Vera Ferra-Mikura (eigentlich Gertrud Vera Ferra-Mikura), geboren am 14. Februar 1923 in Wien, gestorben am 9. März 1997 ebenda. Nach der Schulzeit arbeitete sie u.a. in der Vogelhandlung ihres schwer kriegsgeschädigten Vaters "Zum invaliden Vogelfreund" in der Hegergasse des 3. Wiener Gemeindebezirks. Während des Zweiten Weltkriegs war sie als Stenotypistin in einem Architekturbüro tätig, nach 1945 als Redaktionsmitglied und Lektorin im Wiener-Zeitungsverlag. 1948 heiratete sie den Staatsopertänzer Ludwig Mikura. Nach den Geburten ihrer beiden Kinder 1948 und 1951 begann sie ihre Karriere als freie Schriftstellerin und wurde zur Pionierin der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in Österreich. Neben zahlreichen Büchern für junge Leser*innen wie z.B. "Der Märchenwebstuhl" (1946), "Riki. Roman für junge Mädchen" (1952), "Zaubermeister Opeque" (1956), "Das Luftschloß des Herrn Wuschelkopf" (1965), "Die Oma gibt dem Meer die Hand" (1982) und ihre fünfbändige Reihe der drei Stanisläuse (1963-1995) veröffentlichte sie auch Gedichte, (Alltags-)Erzählungen und den Nachkriegsroman "Die Sackgasse" (1947), der 2023 im Milena-Verlag wiederaufgelegt wurde. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Kinderbuchpreis der Stadt Wien und die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold.
Zugangsdatum | 2023 |
Umfang | 29 Archivboxen, 2 Großformate-Mappen, AV-Medien, 3D-Objekt |
Status | Systematisch geordnet |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: