ÖNB-Literatursalon
Eine Veranstaltungsreihe der Österreichischen Nationalbibliothek


Die ÖNB-Literatursalons dieses Herbstes laden ein, eine Debütautorin, eine österreichische Legende und einen prominenten Bestseller-Autor (wieder) zu entdecken.

Der erste Abend ist einem Autor gewidmet, der durch seine zahlreichen Long- und Bestseller präsent ist. Historische und kulturelle Themen, die er sich zur Bearbeitung wählte, bestimmten stets die Bestsellerlisten: Dietmar Grieser, Jahrgang 1934.
Der gebürtige Hannoveraner kam 1957 nach Wien, das zu seinem Lebensmittelpunkt, dem "idealen Biotop", werden sollte. Als studierter Publizist und Sozialwissenschafter fand er in der literarischen Reportage und in der Dokumentation sein bevorzugtes schriftliches Medium: Klassiker wie Der Onkel aus Pressburg (2009), Die böhmische Großmutter (2006), Weltreise durch Wien (2006) oder der Longseller Eine Liebe in Wien (1989) machten ihn weit über die Grenzen bekannt.

Am zweiten Abend steht eine Wiener Legende im Mittelpunkt: der Journalist, Kulturpolitiker und Essayist Jörg Mauthe (1924–1986). Aus Anlass seines 25. Todestages hat sein Hausverlag, die Wiener Edition Atelier, seine beiden Romane Die große Hitze und Die Vielgeliebte neu aufgelegt. Mauthes Wirken in und für die Stadt Wien und seine ebenso gefürchtete Polemik sind beispiellos;
breitenwirksam in Erinnerung geblieben ist er als Dreh­buchautor für den ORF. So wirkte er an den Serien Familie Leitner, Donaugeschichten oder Familie Merian mit. Seiner kritischen Neigung kam er in der Satiresendung Der Watschenmann nach, ebenso in dem posthum erschienenen Werk Der Weltuntergang zu Wien und wie man ihn überlebt – austriakische Einsichten in zukünftige Aussichten. Aus den beiden Romanen wird der Mauthe-Kenner, Historiker und Wissenschaftsjournalist (Ö1) Dr. Martin Haidinger lesen. Eine Würdigung des Werkes und Wirkens Mauthes folgt in einer anschließenden Diskussionsrunde mit Univ.-Prof. Dr. Reinhold Knoll vom Institut für Soziologie.

Der dritte Abend gilt dem Roman Der Rittmeister der Retzer Autorin Claudia Sikora. Das tiefgründige Debütwerk ist der Zerrissenheit einer jungen Dolmetscherin zwischen familiärem Umfeld und Neustart gewidmet. Erschienen ist das Werk im Verlag eines Kenners und Förderers exzellenter Literatur, des Kärntner Slowenen Lojze Wieser.

Ich freue mich, wenn Sie an unserem Programm Gefallen finden und uns bei der einen oder anderen Veranstaltung in der Österreichischen Nationalbibliothek besuchen.

Dr. Johanna Rachinger
Generaldirektorin

 

Veranstaltungsort

Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
1010 Wien

Der Eintritt in den ÖNB-Literatursalon ist frei.

Wenn Sie den Folder zum ÖNB-Literatursalon regelmäßig zugeschickt bekommen möchten, geben Sie uns bitte per E-Mail oder telefonisch Bescheid.
oeffentlichkeitsarbeit@onb.ac.at
Tel.: 01/534 10-261

Information

Buchpräsentationen
Dr. Christian Gastgeber
Tel.: 01/51581-3436

christian.gastgeber@oeaw.ac.at

Veranstaltungsorganisation

Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/534 10-262
Fax: 01/534 10-257

oeffentlichkeitsarbeit@onb.ac.at

Hinweis

Eine weitere Veranstaltungsreihe der Österreichischen Nationalbibliothek


last update 03.10.2011