Tages- oder Jahreskarte erhalten Sie entweder online über unseren Ticketshop oder direkt am Servicedesk. Voraussetzung sind das vollendete 15. Lebensjahr und das Vorweisen eines gültigen Lichtbildausweises.
Jahreskarte: EUR 35,-
Tageskarte: EUR 4,-
Die Verlängerung Ihrer Jahreskarte können Sie über den Ticketshop oder am Servicedesk durchführen. 21 Tage vor Ablauf Ihrer Jahreskarte werden Sie darüber via E-Mail informiert.
Taschen, Laptoptaschen, Rucksäche u.ä., Hüte und Schirme sind ausnahmslos in der Gaderobe abzulegen. Das Tragen von warmer (und trockener) Überbekleidung ist im Sinne der energiesparenden Beheizung der Lesesäle erlaubt. Durchsichtige Tragtaschen für Medien oder persönliche Wertgegenstände sind als Leihtasche in der Garderobe sowie käuflich am Servicedesk für EUR 3,50 erhältlich.
Alle Infos dazu finden Sie in der Benützungsordnung.
Sie können alle elektronischen Angebote der Österreichischen Nationalbibliothek nach Anmeldung mit Ihrer User-ID und Passwort kostenfrei nutzen. Diese Zugangsdaten erhalten Sie beim Kauf Ihrer Benutzungskarte.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über die Benutzerverwaltung im Ticketshop ein neues anfordern.
Die Bestände der Bibliothek am Heldenplatz befinden sich zum überwiegenden Teil in nicht zugänglichen Magazinen und müssen über den Katalog QuickSearch bestellt werden. Die Bereitstellungsdauer beträgt für alle Lesesäle ca. zwei Stunden. Die bestellten Materialien halten wir an zwei Buchausgaben: Formatangaben A-C gegenüber vom Hauptlesesaal LS 1, Formatangaben D – F sowie Sonderbestände (Neu Sond/Neu AV) stellen wir an der Buchausgabe im Untergeschoß für Sie bereit.
Es stehen ein Copy- sowie ein Self-Scan-Corner (kostenpflichtig) zur Verfügung. Das Abspeichern auf USB-Stick (und Ausdrucke) ist im Copycorner im Erdgeschoß und im Untergeschoß möglich. Mehr dazu hier.
Für Pausen steht neben einem Trinkbrunnen und den Getränke- u. Snackautomaten in unserer Lounge das Green Door Bistro zur Verfügung.
Der Ludwig-Wittgenstein-Forschungslesesaal bietet eine speziell auf die Bedürfnisse von Wissenschafter*innen abgestimmte Arbeitsumgebung und steht ausschließlich Benutzer*innen mit gültiger ÖNB-Forscher*innen-Jahreskarte offen.
Die ÖNB-Forscher*innen-Jahreskarte können Sie jeweils auf ein Jahr befristet gegen eine Gebühr von EUR 35,- (inkl. 10 % MwSt.) erwerben. Anträge bzw. Anträge auf Verlängerung nehmen wir online an berechtigungen[at]onb.ac.at oder persönlich am Servicedesk entgegen.
Kriterien für die Ausstellung einer Forscher*innen-Jahreskarte
Bitte legen Sie jedem Antrag folgende Nachweise bei:
Wir bitten um Verständnis, dass Leseplätze nur nach Maßgabe freier Kapazitäten in Anspruch genommen werden können. Der Besitz einer ÖNB-Forscher*innen-Jahreskarte beinhaltet keinen Anspruch auf einen Leseplatz im Forschungslesesaal.
Barrierefreien Zugang haben Sie über den Eingang „Mitteltor der Neuen Hofburg“ (Auffahrt linke Rampe; rechter Torflügel sperrbar mit Euro-Schlüssel oder Anmeldung über die Gegensprechanlage). Parkplätze für mobilitätseingeschränkte Personen befinden sich im Kurzparkzonenbereich am Heldenplatz.
Für die speziellen Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen stellen wir zwei separate Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Arbeitsplätze befinden sich in der Bibliothek am Heldenplatz, Tiefparterre nahe der Großformatebuchausgabe. Für die Benützung ist keine Reservierung notwendig.
Falls Sie für die Vorbereitung Ihres Besuchs Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie bitte die Benützungsabteilung.
Ganz einfach: bestellen Sie das gewünschte Werk über den Katalog QuickSearch!
Tragen Sie Ihre User-ID und Ihr Passwort – beides bekommen Sie mit dem Kauf einer Jahres- oder Tageskarte – in die Anmeldemaske (Button Anmelden in der rechten oberen Ecke) ein. Klicken Sie anschließend in der Detailansicht des gewünschten Titels auf Bestellung. Bitte nützen Sie das Feld Anmerkung im sich nun öffnenden Fenster, um bei mehrbändigen Werken den Band/Jahrgang – bei Zeitungen auch den Monat – anzugeben. Dann nochmals Klick auf Bestellung – und schon ist Ihre Buchbestellung abgeschickt!
In der Freihandaufstellung der Lesesäle stehen Ihnen jederzeit thematisch geordnete Nachschlagewerke und Lexika ohne vorherige Bestellung zur Verfügung.
Aktuelle Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften liegen im Zeitschriftenlesesaal (Lesesaal 3) zur sofortigen Benützung für Sie auf, historische Bestände finden Sie digitalisiert in ANNO. Bitte beachten Sie auch die Recherchemöglichkeiten in DBIS und der EZB.
Für kurzfristige Unterstützung bei der Recherche wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen beim Informationsdesk. Umfassende Recherche-Skills lernen Sie in unseren CIM-Trainings
Sie können maximal 10 Bände auf einmal bestellen.
Bei der Buchausgabe des jeweiligen Lesesaales:
Detaillierte Infos zu den Bereitstellungsorten finden Sie in der Standortsigelliste.
2 Stunden nach der Bestellung.
Letzte Aushebung: Montag – Freitag jeweils um 18.00.
Samstags und sonntags keine Aushebung.
1 Woche ab Bestelldatum (Verlängerung möglich).
Ja, gibt es: Buchbestellung leicht gemacht!
Unsere Suchtipps finden Sie hier!
Sie erhalten eine Entlehnberechtigung, wenn
Hier finden Sie die gesamten Entlehnbedingungen als PDF.
Den Entlehnausweis (= Jahreskarte mit Entlehnberechtigung) erhalten Sie gegen eine Gebühr von EUR 35,- (inkl. 10 % MwSt.) befristet auf ein Jahr. Bitte beachten Sie, dass zudem eine einmalige Kaution in Höhe von EUR 80,00 zu hinterlegen ist.
Sie können maximal zehn Bände gleichzeitig für vier Wochen vom Bestelltag an entlehnen. Eine einmalige Verlängerung um weitere vier Wochen ist möglich, sofern keine Vormerkung vorliegt und Sie die Medien vor Ablauf der Leihfrist verlängern (online oder vor Ort).
Mahnkosten bei nicht fristgerechter Retournierung (Preise exkl. MwSt.)
Überschreitungskosten/Medien/Tag: EUR 0,65
Bestellte Werke können nur bei der Buchausgabe Hauptlesesaal (LS 1) von Montag bis Freitag zwischen 9 und 20.45 Uhr verbucht werden (Ausleihe/Rückgabe). Wenn Sie bestellte Werke nicht innerhalb von 7 Tagen abholen, gehen diese ins Magazin zurück.
Es ist nicht gestattet, aus der Österreichischen Nationalbibliothek entlehnte Werke an andere Personen weiterzuverleihen. Bei einer mehr als dreiwöchigen Abwesenheit von der Wohnadresse retournieren Sie bitte zuvor sämtliche entlehnte Werke. Es ist untersagt, entlehnte Werke auf Reisen mitzunehmen. Adressänderungen sind der Österreichischen Nationalbibliothek unter Vorlage eines amtlichen Meldenachweises bekanntzugeben.
Die Nichteinhaltung dieser Leihbestimmungen führt zum Verlust der Entlehnberechtigung.
Postadresse:
Leihstelle
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 534 10-252
Zugang: Heldenplatz, Mitteltor der Neuen Hofburg
Beiträge aus Aufsatzsammlungen, Festschriften, Kongressberichten und Ausstellungskatalogen: Katalog QuickSearch > Erweiterte Suche > Medientyp Artikel.
Für die Bestellung klicken Sie in Details auf Übergeordneter Titel. Damit erhalten Sie die Anzeige des Werkes, in dem der Artikel enthalten ist. Dort können Sie die Bestellung abschicken.
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Vorwiegend neuere in- und ausländische Zeitungen:
Datenbank-Infosystem (DBIS)
Über Erweiterte Suche können Sie mit der Eingabe Zeitung im Feld Schlagwort die Suche auf Zeitungsdatenbanken beschränken.
Weitere Einschränkungsmöglichkeiten über Datenbank-Typen (z.B. Volltextdatenbanken) und Fachgebiete.
Häufig gesuchte Datenbanken:
Vorwiegend neuere in- und ausländische Zeitschriften: Datenbank-Infosystem (DBIS)
Über Erweiterte Suche können Sie mit der Eingabe Zeitschrift im Feld Schlagwort die Suche auf Zeitschriftendatenbanken beschränken. Weitere Einschränkungsmöglichkeiten über Datenbank-Typen (z.B. Volltextdatenbanken) und Fachgebiete.
Austria-Kiosk Free Lounge (österreichische und internationale Magazine und Zeitungen als E-Paper, ab dem jeweiligen Erscheinungstag mindestens 30 Tage verfügbar)
EZB-Elektronische Zeitschriftenbibliothek (wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete)
Academic Search Premier (wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete, peer-reviewed)
JSTOR-Journal storage (überwiegend Geistes- und Sozialwissenschaften, die aktuellen 1 – 5 Jahre sind nicht enthalten)
Periodicals Index Online (bibliographische Zeitschriftendatenbank mit Verlinkung zu Volltexten in JSTOR und DigiZeitschriften)
Historische Zeitschriften:Katalog QuickSearch > Erweiterte Suche > Medientyp Zeitungen/Zeitschriften und Suchbereich "Austrian Books Online".
Mit Eingabe eines bestimmten Themas erhalten Sie eine Anzeige aller digitalisierten Zeitschriften und Zeitungen zu diesem Sachgebiet.
Frauenzeitschriften:Ariadne – frauenspezifische Information und Dokumentation
Suche über die Registerkarte Druckschriften in Katalog QuickSearch > Suchbereich Hochschulschriften.
Verzeichnet sind österreichische Hochschulschriften ab 1982 (davor nur in Auswahl; Diplomarbeiten nur bis 2007).
Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Universitätsreife gemäß § 64 Universitätsgesetz.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Inland oder Ausland an einer postsekundären Bildungseinrichtung in einem Mindestausmaß von 180 ECTS (gem. UG 2002 idgF).
Ob und in welchem Ausmaß Inhalte des Lehrgangs auf andere Studien angerechnet werden können, entscheidet die jeweilige Universität.
Der Universitätslehrgang umfasst 60 ECTS (ein ECTS entspricht einem Arbeitspensum von 25 Stunden) und kann innerhalb von zwei Semestern (Vollzeitstudium) bzw. drei Semestern (berufsbegleitend/-ermöglichend) absolviert werden. Weitere Details werden auf den Webseiten der durchführenden Institutionen bereitgestellt.
Das a.o. Masterstudium (120 ECTS) setzt sich aus dem Universitätslehrgang (60 ECTS) und dem Master-Upgrade (60 ECTS) zusammen und kann berufsbegleitend innerhalb von fünf bzw. sechs Semestern abgeschlossen werden.
Der Universitätslehrgang/das a.o. Masterstudium wird in verschiedenen Zeitmodellen (Vollzeit oder berufsbegleitend/-ermöglichend) angeboten. Nähere Details finden sich auf den Webseiten der durchführenden Institutionen (Universität Wien, Österreichische NationalbibliothekUniversität Innsbruck, Universität Graz)
Ja, sowohl im Universitätslehrgang als auch im a.o. Masterstudium wird ein breites Spektrum an Wahlfächern/-bereichen angeboten. Davon sind im Universitätslehrgang 12 ECTS, im Master-Upgrade weitere 9 ECTS zu wählen.
Das aktuelle Curriculum wird auf den Webseiten der jeweiligen Institutionen (Universität Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Universität Innsbruck, Universität Graz) bereitgestellt.
Vorlesungen mit Übungscharakter (VU) sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht. Zur Bewertung werden z.B. die Leistungen aus der Mitarbeit (Diskussion), der selbstständigen Vorbereitung, der Präsentation von Inhalten, laufenden Kurztests, Ausarbeitung einer Aufgabenstellung, einer schriftlichen Arbeit oder einer schriftlichen Abschlussklausur herangezogen.
Die Modalitäten der Leistungsbeurteilung werden jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Unsere Lehrbeauftragten verfügen über mehrjährige Praxiserfahrung und fachliche Expertise in Bibliotheken und Informationseinrichtungen.
Die Berufspraxis umfasst 200 Stunden (8 ECTS). Sie gewährleistet den Praxisbezug der Ausbildung und bietet Gelegenheit, die bisher erworbenen Kenntnisse anzuwenden, neues Wissen zu erwerben und sich mit unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen vertraut zu machen.
Die Studierenden organisieren sich in Absprache mit der Lehrgangsleitung eigenständig einen Praktikumsplatz und werden bei Bedarf unterstützt.
Das Projekt umfasst 150 Stunden (6 ECTS) und wird in einem Projektteam aus 2-4 Studierenden durchgeführt, dokumentiert und fachkundig betreut. Die praktische Anwendung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten steht dabei im Vordergrund.
In einer begleitenden Lehrveranstaltung (1 ECTS) werden theoretische Grundlagen zum Thema Projektmanagement vermittelt. Die Projektergebnisse werden vor Fachpublikum (1 ECTS) präsentiert.
Als Abschluss des a.o. Masterstudiums ist eine wissenschaftlich fundierte Arbeit in Form einer Masterarbeit/Master-Thesis zu verfassen. Der Arbeitsaufwand beträgt 600 Stunden (24 ECTS). Die Studierenden können aus vorgeschlagenen Themen wählen oder eigene Themenvorschläge im Rahmen des Masterseminars (4 ECTS) einbringen. Die Ergebnisse sind in der Masterprüfung (2 ECTS) mündlich zu präsentieren.
Eine Übersicht aller eingereichten Masterarbeiten befindet sich unter:
Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Regelstudium. Die Ausbildung wird als postgraduales Studium im Rahmen der universitären Weiterbildung angeboten
Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular auf der Webseite der jeweiligen Universität. Nach Ablauf der Anmeldefrist und einem persönlichen Auswahlgespräch entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme.
Das persönliche Gespräch bietet die Gelegenheit, die Erwartungen und Motivation für den Besuch des Universitätslehrgangs/des a.o. Masterstudiums darzulegen und Fragen zu stellen.
Nach Ablauf der Anmeldefrist und Durchführung aller Motivationsgespräche entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme. Die Information erfolgt schriftlich.
Sie sind außerordentliche Studierende im Rahmen der universitären Weiterbildung an der jeweiligen Universität.
Ein Wechsel zwischen den Zeitmodellen und Lehrgangsanbietern ist nicht möglich. Werden Wahlfächer/-bereiche an einem Standort nicht angeboten, können diese nach Maßgabe freier Studienplätze an einer Partnerinstitution absolviert werden.
Nein, sie können an unterschiedlichen Universitäten absolviert werden.
Das Anmeldungsformular bzw. die Teilnahmevereinbarung enthält die Zahlungskonditionen.
Fördermöglichkeiten durch externe Institutionen (z.B. AMS) müssen individuell geklärt werden.
Die Studierenden sind nach Abschluss in der Lage:
Die Studierenden sind nach Abschluss in der Lage:
Arbeitsfelder finden sich in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven, Museen, Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in folgenden Bereichen:
Der erfolgreich abgeschlossene Universitätslehrgang wird von den Büchereien Wien unter der Voraussetzung der Absolvierung des Wahlmoduls "Öffentliche Büchereien " als Fachausbildung anerkannt.
Der Verdienst richtet sich nach der Art der Tätigkeit. Für die Universitäten gilt der Kollektivvertrag für das allgemeine Universitätspersonal.
Bücher pro Band: EUR 3,30
Kopien pro Bestellung: EUR 1,70
Kosten pro Aufnahme: EUR 0,40
Bitte beachten Sie, dass abhängig von den in Rechnung gestellten Gebühren von Lieferdiensten und einzelnen Bibliotheken Mehrkosten anfallen können.
Bücher pro Band: EUR 16,-
Kopien bis fünf Aufnahmen: EUR 6,-
Kosten ab sechs Aufnahmen: EUR 12,-
Bitte beachten Sie, dass abhängig von den in Rechnung gestellten Gebühren von Lieferdiensten und einzelnen Bibliotheken Mehrkosten anfallen können.
Die bestellten Medien werden bei der Buchausgabe Hauptlesesaal (LS 1) von Montag bis Freitag, 9 bis 21 Uhr ausgegeben und zurückgenommen.
Nein, die Bücher dürfen ausnahmslos nur in den Lesesälen der Österreichischen Nationalbibliothek benützt werden.
Angefertigte Kopien dürfen ausschließlich zum eigenen Gebrauch verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden.
Ihre Bewerbungsunterlagen übermitteln Sie bitte direkt online über unser Jobportal auf die entsprechende Stellenausschreibung.
Bitte übermitteln Sie jedenfalls einen Lebenslauf inkl. relevante Schul-, Studien- und Dienstzeugnisse. Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben nehmen wir ebenfalls gerne entgegen.
Nach Einlangen Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail Bestätigung. Sollten Sie keine Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte an bewerbung[at]onb.ac.at
Bewerbungsunterlagen bzw. Dokumente, die Sie nach dem Absenden Ihrer Online-Bewerbung ergänzen möchten, senden Sie bitte per E-Mail an bewerbung[at]onb.ac.at
Nehmen Sie bitte per E-Mail bewerbung[at]onb.ac.at oder telefonisch +43 1 53 410-903 Kontakt auf.
Nach Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine E-Mail, die den Erhalt der Bewerbung bestätigt. Die sorgfältige Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen ist uns sehr wichtig und bedarf etwas Zeit. Nach Abschluss des Auswahlprozesses erhalten jedenfalls alle Bewerber*innen eine Information per E-Mail.
Nach Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine E-Mail, die den Erhalt der Bewerbung bestätigt. Anschließend werden die eingelangten Bewerbungen sorgfältig bearbeitet, deren Übereinstimmung mit den Anforderungen an diese Position geprüft und jene Kandidat*innen kontaktiert, die zu einem persönlichen Erstgespräch eingeladen werden. Die Kandidat*innen, die nach dem Erstgespräch in die engere Wahl kommen, werden anschließend zu einem Zweitgespräch eingeladen.
Da uns die sorgfältige Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen sehr wichtig ist und dieser Prozess etwas Zeit in Anspruch nimmt, bitte wir Sie jedenfalls um etwas Geduld. Nach Abschluss des Auswahlprozesses erhalten jedenfalls alle Bewerber*innen eine Information per E-Mail.
Zu den wesentlichen Aufgaben der Österreichischen Nationalbibliothek gehört nach § 3, Abs.1 der Bibliotheksordnung der Österreichischen Nationalbibliothek (Verordnung vom 11.1.2002, BGBL 12/2002) die „Sammlung und Archivierung aller in Österreich erschienenen bzw. herausgegebenen Publikationen einschließlich der elektronischer Medien (§§ 43 und 43a Mediengesetz).“ Der Auftrag zur dauerhaften Archivierung des österreichischen Kulturerbes kann nur durch eine genaue Entsprechung im Umfang der Pflichtexemplar-Regelung nach dem Mediengesetz (Ablieferung von sog. Bibliotheksstücken. § 43 Mediengesetz) effizient und konsequent erfüllt werden.
