Tiere spielen für Menschen seit jeher eine wichtige Rolle. Zahlreich sind daher auch die Tierdarstellungen in den ehemaligen kaiserlichen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Ausstellung „Des Kaisers schönste Tiere“ schöpft aus diesem reichen Bestand und präsentiert im Prunksaal tierische Highlights aus vier Jahrhunderten.
Im Mittelalter waren Tierbilder vor allem dekoratives Beiwerk in Handschriften: Initialen und Zierränder wurden von realen wie utopischen Tierarten gleichermaßen bevölkert. Doch schon bald rückten die Tiere ins Zentrum der Darstellungen. Die Beobachtung der Natur und das daraus resultierende Wissen ermöglichten immer präzisere Studien von Nutztieren und wildlebenden Arten. Die ausgestellten Werke spiegeln die unterschiedlichen Vorlieben der Auftraggeber wider: ihre Tierliebe, ihr Repräsentationsbedürfnis oder auch ihr naturwissenschaftliches Interesse.
Das Engagement des Kaiserhauses bei der Erforschung der unbekannten Fauna zeigt sich in zahlreichen Berichten und prachtvollen Darstellungen exotischer Tiere, die im Zuge von Expeditionen nach Wien transportiert wurden. Die Tiere gelangten zumeist in die kaiserlichen Menagerien oder in das Hof-Naturalienkabinett, dem Vorgänger des heutigen Naturhistorischen Museums. Die beeindruckende Tiersammlung des Prinzen Eugen von Savoyen werden in zeitgenössischen Dokumenten ebenso präsentiert wie das traurige Schicksal von Tieren im Wiener Hetztheater, die dort im 18. Jahrhundert zur Belustigung des Publikums in grausamen Schaukämpfen zu sehen waren. Erstmals umfassend gezeigt wird die beachtliche zoologische Bildersammlung, die für Kaiser Ferdinand I. (1793 – 1875) von Tiermalern im Hof-Naturalienkabinett angefertigt wurde. Die Werke der heute weitgehend unbekannten Künstler zählen zu den Höhepunkten dieser Gattung.
Den im Verlag Kremayr & Scheriau erschienenen Ausstellungskatalog können Sie um 29,90 Euro an der Prunksaalkassa erwerben.
Übrigens: Anlässlich der Sonderausstellung „Des Kaisers schönste Tiere“ laden wir Sie ein, eine Patenschaft über eine historische Tier-Ansicht zu übernehmen. Hier können Sie eine der Tier-Ansichten auswählen.
Bilder zur Ausstellungseröffnung finden Sie unter Menschen und Events.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über Ausstellungen der Österreichischen Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: