ÖNB-Literatursalon
Eine Veranstaltungsreihe der Österreichischen Nationalbibliothek

Die ÖNB-Literatursalons dieses Frühjahrs laden zu einem Kennenlernen junger österreichischer AutorInnen ein, die ihre neuesten Werke vom Roman bis zur Novelle präsentieren.

Der erste Abend ist einer Autorin gewidmet, die bereits in jungen Jahren auf ein sehr bewegtes Leben zurückblicken kann: Geboren in Bad Ischl, studierte sie in Salzburg, promovierte in Amsterdam und hielt sich längere Zeit in Tirana, Cagliari, Neuchâtel und Bologna auf. Zurzeit ist ihr Lebensmittelpunkt Wien. Ihr an diesem Abend präsentierter Roman setzt ein literarisches Œuvre von mittlerweile zwei Romanen, dem Familienalbum Der gelbe Onkel und zahlreichen Übersetzungen (aus dem Albanischen) fort. Die große Anerkennung ihres Werkes drückt sich nicht nur in lobenden Kritiken, sondern auch in ihrer Nominierung für den Ingeborg Bachmann-Wettbewerb 2007 aus.

Der zweite Abend gilt der Erinnerung an einen Romancier und Kunsttheoretiker des 20. Jahrhunderts, George Saiko: Im Gedenken an seine Person stiftete die Witwe das zweijährlich vergebene George-Saiko-Reisestipendium, für dessen Verwirklichung eine Studienreise ins Ausland Voraussetzung ist; In das Preisgeld sind heuer die Kranzspenden für den am 7. September 2008 unerwartet verstorbenen Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler mit eingeflossen. Nach Brigitta Falkner, Josef Winkler, Olga Flor und Ann Cotton ist die diesjährige Preisträgerin Sabine Scholl. Aus Oberösterreich stammend, führte ihr Lebensweg über die Stationen Aveiro, Chicago, New York und Nagoya letztendlich nach Berlin. Sie verbindet in idealer Weise Theorie mit den realen Erfahrungen einer renommierten Autorin: Als promovierte Germanistin lehrt sie – nach Unterrichtstätigkeit an den Universitäten Alveiro (Portugal), Chicago und Nagoya (Japan) – „Literarisches Schreiben“ am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie am Institut für Sprachkunst in Wien.
Am dritten Abend liest ein Kärntner Autor, der mit seinem Werk eine Brücke zwischen seinem Beruf als Jurist und Richter und seinen schrifstellerischen und literaturwissenschaftlichen Ambitionen schlägt. Seine Tätigkeit am Landesgericht Klagenfurt und sein Engagement in literaturspezifischen Kommissionen geben seinem Werk eine besondere Note, gesehen vom Blickwinkel des Insiders, Juristen und Schriftstellers. Besonders Franz Kafka steht im Mittelpunkt seiner Interessen. Seine Studie Recht ist ein „Prozeß“. Über Kafkas Rechtsphilosophie erschien in slowenischer und kroatischer Übersetzung.

Ich freue mich, wenn Sie an unserem Programm Gefallen finden und uns zu der einen oder anderen Veranstaltung in der Österreichischen Nationalbibliothek besuchen.

Dr. Johanna Rachinger
Generaldirektorin

 

In Kooperation mit

Die Presse

Veranstaltungsort

Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
1010 Wien

Der Eintritt in den ÖNB-Literatursalon ist frei.

Wenn Sie den Folder zum ÖNB-Literatursalon regelmäßig zugeschickt bekommen möchten, geben Sie uns bitte per E-Mail oder telefonisch Bescheid.
oeffentlichkeitsarbeit@onb.ac.at
Tel.: 01/534 10-261

Information

Buchpräsentationen
Dr. Christian Gastgeber
Tel.: 01/51581-3436

christian.gastgeber@oeaw.ac.at

Veranstaltungsorganisation

Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/534 10-262
Fax: 01/534 10-257

oeffentlichkeitsarbeit@onb.ac.at

Hinweis

Eine weitere Veranstaltungsreihe der Österreichischen Nationalbibliothek


last update 23.03.2010