Im Bereich der in Österreich herausgegebenen oder gedruckten Printmedien strebt die Österreichische Nationalbibliothek eine möglichst vollständige Sammlung aller österreichischen Publikationen an, um die Zugänglichkeit dieser Informationen für kommende Generationen zu sichern.
Oberösterreich | periodische Druckwerke | sonstige Druckwerke |
Österreichische Nationalbibliothek | 2 | 2 |
Oberösterreichische Landesbibliothek | 3 | 2 |
Universitätsbibliothek Linz | 2 | 1 |
Quelle: Pflichtablieferungsverordnung
Da wenden Sie sich am besten an den Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. Dort erhalten Sie mit dem Antrag für ISBN-Nummern übrigens auch eine Information zur Pflichtablieferung.
Der Lesesaal des Literaturarchivs befindet sich in der Hofburg. Der Zugang erfolgt über die Michaelerkuppel, Gottfried-von-Einem-Stiege, 1. Stock.
Das Literaturarchiv ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Öffnungszeiten
Die Benützungskarte der Österreichischen Nationalbibliothek ermöglicht Ihnen auch den Zutritt zum Literaturarchiv. Bitte beachten Sie dessen Benutzungsordnung.
Das Literaturarchiv verwahrt Bestände persönlicher Provenienz (v. a. Vor- und Nachlässe von Schriftsteller*innen) und Bestände institutioneller Provenienz.
Diese Bestände enthalten Manuskripte, Tagebücher, Briefe, Fotografien, Lebensdokumente, Zeitungsausschnitte, audiovisuelle Medien, annotierte Bücher, elektronische Datenträger, E-Mails, Objekte usw.
Offengelegt sind die Kriterien für die Erwerbung und die Übernahme von Beständen in unseren Sammelrichtlinien.
Sie haben folgende Möglichkeiten zur Recherche in unseren Beständen: Suchen Sie gezielt im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek in der Kategorie Handschriften und Nachlässe. Zudem finden Sie eine Inhaltsübersicht zu jedem unserer Bestände unter Personen und Institutionen.
Bitte lassen Sie uns rechtzeitig wissen, wann Sie kommen und was Sie sehen möchten, dann stellen wir die Materialien für Sie im Lesesaal bereit. Materialien, die bis 15 Uhr eines Werktages bestellt werden, stehen ab 9 Uhr des Folgetages zur Verfügung. Materialien, die nach 15 Uhr bestellt werden, stehen ab 13 Uhr des Folgetages bzw. während der Sommeröffnungszeiten ab 9 Uhr des übernächsten Werktages zur Verfügung. Bereitgestellt werden pro Bestellung Materialien im Ausmaß von maximal 5 Archivboxen. Verwenden Sie dazu bitte den Katalog oder unseren Benützungsantrag (per E-Mail an lit[at]onb.ac.at).
Prinzipiell sind alle Materialien frei einsehbar. Es kann jedoch aufgrund von urheberrechtlichen oder personenschutzrechtlichen Einschränkungen vorkommen, dass Sie vor der Einsichtnahme eine entsprechende Genehmigung einholen müssen. Die Bestandsbetreuer*innen können Ihnen darüber Auskunft erteilen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Archivmaterialien sowie Bücher aus Nachlassbibliotheken ausschließlich im Lesesaal des Literaturarchivs eingesehen werden können. Bücher aus der Freihandaufstellung können bei entsprechender Berechtigung auch außer Haus entlehnt werden.
Wenn Sie Reproduktionen von Archivmaterialien oder Büchern wünschen, können Sie Scans bei den Mitarbeiter*innen im Lesesaal oder per E-Mail an lit[at]onb.ac.at in Auftrag geben (Konditionen). Sie können bei katalogisierten Ressourcen auch direkt über das Katalogisat eine Reproduktion anfordern.
Das Scannen von Archivalien im Lesesaal ist nicht erlaubt, das Fotografieren von ausgewählten Materialien ist nur ohne Blitz und mit Genehmigung durch autorisiertes Archivpersonal erlaubt.
Möchten Sie eingesehenes Material publizieren, stellen Sie bitte einen Antrag auf Publikationsgenehmigung. Bitte beachten Sie dabei das möglich gegebene Urheberrecht
Wie die benutzten Materialien zu zitieren sind, entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt.
Bitte richten Sie Ihr schriftliches Leihansuchen mindestens 6 Monate vor Ausstellungsbeginn an das Literaturarchiv (postalisch oder per E-Mail an lit[at]onb.ac.at. Bedingungen und Kosten entnehmen Sie bitte dem Leihvertrag.
Für weitere Auskünfte zu den Beständen und Recherchemöglichkeiten können Sie sich per E-Mail an lit[at]onb.ac.at oder die jeweiligen Bestandsbetreuer*innen wenden. Während Ihres Besuchs stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen im Lesesaal gerne zu Verfügung.
Wenn Sie sich für ergänzende Vor- und Nachlässe in anderen österreichischen Archiven interessieren, benutzen Sie bitte das Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich.
