Antike Darstellung einer Menschengruppe aus der Wiener Genesis.

Unser Forschungsleitbild

Die Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek stehen in einem weiten historischen, geografischen, kulturellen und politischen Kontext. Die darauf aufbauenden Forschungen stellen einen wichtigen Beitrag zur österreichischen und zur europäischen Geistes- und Kulturgeschichte dar.

Durch die Erschließung ihrer Objekte auf höchstem wissenschaftlichem Niveau fördert und initiiert die Österreichische Nationalbibliothek vielfältige Forschungsvorhaben. Ihre reichhaltigen Bestände sind regelmäßig Gegenstand eigenständig durchgeführter Forschungsprojekte. Die an der Österreichischen Nationalbibliothek geleistete wissenschaftliche Arbeit ist durch Kooperationen mit anderen Wissensinstitutionen und durch enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die nationale und internationale Forschungslandschaft eingebunden. Ein interuniversitärer Lehrgang im Fachbereich Library and Information Studies vermittelt bibliothekarische Forschung auf universitärem Niveau.

Als eine der größten Bibliotheken Österreichs und einer der wichtigsten Universalbibliotheken Europas kommt der Österreichischen Nationalbibliothek eine herausragende Rolle als „Gedächtnisspeicher“ der intellektuellen Kultur zu. Dies wird einerseits durch die systematische Sammlung der gedruckten und elektronischen Medien, andererseits durch die kontinuierliche Erweiterung der vielfältigen, größtenteils unikalen Bestände in den Spezialsammlungen erreicht. Neben Papyri, Musikalien und Handschriften zählen dazu Fotografien, Grafiken, Plakate, Landkarten und Globen, aber auch Zeichnungen und Gemälde. Die Forschungsaktivitäten an der Österreichischen Nationalbibliothek konzentrieren sich über die bibliothekarische und archivarische Bearbeitung der Quellen hinaus auf deren wissenschaftliche Bearbeitung sowohl für die Fachdisziplinen als auch für die Öffentlichkeit.

Das in historischer und materieller Hinsicht einzigartige Quellenmaterial bietet Forschungsperspektiven vor allem unter editionswissenschaftlichen, medien- und kulturgeschichtlichen Aspekten. Hinzu tritt die technologische Grundlagenforschung im Bereich der Digitalen Bibliothek.

Von besonderer Bedeutung ist die öffentliche Darstellung der an der Österreichischen Nationalbibliothek geleisteten Forschungsarbeit in Form von Publikationen, Datenbanken und Ausstellungen. Die Ergebnisse sind allgemein zugänglich, wobei der Wissenstransfer auf digitaler Basis eine zentrale Stellung einnimmt.

Die Österreichische Nationalbibliothek stellt ihre Bestände und ihre Infrastruktur der Forschung uneingeschränkt zur Verfügung, soweit nicht rechtliche oder konservatorische Bedenken bestehen. Sie bemüht sich um die Bereitstellung der forschungsrelevanten Literatur in Abstimmung mit anderen Bibliotheken.

Blogs der Österreichischen Nationalbibliothek

Mittelalterliche Zeichnung von Person mit kinnlangen Haaren in einem übergroßen, mit Blumen besticktem Mantel, der Kragen ist aufgestellt.
Das besondere Objekt

Samt und Zobel des Siegmund Freiherr von Herberstein

Kleidung als Statussymbol eines habsburgischen Gesandten des 16. Jahrhunderts.

Digitale Collage aus alten Zeitungstitelseiten, darüber steht ein rot hinterlegter Text: Newspapers as Datasets, ONB Labs Symposium 2024
Digitale Angebote

Bericht über das ÖNB Labs Symposium 2024 „Newspapers as Datasets“

Expert*innen diskutierten über historische Zeitungen, künstliche Intelligenz und Ethik im Bibliotheks- und Forschungskontext.

Foto eines Menschen, der einen Vortrag hält.
Kurz und Fündig

Auf der Suche nach Heinz Janisch

Ein Porträt des preisgekrönten Kinderbuchautors, der für alle Generationen schreibt, zum 65. Geburtstag. Wir recherchieren nach seinen Werken.

Schwarz-weißes Foto von zwei Rauchfangkehrern, die auf Dächern sitzen und Sektgläser hochhalten.
Kurz und Fündig

Neues Jahr – alte Bräuche

Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels recherchieren wir zu verschiedenen Brauchtümern rund um Silvester und Neujahr.

Bild von drei weißen Kacheln mit den Buchstaben W, E und B.
Webarchiv

Wie zitiert man Webinhalte richtig?

Wie zitiert man Webinhalte so, dass sie auch in Zukunft nachvollziehbar bleiben? Lesen Sie, wie Webarchive und der neue Persistent Web Identifier…

Postkarte in Schwarz-Weiß von einem mehrstöckigen Gebäude mit Turm in der Mitte.
Das besondere Objekt

Mondvojaĝantoj – Weltreisende. La holand’ vegetarista trio.

Auf der Suche nach Emanzipation und Freiheit. Eine Reise rund um die Welt finanziert durch den Verkauf von Porträtkarten.

Altes Dokument mit Titel "Allgemeine Schulordnung für die Deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen".
Kurz und Fündig

250 Jahre Maria Theresianische Schulreform

Zum 150. Geburtstag von Otto Glöckel, dem Initiator der Schulreform im „Roten Wien“.

Foto von Kacheln mit den Initialen F und M.
Ausstellungen

„Fellfetische, Affenpelz“. Fetischisierte Dinge bei Friederike Mayröcker

Das Werk der Autorin Friederike Mayröcker ist übervoll mit Dingen. Diesen so magischen wie alltäglichen Gegenständen widmet sich dieser Beitrag.

Schwarzes Pergament mit weiß-goldener Schrift.
Restaurierung

Das Stundenbuch des Galeazzo Maria Sforza, das sogenannte Schwarze Gebetbuch

Die Untersuchung und Konservierung einer Handschrift auf schwarzem Pergament.

Achtung
Augustinerlesesaal

Der Augustinerlesesaal bleibt am 10. Februar 2025 geschlossen. Als Ersatz steht der Studienlesesaal der Sammlung von Handschriften und alten Drucken (Josefsplatz 1 im linken Gebäudeflügel, Handschriftenstiege 2. Stock) zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung wird der Prunksaal am Donnerstag, 27. März bereits um 18 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.