Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens (1770–1827) widmete die Österreichische Nationalbibliothek dem „Klassiker” nicht nur eine umfassende Sonderausstellung im Prunksaal – sie macht das Musikgenie auch im Netz erlebbar! Alle Objekte mit direktem Bezug zu Beethoven, die in den Archiven der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt werden (Handschriften, Briefe, Erstdrucke und bildliche Darstellungen), wurden eingescannt und auf dem Web-Portal „Beethoven Digital” der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die Werke werden in drei Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt: In der Sammlung von Handschriften und alten Drucken liegen über 130 Originalbriefe Beethovens, in der Musiksammlung befinden sich 13 Originalhandschriften seiner Kompositionen, die bis heute zum klassischen Kanon gehören. Ebenfalls in der Musiksammlung sind die Erst- und Frühdrucke von Beethovens Werken. Die insgesamt 941 Bände mit über 43.000 Seiten sind Teil der ca. 8.000 Titel umfassenden Sammlung Anthony van Hobokens – eine der weltweit größten Sammlungen ihrer Art und seit 2016 auf der nationalen UNESCO-Liste des Weltdokumentenerbes „Memory of Austria“. Portraits und bildliche Darstellungen aus Bildarchiv und Grafiksammlung komplettieren die Inhalte auf „Beethoven Digital”.
Der Prunksaal und alle Museen der Österreichischen Nationalbibliothek haben am Ostermontag, 21. April 2025 von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Lesesäle am Heldenplatz bleiben von Karfreitag, 18. April 2025 bis inkl. Ostermontag, 21. April 2025 geschlossen.