Weiters können Sie im Österreichischen Verbundkatalog im Bereich „Nachlässe und Handschriften“ rund eine Million unikale Ressourcen aus knapp 20 österreichischen Archiven und Bibliotheken recherchieren: NAK – Nachlässe und Autografen im Österreichischen Verbundkatalog.
Mit einem Rechtsklick auf ein beliebiges Bild eines Digitalisats öffnen Sie das Kontextmenü, das die Optionen zum kostenfreien Herunterladen anbietet.
Prinzipiell können die alten Drucke der Sammlung einfach über den Onlinekatalog QuickSearch bestellt und im Augustinerlesesaal gelesen werden – über allfällige Einschränkungen informieren wir Sie in unserer Benützungsordnung. Für die Online-Bestellung benötigen Sie eine Tages- oder Jahreskarte.
Bei der Suche mit der Signatur immer die Grundsignatur eingeben und mit Sternchen abschließen, z. B. BE.5.Y.9* oder 4.A.16*
Für die Suche von Numerus currens-Signaturen mit Bindestrich suchen: 569682-*
Achtung: Das Sternchen vor der Signatur ist Teil der Signatur, wird aber vom System als Trunkierungszeichen wahrgenommen. Sie erhalten also z. B. die Treffer sowohl für die Signatur *28.B.6 als auch für die Signatur 28.B.6.
Nähere Informationen zur Wartezeit entnehmen Sie bitte der Standortsigelliste.
Das Tragen von Handschuhen ist nur in Ausnahmefällen und nach Hinweis des Sammlungspersonals nötig.
Teile der Bestände des Augustinerelesesaals sind als Freihandbibliothek benutzbar und dementsprechend im Onlinekatalog gekennzeichnet. Der Lesesaalinfodienst gibt Ihnen nähere Auskünfte.
Sammlungsobjekte im Lesesaal können unter Beachtung der konservatorischen Vorgaben (Verwendung von Keilen etc.) fotografiert werden.
Der Lesesaal darf nicht fotografiert werden, um die Persönlichkeitsrechter anderer Leser*innen nicht zu beeinträchtigen.
Kopien von moderner Sekundärliteratur können unter Beachtung der Copyrightbestimmungen am Münzkopierer im Lesesaal angefertigt werden.
Bei längeren Pausen bitten wir Sie, die Sammlungsobjekte bei der Buchausgabe abzugeben. Ihre persönlichen Gegenstände können am Platz verbleiben.
Einen Überblick zu den Digitalisierungskosten und den Verwendungsgebühren finden Sie in der Tarifordnung.
Pro Tag können 7 Handschriften bestellt werden. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Benützungsordnung.
Bei Recherchen zu Handschriftensignaturen beachten Sie bitte den Bestandsüberblick. Handschriften können z.B. unter Eingabe der Signatur zwischen Anführungszeichen gesucht werden (“Cod. 145”; “Cod. Ser. n. 160”; “Cod. Mixt. 113” usw.).
Für Handschriften, Autografen, Nachlässe und Inkunabeln gelten besondere Benützungsbedingungen, die Sie der Benützungsordnung entnehmen können.
Bitte wählen Sie im Dropdownmenü des Onlinekatalogs ‚Handschriften und Nachlässe‘ aus und benützen Sie die erweiterte Suche, die mehrere Sucheinstiege anbietet.
Enthält eine Handschrift nur einen Text, finden Sie alle Angaben in einem Datensatz. Zu Handschriften mit mehreren Texteinheiten finden Sie einen sog. Stammdatensatz (Übergeordneter Datensatz), der allgemeine Informationen bietet (Entstehungszeit, Lokalisierung, Blattzahl, Format, Beschreibstoff, Einband, Provenienz etc.), sowie Datensätze zu den einzelnen Textabschnitten (Artikel/Einzelbände). Um sich alle Texteinheiten einer Handschrift anzeigen zu lassen, klicken Sie bitte auf ‚Artikel/Einzelbände in neuem Fenster‘; Informationen zum Trägerband erhalten Sie unter ‚Übergeordneter Datensatz‘.
Einige Bücher der Papyrussammlung sind aufgrund ihrer Größe, aus konservatorischen oder anderen Gründen nicht online bestellbar. Alle Bücher, die Sie nicht online bestellen können, können Sie direkt vorort im Lesesaal der Sammlung bestellen und lesen.
Nähere Informationen zur Wartezeit entnehmen Sie bitte der Standortsigelliste.
Einige Bücher der Papyrussammlung sind nur im Lesesaal der Sammlung einsehbar. Diese bekommen Sie im Lesesaal der Sammlung ausgehändigt. Bitte beachten Sie diesbezüglich die kürzeren Öffnungszeiten der Sammlung.
Ihre Leserkarte ist nur im Lesesaal der Papyrussammlung gültig. Um das Museum zu besuchen benötigen Sie eine Eintrittskarte für das Museum. Diese können Sie direkt am Servicedesk Heldenplatz oder bequem in unserem Ticketshop erwerben.
Die Sammlung für Plansprachen ist zu den folgenden Zeiten geöffnet: Öffnungszeiten
Ihre Leser*innenkarte ist nur im Lesesaal der Sammlung für Plansprachen gültig. Um das Museum zu besuchen, benötigen Sie eine Eintrittskarte für das Museum. Diese können Sie direkt am Servicedesk im Palais Mollard oder bequem in unserem Ticketshop erwerben.
Die Benützungskarte der Österreichischen Nationalbibliothek ermöglicht Ihnen auch Zutritt zur Sammlung für Plansprachen.
Prinzipiell sind alle Materialien frei einsehbar. Es kann jedoch aufgrund von urheberrechtlichen oder personenschutzrechtlichen Einschränkungen vorkommen, dass Sie vor der Einsichtnahme eine entsprechende Genehmigung einholen müssen. Die Bestandsbetreuer*innen können Ihnen darüber Auskunft erteilen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Archivmaterialien sowie Bücher aus Nachlassbibliotheken ausschließlich im Lesesaal der Sammlung für Plansprachen eingesehen werden können. Bücher aus der Freihandaufstellung können bei entsprechender Berechtigung auch außer Haus entlehnt werden.
Wenn Sie Reproduktionen von Archivmaterialien oder Büchern wünschen, können Sie Scans bei den Mitarbeiter*innen im Lesesaal oder per E-Mail an esperanto[at]onb.ac.at in Auftrag geben (Konditionen). Sie können bei katalogisierten Ressourcen auch direkt über das Katalogisat eine Reproduktion anfordern.
Das Scannen von Archivalien im Lesesaal ist nicht erlaubt, das Fotografieren von ausgewählten Materialien ist nur ohne Blitz und mit Genehmigung durch autorisiertes Archivpersonal erlaubt.
Bitte richten Sie Ihr schriftliches Leihansuchen mindestens 6 Monate vor Ausstellungsbeginn an die Sammlung für Plansprachen, postalisch oder per E-Mail an esperanto[at]onb.ac.at. Bedingungen und Kosten entnehmen Sie bitte dem Leihvertrag.
Für weitere Auskünfte zu den Beständen und Recherchemöglichkeiten können Sie sich per E-Mail an esperanto[at]onb.ac.at oder die jeweiligen Bestandsbetreuer*innen wenden. Während Ihres Besuchs stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen im Lesesaal gerne zur Verfügung.
Die relevante Literatur erscheint zu einem Großteil als Artikel in Zeitschriften oder als Beiträge in Sammelwerken. Im Katalog QuickSearch können Sie in der virtuellen Sondersammlung Ariadne gezielt danach suchen. In der Ariadne Neuerwerbungsliste informieren wir Sie regelmäßig darüber, welche Publikationen zu frauen- und genderspezifischen Themen neu in den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek gekommen sind. Und wenn Sie Ihre Suche ausweiten wollen, finden Sie im Datenbank-Infosystem der Österreichischen Nationalbibliothek im DBIS Fachbereich Frauen- und Geschlechterforschung eine Zusammenstellung relevanter Kataloge und Datenbanken.
In der Ariadne nehmen wir den gesamten Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek unter die genderspezifische Lupe und sorgen dafür, dass die relevante Literatur verfügbar ist. Das Feld der Frauen- und Geschlechterforschung ist vielfältig und interdisziplinär, und so verteilt sich auch die Literatur auf alle Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek.
Es gibt also keinen physischen Ort, an dem frauen- und genderspezifische Bücher gemeinsam thematisch aufgestellt sind – bitte bestellen Sie die gewünschte Literatur über den Katalog QuickSearch.
Ausgenommen davon sind thematische Nachschlagewerke (Gruppe GEN) in den Freihandbereichen der Lesesäle und die aktuellen Hefte der Zeitschriften (Gruppe 5) im Zeitschriftenlesesaal, die direkt zugänglich sind.
Mit historischen Frauenzeitschriften, die ab den 1850er-Jahren erscheinen, oder literarischen Schriften von Frauen ab dem Mittelalter gibt es wahre Schätze in der Österreichischen Nationalbibliothek. Dazu kommen Vereinsschriften von historischen Frauenorganisationen, ebenso wie Frauennachlässe oder Bildquellen – wichtige Quellen für frauen- und geschlechterhistorische Forschungen.
Ariadne bereitet sie auf, zum Beispiel in einer virtuellen Frauenzeitschriftensammlung, einem Webportal zu Frauenbewegungen zwischen 1848-1938 oder einer Online-Ausstellung zur Frauenwahlrechtsentwicklung im Raum Österreich und Habsburgermonarchie.
Im Webarchiv Österreich sichert die Österreichische Nationalbibliothek das digitale kulturelle Erbe Österreichs und archiviert Webseiten. Ariadne versammelt in der Kollektion „Frau/Gender“ die frauen- und genderrelevanten Online-Quellen. Sie finden darin ältere Versionen bestehender Webseiten ebenso wie Online-Auftritte, die es mittlerweile nicht mehr gibt.
Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf die Archivkopien der Webseiten nur vor Ort an der Österreichischen Nationalbibliothek möglich ist.
