der Tatsache, daß die Gesellschaft durch den weitgehend bestehenden Ausschluß von Frauen aus den Top-Positionen von Wissenschaft und Kunst auf wertvolle Ressourcen und Entwicklungspotentiale verzichten." (aus der Einleitung)
Sherman, Aliza: Cybergrrl : der Internet-Guide für Frauen ; [für den deutschsprachigen Raum adaptiert von der Gründerin der Webgrrls Deutschland, Karin Maria Schertler (http://www.webgrrls.de)]. - Wien : Signum, 1998.
Signatur: 1557025-B.Neu
Aliza Sherman, die zu den "50 Leuten gewählt wurde, die im Internet am meisten zählen, zeigt ohne übertriebenen Fachjargon für Mädchen und Frauen, wo es bei der Nutzung dieser neuen Technologie "lang geht": Unterschied zwischen Internet und WWW; kostengünstige Möglichkeiten, wie man mit null Vorwissen online gehen kann; Beispiele, wie das Internet das Leben von Frauen verändert hat; Wege der Nutzung für den beruflichen und privaten Erfolg; jede Menge URLs (Internet-Adressen) etc.
Ziegler, Christl: Lernziel Demokratie : politische Frauenbildung in der britischen und amerikanischen Besatzungszone 1945 - 1949. - Köln [u.a.] : Böhlau, 1997. - (Studien zur Internationalen Erwachsenenbildung ; 11)
Signatur: 1562349-B.Neu
Ein zentrales Ziel der Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Demokratisierung Deutschlands. Frauen stellten dabei eine Bevölkerungsgruppe dar, für die insbesondere die anglo-amerikanischen Besatzungsmächte im Rahmen ihrer Reedukation umfangreiche Programme zur politisch-demokratischen Bildung entwickelten. Auch die deutsche Erwachsenenbildung sah in der politischen Bildung von Frauen zu demokratischem Bewußtsein und verantwortlichem Mitwirken in der Gesellschaft eine spezielle Aufgabe und Verpflichtung. Das Buch bietet erstmals einen detaillierten Einblick in Konzepte und Praxis der poltischen Frauenbildung der ersten Nachkriegszeit und eröffnet eine neue Sichtweise auf die anglo-amerikanische Reedukation.