Ferry Radax, geb. am 20. 6. 1932 in Wien, gest. am 9. 9. 2021 in Baden bei Wien (Niederösterreich). Ausbildung als Sängerknabe, später Gesang und Klavier am Musischen Gymnasium Frankfurt/Main. Bei Kriegsende Flak-Helfer, dann Gymnasium, Textilschule, Architektur und Presse-Fotograf; frühe Ausstellungen im Wiener Art Club als Fotograf und Maler. Seit 1949 entstehen Drehbücher zuerst durch Mitschreiben im Kino. Die praktische Filmarbeit beginnt 1951 als Assistent, seither als Autor, Kameramann, Cutter, Regisseur und schließlich auch als Produzent von Dokumentar-, Experimental-, Werbe- und Spielfilmen tätig. Das filmische Gesamtwerk umfaßt an die 60 Filme, darunter die bekannten Arbeiten "Mosaik im Vertrauen" (1955 mit Peter Kubelka), "Sonne halt!" (1959 mit Konrad Bayer), "Am Rand" (1961-1963), "H.C. Artmann" (1967), "Konrad Bayer" (1969), "Thomas Bernhard, 3 Tage" (1970), "Ludwig Wittgenstein" (1974-1976), "Wer sind Sie, Mr. Joyce?" (1980), "Jenseits von Österreich" (1990).
Filmographie und weitere Angaben auf der Homepage von Ferry Radax.
Zugangsdatum | 2005 |
Umfang | 1 Archivbox |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: