Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 47: Bildung & Wissenschaft

 
Das Geschlecht der Bildung - die Bildung der Geschlechter / Britta L. Behm ... (Hrsg.). - Opladen : Leske + Budrich, 1999.
Signatur: 1598938-B.Neu
Der Band liefert Bausteine zu einer Bildungstheorie als "gendered concept". Der erste Teil wendet sich der Geschichte zu und thematisiert die nicht-hinterfragten, gleichwohl präsenten geschlechtsspezifischen Implikationen moderner Bildungstheorien. Der zweite Teil erörtert zum einen konkrete Problemfelder gegenwärtiger Schulpraxis. Der dritte Teil diskutiert die Herausforderungen einer Bildungstheorie als "gendered concept" im Spannungsfeld von Moderne und Postmoderne. In das Blickfeld geraten dabei die Fragen nach dem Geschlecht als Konstruktion, dem gesellschaftlichen Ort von Bildung sowie der Bedeutung der (neuen) Medien bei der Auflösung oder Affirmierung von Geschlechtsrollen.

Lesarten des Geschlechts : zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. - Opladen : Leske + Budrich, 2000.
Signatur: 1601143-B.Neu
Verschiedene Diskurse zu "Identität", "Differenz", "Subjekt" und "Geschlecht" aus philosophischer, erkenntnistheoretischer, wissenschaftskritischer, empirisch-sozialwissenschaftlicher und ethisch-politischer Denktradition werden aufgegriffen und fortgeführt unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive, um mögliche Erträge für eine Neustrukturierung der Geschlechterdebatte zu prüfen. Die Konstruktivität von individueller und sozialer Identität mittels Sprache, Deutungsmustern und Habitusformationen hat mittlerweile auch Eingang in empirische Programme gefunden. Dagegen ist der Ansatz der Dekonstruktion (Derrida) als theoretisches Konzept und als Strategie zur Aufklärung der Muster der Konstruktionsprozesse bzw. der Bedeutungsgenerierung noch relativ neu. Er könnte sich als eine Chance erweisen, entlang der Grenzen von systemtheoretischen und konstruktionistischen Theorien eine politische Dimension zu integrieren, um als kritisch verändernde Strategie gegenüber Macht wirksam zu werden.

Rohrbach, Carmen: Im Reich der Königin von Saba : auf Karawanenwegen im Jemen. - München : Frederking & Thaler, 1999.
Signatur: 1604188-B.Kar
Mit ihrem persönlichen Blick auf die Wirklichkeit zeichnet die Autorin ein facettenreiches Bild des Jemen. Sie zeigt die pulsierende Hauptstadt Sana'a, traditionelle Dorfgemeinschaften und auch das karge Leben in einfachen Nomadenlagern. Unterwegs mit Beduinen passt sie sich den Lebensgewohnheiten ihrer Begleiter an, bis sie sich endlich ihren Wunsch erfüllen kann, allein mit ihrem Kamel Al Wasim durch das einsame, zerklüftete Bergland zu wandern. Carmen Rohrbach berichtet von zahlreichen Begegnungen, vor allem auch mit Frauen, die ihr von ihrem Leben hinter dem Schleier erzählen.

Schultheis, Ingeborg: Zur Problematik der eigenständigen Mädchenbildung : Stellungnahmen des Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen in der Zeit von 1885-1985. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1995. - (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik ; 24). - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1994
Signatur: 1602900-B.Neu
Der "Verein katholischer deutscher Lehrerinnen" (VkdL) entstand in Nachwirkung des Kulturkampfes und gab der Frauenemanzipation im Bildungswesen dadurch einen besonderen Akzent, dass er sich um eine christliche Motivation der Mädchen- und Frauenbildung bemühte, ferner um politische Durchsetzung derselben im Schulwesen. Diese Grundhaltung christlichen Denkens und Erziehens wurde vom "Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenverein" als eine Provokation aufgefasst - dadurch ergab sich eine klare Abgrenzung zu den Forderungen der liberalen und sozialistischen Frauenbewegung. Die Arbeit basiert auf bis dato unveröffentlichtem Quellenmaterial. Dabei wird zugleich die geistige Entwicklung des pädagogischen Engagements des VdkL und die konsequente Verfolgung der von ihm propagierten, von bleibender Aktualität gekennzeichneten Ziele, offengelegt.

Schwegmann, Marjan: Maria Montessori : Kind ihrer Zeit, Frau von Welt / Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000.
Signatur: 1605223-C.Neu
Maria Montessori wurde 1870 in Italien geboren, 1952 in den Niederlanden gestorben. Berühmt wurde sie für ihre bahnbrechende Pädagogik, die sie zuerst an behinderten und schwachbegabten Kindern erprobte. Unter Verwendung didaktischen Materials des französischen Arztes E.-O. Séguin, mit eigener Erfahrung und besonderen Lernmitteln erzielte sie große Erfolge. Die Montessori-Methode (= benützt die Kraft des Kindes zur Selbsterziehung) fand besonders nach dem Ersten Weltkrieg internationale Verbreitung. Die Association Montessori International (AMI) hatte ihren Hauptsitz in den Niederlanden, wohin Maria Montessori 1937 auch emigrierte. In dieser assoziativen Biographie wird auch die andere Seite der berühmten Pädagogin gezeigt: Sie war schön und intelligent und eine der ersten Ärztinnen Italiens und führte teilweise das prunkvolle Leben eines Filmstars. Ihren unehelichen Sohn Mario gibt sie anfangs in Pflege - erst ab 1917 lebte er ständig bei ihr.

Thies, Wiltrud: Erziehungsziel Geschlechterdemokratie : Interaktionsstudie über Reformansätze im Unterricht / Charlotte Röhner. - Weinheim [u.a.] : Juventa, 2000. - (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung ; 31)
Signatur: 1380809-B.Neu-Per
Die Erziehung zur Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein zentrales pädagogisches Ziel, das heute bereits in einigen Schulgesetzen als positive Rechtsnorm enthalten ist. In der vorliegenden Studie wird auf Grundlage der Befunde pädagogischer Forschung in differenzierten Mikroanalysen untersucht, auf welche Weise reformorientierte Schulen die Geschlechterfrage berücksichtigen und in ihre Schul- und Unterrichtswirklichkeit konstruktiv übersetzen. Die Forschungen erlauben Einsichten in subtile Mechanismen, die auf das soziale und inhaltliche Lernen der Mädchen und Jungen in der Schule einwirken. Sie zeigen theoretische Entwicklungs- und pädagogisch-praktische Arbeitsfelder für eine egalitäre Geschlechtererziehung in allen Schulen auf.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 06.03.2001


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang