Im Rahmen des vom Österreichischen Forschungsfond FWF geförderten Projekts „Günther Anders: Erschließung und Kontextualisierung ausgewählter Schriften aus dem Nachlass“ (2012-2015) entstanden zwei neue Editionen am Literaturarchiv.
Der von Kerstin Putz herausgegebene Band » Schreib doch mal ‚hard facts‘ über Dich (2016) präsentiert erstmals den zwischen 1939 und 1975 geführten Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Günther Anders sowie gemeinsam verfasste oder in thematischer Nähe zueinander entstandene Texte. Sie erhellen die persönliche und intellektuelle Beziehung des einstigen Paares und werfen Schlaglichter auf prominente Zeitgenossen. Der Band dokumentiert nicht zuletzt die Vertreibung, Flucht und Emigration zweier jüdischer Intellektueller aus Deutschland.
Der von Reinhard Ellensohn herausgegebene Band » Musikphilosophische Schriften (2017) versammelt sämtliche Schriften zur Musik von Günther Anders aus den 1920er -und 1930er- Jahren. Biographie und Werk des Philosophen erscheinen durch diese Texte in einem neuen Licht. Darüber hinaus liefert der Band einen wichtigen Beitrag zur musikphilosophischen Ideengeschichte.
Gegenwärtig entstehen im Rahmen des ebenfalls vom FWF geförderten Fortsetzungsprojekts » Günther Anders: Medienästhetik und intellektuelle Netzwerke (2016-2019) weitere Editionen aus dem Nachlass von Günther Anders.
Aufgrund von Veranstaltungen bleibt der Prunksaal am Mittwoch, 12. März bis 12 Uhr geschlossen und wird am Donnerstag, 27. März bereits um 18 Uhr geschlossen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: