Ein Meilenstein im Eisenbahnbau war die Errichtung der Bahn-Strecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag. Mit der Eröffnung 1854 wurde die Semmering-Region touristisch erschlossen und entwickelte sich zu einem beliebten Ziel der Sommerfrische. Die Berge rückten näher an die Stadt und konnten von Wien aus nun bequem und schnell erreicht werden.
Das Interesse an der Bahnlinie war groß und bereits während der Bauphase erschienen illustrierte Werke. Zur Eröffnung publizierte der Konstrukteur Carl von Ghega ein sechs Meter langes Panorama – eine Bildgeschichte, die Ingenieurskunst, Technik und Naturerlebnis vereint.
Seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe ist die Fahrt durch 14 Tunnel und über 16 Viadukte mit Blick auf die reizvolle Landschaft immer noch ein spektakuläres Reiseerlebnis.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Das Objekt ist von 16. Juni bis 31. August 2025 im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen.
Die Veranstaltung „Das besondere Objekt“ am 24. Juni 2025 wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet.
Wir ersuchen Sie daher um eine klimaschonende Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Unser Veranstaltungsort ist barrierefrei und fußläufig in wenigen Minuten von Stephansplatz (U1, U3), Karlsplatz (U2, U4), Burgring (1, 2, 71, D), Albertinaplatz (Citybus 2A) erreichbar.
Aufgrund von Veranstaltungen bleibt der Prunksaal zu folgenden Zeiten geschlossen:
Samstag, 22. März ab 12 Uhr
Donnerstag, 27. März ab 18 Uhr