geboren: 29. April 1923 (Bozen)
gestorben: 13. Jänner 2025 (Wien)
Walter Deutsch war als Musikwissenschaftler eine prägende Figur der österreichischen Volksmusikforschung. Nach dem Studium an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien begann Deutsch seine Karriere als Ballettkorrepetitor an der Wiener Volksoper. 1965 gründete er das Institut für Volksmusikforschung an der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, das er bis 1993 leitete. Von 1992 bis 1999 war er Präsident des Österreichischen Volksliedwerkes, anschließend dessen Ehrenpräsident.
Deutsch führte zahlreiche Feldforschungen durch und dokumentierte Volksmusik in verschiedenen österreichischen Regionen und in Südtirol.
Einen Höhepunkt seiner Tätigkeit stellte die Herausgabe der Reihe „Corpus Musicae Popularis Austriacae“ (COMPA), einer umfassenden Dokumentation österreichischer Volksmusik, die bis 2024 22 Bände umfasst, dar.
Durch die Konzeption und Moderation von Radio- und Fernsehsendungen trug Walter Deutsch zudem maßgeblich zur Popularisierung von Volksmusik in Österreich bei.
Am 16. November 2022 übergab er seinen umfangreichen Vorlass an das Österreichische Volksliedwerk. Ab diesem Zeitpunkt wird dieser schrittweise in das Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes eingegliedert.
Quellen:
https://db.musicaustria.at/node/196027
https://musiklexikon.ac.at/0xc1aa5576_0x0001cba3
https://volksliedwerk.at/walter-deutsch/
Signatur: ÖN 23
Umfang:
Lesesaal: 153 Boxen, 171 Mappen, 111 Ringmappen, 11 Objekte
Magazin: 12 Boxen und 1 1/2 Laufmeter mit audiovisuellen Medien
Status: geordnet
Benutzung: eingeschränkt
Inhalt: Korrespondenzen, Kompositionen, handschriftliche und gedruckte Noten, Liedersammlungen, Unterlagen zu COMPA-Bänden und anderen Publikationen und Vorträgen, Seminar- und Lehrgangsunterlagen, Dokumente zur Geschichte des Instituts für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, geografische Sammlungen (enthält österreichische Bundesländer, Südtirol, Donauraum, Wechselgebiet, Musik international), thematische Sammlungen (u. a. zu Schrammelmusik, Tanzmusik, Blasmusik, Kinderlied, Totenlied, Weihnachtslied, geistliche Musik, Musikgeschichte, Politikgeschichte, Wienerlied, Wiener Klassik, Instrumentenkunde), umfassende Personensammlung, Material zur Tätigkeit beim Rundfunk, Material zur Feldforschungstheorie und Tonbandaufnahmen aus der Feldforschung, Fotografien, Instrumente, Notizzettel und -bücher, Lebensdokumente.
Bücher, Notendrucke, Sonderdrucke und Tondokumente werden in den Bibliotheksbestand eingegliedert.
Der Augustinerlesesaal bleibt am 10. Februar 2025 geschlossen. Als Ersatz steht der Studienlesesaal der Sammlung von Handschriften und alten Drucken (Josefsplatz 1 im linken Gebäudeflügel, Handschriftenstiege 2. Stock) zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis.
Aufgrund einer Veranstaltung wird der Prunksaal am Donnerstag, 27. März bereits um 18 Uhr geschlossen.