György Sebestyén, geboren am 30. 10. 1930 in Budapest, gestorben am 6. 6. 1990 in Wien. Schon während seiner Gymnasialzeit publizierte Sebestyén erste Gedichte, Essays und Erzählungen. 1948, in der Zeit seines Universitätstudiums in Budapest (Philosophie, Soziologie, Literatur, später Ethnographie) begann seine Arbeit als Dramaturg am Budapester Mardách-Theater und als Theater- und Literaturrezensent. Im Herbst 1953 war er an der Gründung des Petöfi-Kreises beteiligt. Drei Jahre später flüchtete er nach einer aktiven Teilnahme am Ungarn-Aufstand nach Österreich, wo er bis zu seinem Tod als freier Schriftsteller, Übersetzer und Journalist in Wien lebte. Er gründete die regionalen Zeitschriften "Pannonia - Magazin für europäische Zusammenarbeit" (1972) und "Morgen - Kulturzeitschrift für Niederösterreich" (1976), deren Chefredakteur er war. 1988 wurde der mit zahlreichen Preisen geehrte zweisprachige Schriftsteller zum Präsidenten des P.E.N.-Clubs gewählt.
Zugangsdatum | 1998 |
Umfang | 135 Archivboxen, 6 Großformatmappen |
Status | Systematisch geordnet, Korrespondenz teilweise feinerschlossen |
Benutzung | Eingeschränkt benutzbar; Privatkorrespondenzen gesperrt |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke, Nachlassbibliothek |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Der Augustinerlesesaal bleibt am 10. Februar 2025 geschlossen. Als Ersatz steht der Studienlesesaal der Sammlung von Handschriften und alten Drucken (Josefsplatz 1 im linken Gebäudeflügel, Handschriftenstiege 2. Stock) zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis.
Aufgrund von Veranstaltungen bleibt der Prunksaal am Mittwoch, 12. März bis 12 Uhr geschlossen und wird am Donnerstag, 27. März bereits um 18 Uhr geschlossen.