Hanns Gottschalk, geboren am 21. 7. 1909 in Lenschütz bei Cosel in Oberschlesien, gestorben am 28. 12. 2001 in Linz. Nach seiner Schulzeit studierte er in Wien und Breslau Germanistik und promovierte mit einer Untersuchung über den schlesischen Balladendichter Moritz Graf Strachwitz zum Doktor der Philosophie. Aus seiner schlesischen Heimat vertrieben, fand er in Linz seine neue Heimstätte. 1940 erschien sein erster Roman "Der Fremde im Dorf", dem 1946 "Meister Dominus" und 1947 "Fährmann Gottes" folgten.
Daneben betätigte er sich als Novellist ("Der Sohn", 1954; "Die Weiche", 1956; "Welt in der Windlaterne", 1970), Dramatiker ("Einer muß bleiben", 1964), Hörspielautor ("Holüber", 1969), Lyriker ("Horizonte", 1960; "Bildwechsel", 1978; "Guten Morgen, Abendland", 1989) und Essayist. Außerdem fungierte er als Herausgeber der Schriftenreihe für Literatur und Geistesgeschichte und einiger Anthologien, darunter z. B. "Erbe und Auftrag" (1960), "Stundenbuch der Freunde" (1961) und "Ziel und Bleibe" (1968). Er begründete den Andreas-Gryphius-Preis, der von der Künstlergilde Esslingen an Autoren, deren literarische Werke sich mit deutschsprachiger Kultur und Geschichte in Mittel-, Ost- und Südosteuropa beschäftigen, verliehen wird. Für die Künstlergilde Esslingen initiierte Gottschalk etliche Veranstaltungen, so auch die "Pontinischen Seminare". Seine Arbeit, die stark mit seiner ehemaligen Heimat Schlesien verbunden ist, wurde mehrfach gewürdigt.
Zugangsdatum | 2002 |
Umfang | 24 Archivboxen |
Status | Grob geordnet |
Benutzung | Eingeschränkt benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: