KOOP-LITERA. Portal der deutschsprachigen Literaturarchive
 
 
KOOP-LITERA   Explore   Datenpools   Standards   Archivpraxis   Projekte   Termine   Mailingliste  
KOOP-LITERA > KOOP-LITERA Deutschland
 

KOOP-LITERA Deutschland

In Österreich existiert seit 1996 mit KOOP LITERA ein Netzwerk für Institutionen, die schriftliche Nachlässe und Autografen erwerben, erschließen, bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ziel dieses Netzwerks (zunächst vornehmlich Literaturarchive) war und ist weiterhin die Professionalisierung des Arbeitsfeldes durch Koordination. Zusammenarbeit und Absprachen, z.B. bei der Erwerbung von Beständen, bei der Erarbeitung von Regelwerken und Handreichungen sowie der Veranstaltung von Tagungen sind ebenso Arbeitsschwerpunkte wie die Verwaltung und Pflege eines Internet-Portals, das Informationen zu Standards, Arbeitshilfen, Datenbanken und Institutionen bereithält. Um auch in Deutschland den Austausch solcher Institutionen untereinander -spartenübergreifend - anzuregen, wurde die Initiative KOOP LITERA Deutschland ins Leben gerufen. Die Koordination des Netzwerks liegt seit August 2008 bei einer Arbeitsgruppe, der zunächst Vertreter des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar, des Goethe- und Schillerarchivs in Weimar, der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek (Frankfurt am Main) angehören. Die erste Tagung von KOOP-LITERA Deutschland fand im Februar 2009 an der Deutschen Nationalbibliothek statt.

Eingebettet ist diese Initiative in eine internationale Kooperation, zunächst im deutschsprachigen Raum: Unter dem Label KOOP-LITERA international treten die Ländernetzwerke Deutschland, Österreich und Schweiz gemeinsam auf, um den Austausch auch über Ländergrenzen hinweg anzuregen. Zusätzlicher Partner ist seit Februar 2009 das Lëtzebuerger Literaturarchiv (Centre national de littérature Mersch).

Explore Deutschland Explore   Termine Aktuelle Termine


 

Österreichische Nationalbibliothek