Eine literarische Entdeckungsreise

Die Dauerausstellung des Literaturmuseums präsentiert die Vielfalt und Vielstimmigkeit der österreichischen Literatur seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Wie entsteht ein Roman oder ein Gedicht? Wo schreiben AutorInnen und wovon leben sie? Welche Österreich-Bilder zeigt uns die Literatur? Was ist eigentlich alles Literatur und was hat sie mit unserer Gegenwart, aber auch mit unserer Geschichte zu tun?

Finden Sie in historischen und thematischen Kapiteln heraus, was an der österreichischen Literatur spezifisch österreichisch sein könnte: ihre enge Verbindung zur Musik, zur bildenden Kunst, zu Formen des Theatralischen. Oder der Einsatz von Satire und Polemik sowie die kritische Bearbeitung von nationalen Klischees und Stereotypen.

Die österreichische Literatur ist geprägt von den multiethnischen und vielsprachigen Traditionen des habsburgischen Vielvölkerstaates. Dementsprechend vielfältig sind auch die Orte und Räume der österreichischen Literatur: Sie erstrecken sich von den Rändern des Habsburgerreichs und dem altösterreichischen Galizien bis nach Budapest und Prag oder ins slowenischsprachige Kärnten. Aber auch darüber hinaus ist die Literatur aus Österreich eng verflochten mit den Literaturen in anderen Ländern und Sprachen.

Anhand unterschiedlicher Medien veranschaulichen wir Orte, Motive und Geschichte der österreichischen Literatur: Manuskripte, Briefe, Fotografien, Plakate und Landkarten, historische Film- und Hörbeispiele, aber auch Kurioses wie Elfriede Gerstls Hüte, Peter Handkes Wanderstock, ein Zauberstab aus Indonesien oder ein kaputter Wecker erzählen Geschichten über Literatur und sind Teil ihrer Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Entdecken Sie Handschriften von Johann Nestroy, Texte und Briefe Ingeborg Bachmanns, das Zetteluniversum der Dichterin Friederike Mayröcker oder das originalgetreu erhaltene Arbeitszimmer Franz Grillparzers.

Lassen Sie sich entlang herausragender Texte und Objekte durch die Literaturgeschichte führen. Die Ausstellung lädt Sie aber auch zu eigenen Erkundungen ein, zum unkonventionellen Denken und Entdecken. Es geht um die Lust an der Literatur, die sich ihre eigenen Wege sucht. Diese Wege führen alle vom Schauen zum Lesen – und wieder zurück.

Nehmen Sie sich ein Stück der österreichischen Literaturgeschichte mit nachhause. Im Begleitbuch zur Dauerausstellung können Sie 101 Geschichten über 101 ausgewählte Objekte aus dem Literaturmuseum nachlesen.

Video zur Dauerausstellung

Digitale Führung durch das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Digitale Führung durch das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Veranstaltungen und Führungen im Literaturmuseum

Straße mit Gebäuden, auf dem rechten Haus steht "Literaturmuseum"
Kostenfrei

Ein Abend für Friederike Mayröcker

12. Februar 2025
Archivgespräch
Foto von weiblicher Statue in griechischer Kleidung, Speer, Schild, mit Pferden rechts und links.
Kostenfrei

Internationaler Frauentag in der Österreichischen Nationalbibliothek

08. März 2025
Freier Eintritt und kostenlose Führungen
Handschriftlicher Text auf weißem Papier.
Kostenfrei

Welttag des Buches

23. April 2025
Kulturtag
Straße mit Gebäuden, auf dem rechten Haus steht "Literaturmuseum"
Gesellschaft der Freunde

Woher wir kommen

08. Mai 2025
Kurator*innenführung
Straße mit Gebäuden, auf dem rechten Haus steht "Literaturmuseum"
Gesellschaft der Freunde

Woher wir kommen

27. Mai 2025
Kurator*innenführung
Straße mit Gebäuden, auf dem rechten Haus steht "Literaturmuseum"
Kostenfrei

JANDL NOW! & ANDERWO. Zum 100. Geburtstag von Ernst Jandl

13. Juni 2025
Preisverleihung und Musikperformance
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.