Sie kommen bei Ihrer Suche nach aktueller Forschungsliteratur oder historischen Quellen im Feld der Frauen- und Geschlechterforschung nicht weiter? Bei uns sind Sie richtig! Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Recherche: kontaktieren Sie uns per Mail!
Kommen Sie auch gerne zu einem unserer regelmäßigen Trainings – in Präsenz und online stellen wir Ihnen unsere Recherchewerkzeuge und Portale vor und zeigen Ihnen, wie Sie unsere Angebote nutzen können.
Mit unserem Ariadne Newsletter erhalten Sie alle zwei Monate Informationen zu Veranstaltungen, spannenden Publikationen und Projekten, zu den neuen Büchern im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek und weiteren Neuigkeiten.
Folgen Sie dem roten Faden!
Sie besitzen ein altes Buch oder haben eine schöne – jedoch beschädigte – Grafik geerbt?
Nun stellt sich die Frage, was kostet eine Restaurierung und wie viel ist der Gegenstand wert?
Die Wertfrage ist oft eine relative. Das Werk kann für Sie einen ganz individuellen, ideellen Wert besitzen. Der Marktwert wiederum wird von Kunstsachverständigen geschätzt, Restaurator*innen sind dafür nicht ausgebildet.
Um die Kosten der Restaurierung abschätzen zu können, müssen Restaurator*innen das Objekt vor sich haben. Wie in der Medizin ist es auch in unserem Bereich nicht möglich, Ferndiagnosen oder -kalkulationen zu erstellen.
Es kann vorkommen, dass Teile des Textes in einem Buch fehlen. Bei der Restaurierung wird nur das fehlende Material – z.B. Papier – ergänzt. Die Schrift wird nicht ergänzt. Hätten Restaurator*innen eine Kopie eines zweiten Exemplars zur Verfügung, würden sie den fehlenden Text trotzdem nicht ergänzen.
Dies beruht auf der sogenannten „Restaurierethik“: Unsere Aufgabe ist es, die wertvollen Objekte derart zu bewahren, dass der Schaden nicht fortschreiten kann, jedoch nicht fehlende Teile zu rekonstruieren, soweit dies nicht für die Stabilität zwingend erforderlich ist.
Das Institut für Restaurierung ist damit beauftragt den wertvollen und umfassenden Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek in seiner Originalität zu erhalten. Bei einem Bestand von über 11,5 Mio. Büchern und Objekten sind wir damit ausreichend beschäftigt und können deshalb, so wie auch aus rechtlichen Gründen keine externen Restaurierungsaufträge annehmen.
Freischaffende qualifizierte Restaurator*innen zu den verschiedenen Disziplinen finden Sie auf der Homepage des Berufsverband für Österreichische Restauratorinnen und Restauratoren:
Sind Ihre wertvollen Bücher feucht oder nass geworden, ist es wichtig, dass Sie rasch und richtig handeln, damit das Wachstum von Schimmelpilzen verhindert wird.
Zunächst müssen Sie Ihre Objekte an einen kühlen und trockenen Ort bringen und für gute Belüftung sorgen. Bücher sollen aufgefächert aufgestellt werden. Einzelblätter werden auf Löschkartons oder sauberem Papier aufgelegt. Auch Fotos und Kunstdruckpapier sollten, wenn möglich, voneinander getrennt und einzeln aufgelegt werden, da sie durch die Feuchtigkeitseinwirkung verkleben.
Objekte die nicht innerhalb von 48 Stunden getrocknet werden können, müssen in Gefriersäcke oder Plastikfolien gepackt und eingefroren werden. Bis zu ihrem Bestimmungsort sollten die verpackten Objekte in Plastikkisten transportiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht zu viele Objekte übereinandergestapelt werden, da sie durch die Nässe stark an Gewicht zunehmen.
Ist es bereits zu Schimmelbildung gekommen, müssen die betroffenen Objekte separat gelagert werden. Zum eigenen Schutz sollten beim Hantieren Handschuhe und eine Atemmaske getragen werden. Für die weitere Versorgung müssen Restaurator*innen hinzugezogen werden.
Wollen Sie Ihre Bestände langfristig gut aufbewahren, benutzen Sie für Umschläge und Boxen keine säurehaltigen Materialien. Es sollten alterungsbeständige Materialien verwendet werden, die holzschlifffrei sind, keine optischen Aufheller und meist eine alkalische Reserve besitzen.
Eine oft diskutierte Frage ist die nach der Lederpflege. Soll man nachfetten oder nicht?
In Restaurator*innenkreisen geht man davon immer mehr ab. Denn damit die Lederpflege wirklich eine Pflege wird, müsste man das jeweilige Leder genau untersuchen, um festzustellen, wie viel Fett tatsächlich eingebracht werden sollte. Meist wird zu viel Lederpflegemittel aufgetragen, was langfristig schädlich für das Leder sein kann.
Werden Objekte mit Leder unter guten klimatischen Bedingungen aufbewahrt, ist dies die beste und nachhaltigste Pflege.
Die Sammlung sowie der Lesesaal von Bildarchiv und Grafiksammlung bleiben am 22. Jänner 2025 geschlossen.