Der Nürnberger Mathematiker und Astronom Philipp Eckebrecht (1594–1667) schuf diese außergewöhnliche Karte auf Ersuchen seines Freundes Johannes Kepler. Die Weltkarte in Form des Doppeladlers wurde als Beilage zu den Tabulae Rudolphinae Astronomicarum konzipiert.
Die Rudolphinischen Tafeln berechnete und veröffentlichte Johannes Kepler nach den Beobachtungen des Tycho Brahe. Sie dienten der Bestimmung der Örter von Sonne, Mond und den fünf damals bekannten Planeten. 1624 fertig gestellt, erschienen sie 1627 in Ulm und bildeten ihrer Genauigkeit wegen für mehr als ein Jahrhundert die Basis aller astronomischen Berechnungen und Ortsbestimmungen. Diese Sterntafeln, Keplers letztes großes Werk, wurden zu Ehren des verstorbenen Kaisers Rudolfs II. benannt.
Die zentrale Karte zeigt Europa, Afrika, die Karibik, den Hauptteil Südamerikas, sowie Labrador und schließt im Osten Vorderindien ein. Sie basiert auf dem Nullmeridian von Uranienborg. Hier, auf der Insel Hven im Öresund, stand Tycho Brahes Observatorium. Die Darstellungen in den Flügeln setzen den Kartenausschnitt im Westen und Osten fort, und würden zusammengesetzt die zweite Hemisphäre ergeben.
Das Kartenbild berücksichtigt die Entdeckungen an der westaustralischen Küste durch die Niederländer (ab 1616), Neuguinea ist mit Australien verbunden. In Nordamerika werden die Baffin Bay und die Kolonien an der Ostküste (Nova Britannia, Nova Anglia, Nova Belgium) namentlich angeführt. Obwohl die Karte mit 1630 datiert ist, müssen alle bekannten Exemplare nach 1658 – der Thronbesteigung Kaiser Leopolds I. – entstanden sein, da sie eine entsprechende Widmung aufweisen.
Die Konzeption der Karte in Form eines Adlers, dessen Körper und Flügel die Hemisphären umschließen, geht auf eine Wandkarte von Georg Braun (1574) zurück.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: