Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) bewahrt ein einzigartiges Kulturerbe aus vielen Jahrhunderten und fungiert gleichzeitig als modernes Informations-, Bildungs- und Forschungszentrum. Diese Brückenfunktion zwischen dem reichen Erbe der Vergangenheit und den Anforderungen der heutigen Informationsgesellschaft erfordert ein verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln.
Als Werteproduzentin und Impulsgeberin strebt die ÖNB danach, auch im Bereich Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion einzunehmen. Unsere Vision einer nachhaltigen Bibliothek zeigt sich in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und in zahlreichen Maßnahmen, die darauf abzielen, unsere Umwelt zu schützen und zukunftsfähig zu wirtschaften. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Leitprinzip, sondern soll ein integraler Bestandteil unseres täglichen Handelns sein.
Unsere umfassende Nachhaltigkeitsstrategie bildet den Rahmen für alle umweltbezogenen Initiativen der ÖNB. Sie vereint ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und schafft so die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen unserer Organisation.
Die ÖNB hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 erheblich zu reduzieren. Unsere Klimaschutz-Roadmap legt konkrete Maßnahmen fest – von der Optimierung der Energieeffizienz unserer Gebäude bis zur Förderung nachhaltiger Mobilität –, die uns dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
Wir erstellen jedes Jahr eine Treibhausgas-Bilanz. Sie hilft uns, den Fortschritt unserer Klimaschutzmaßnahmen zu messen und weitere Optimierungen gezielt umzusetzen.
Um Nachhaltigkeit aktiv zu leben, wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese besteht aus Mitarbeiter*innen verschiedener Abteilungen und trifft sich quartalsweise, um Fortschritte zu bewerten, neue Maßnahmen zu entwickeln und nachhaltige Projekte voranzutreiben.
Nachhaltigkeit ist ein gemeinsames Anliegen, und wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv einzubringen. Ob durch Vorschläge für nachhaltige Verbesserungen in Ihrem Arbeitsbereich, die Teilnahme an Initiativen der Steuerungsgruppe oder durch kleine Maßnahmen im Alltag – Ihr Beitrag zählt! Gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen und die Zukunft nachhaltig gestalten.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: