Emilie Mataja (bekannt unter dem Pseudonym Emil Marriot), geboren am 20. 11. 1855 in Wien, gestorben am 5. 5. 1938 ebenda. Mataja, die mit zehn Jahren zu schreiben begann, veröffentlichte 1880 ihren ersten Roman und erlebte zwei Jahre später mit ihrem Roman "Familie Hartenberg" den Durchbruch. 1882 begann auch Matajas Mitarbeit an der "Wiener Allgemeinen Zeitung", der sie als Feuilletonistin 30 Jahre lang Beiträge lieferte. Bis zu ihrem Tod erschien eine Vielzahl von Romanen und Dramen, in denen sie zu Fragen der Ehe und bürgerlichen Moral, auch zur Problematik des Priesterlebens, Stellung nahm und aus der Sicht ihrer Zeit ein kritisch-realistisches Gesellschaftsporträt entwarf. In ihren Schriften trat sie für die individuelle Entfaltung und für mehr Bildung der Frau ein und galt zu ihrer Zeit als Vorkämpferin der Frauenrechte. Sie wurde u. a. mit dem Ebner-Eschenbach-Preis und dem Bauernfeld-Preis geehrt.
Zugangsdatum | 1997 |
Umfang | 1 Archivbox, 2 Großformatmappen |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |
Der Augustinerlesesaal bleibt am 10. Februar 2025 geschlossen. Als Ersatz steht der Studienlesesaal der Sammlung von Handschriften und alten Drucken (Josefsplatz 1 im linken Gebäudeflügel, Handschriftenstiege 2. Stock) zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis.
Aufgrund von Veranstaltungen bleibt der Prunksaal am Mittwoch, 12. März bis 12 Uhr geschlossen und wird am Donnerstag, 27. März bereits um 18 Uhr geschlossen.