10 Jahre Literaturmuseum
10 Tage freier Eintritt

26. Mai bis 4. Juni
Straße mit Gebäuden, auf dem rechten Haus steht "Literaturmuseum" Zehn Jahre Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Blogs der Österreichischen Nationalbibliothek

Schwarz-Weiß-Foto eines alten Gebäudes mit einem Balkon mit mehreren Menschen.
Kurz und Fündig

„Wir sind frei!“ – 70 Jahre Staatsvertrag

Frage: Die Unterzeichnung des Staatsvertrags war 1955 das Großereignis in Österreich. Gibt es neben den Bildern der berühmten Balkonszene noch weitere…

Schwarz-Weiß Foto eines alten Gebäudes mit einen Balkon mit vielen Menschen.
Bilder und Grafiken

Der Balkon als politische Bühne: Die ikonische Fotografie von Erich Lessing vom Österreichischen Staatsvertrag 1955

Die Balkonszene als Bildikone und Identitätssymbol - wie entstand dieses Foto und was macht es so bedeutungsvoll und faszinierend bis heute?

Alte Zeitungsannonce.
Geschichte in Geschichten

„Gummikönig“ bis „Busenbalsam“: Kurioses Erotik-Marketing der Belle Époque

In diesem Blog widmen wir uns historischen erotischen Annoncen und Anzeigen zu Verhütungsmitteln aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.

Schwarz-weißes Foto von Eisfläche bei Bergen, rechts zwei Wanderer.
Das besondere Objekt

Dachstein – Das Verschwinden der Gletscher

Das Schmelzen der Gletscher hat Friedrich Simony bereits vor 150 Jahren mit den ersten Fotografien am Dachstein nachgewiesen.

Abbildung einer Seite aus einem Buch, mit einem Mann, der im Wald zwischen Bäumen spaziert und entsprechendem Text darunter.
Das besondere Objekt

Ein Traum von Liebe und Antike

Die Hypnerotomachia Poliphili und ihre französische Übersetzung.

Abbildung von Pergamenten in verschiedenen Farben.
Restaurierung

Farbe und Licht

Licht erlaubt uns, Farben zu sehen. Es kann aber an ebendiesen auch zu Veränderungen führen. Diese gilt es in Ausstellungen durch Schutzmaßnahmen zu…

Notenblatt mit handschriftlichem Text.
Musik

Die Sammlung Liebleitners – Das Volkslied als Leidenschaft

Mit seiner mehr als 6.000 Stück umfassenden Volksliedsammlung hinterließ Karl Liebleitner eine der umfangreichsten Dokumentationen von…

Schwarz-Weiß-Foto einer Frau.
Geschichte in Geschichten

„Schnitzel mit Nudeln“ und andere Ungereimtheiten: 60 Jahre „The Sound of Music“

Einige Hinter- und Abgründe über den wohl bekanntesten (Musical-)Film über Österreich, der ironischerweise hierzulande noch immer weitgehend unbekannt…

Titelseite einer Zeitung mit Darstellung eines Clowns auf einem Ball, Titel "Die Bombe - Moderne Humoresken"
Digitale Angebote

„An unsere Leser!“: Emotionsanalyse eines historischen Wiener Witzblattes. Praktikumsbericht aus den Digitalen Geisteswissenschaften

Wie kommt man mithilfe computergestützter Sprachanalyse der emotionalen Entwicklung einer Satirezeitschrift auf die Schliche? Ein Einblick in das…

Mittelalterliche Zeichnung von Person mit kinnlangen Haaren in einem übergroßen, mit Blumen besticktem Mantel, der Kragen ist aufgestellt.
Das besondere Objekt

Samt und Zobel des Siegmund Freiherr von Herberstein

Kleidung als Statussymbol eines habsburgischen Gesandten des 16. Jahrhunderts.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.