Musiksammlung

Musikarchiv von Weltrang

Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek ist Österreichs größtes Musikarchiv, zugleich eine moderne wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek und der Aufbewahrungsort wertvollster musikalischer Originalhandschriften.

Bei uns werden Musikhandschriften, Musikdrucke, Textbücher von Opern und Vokalwerken, musikwissenschaftliche Literatur, Tonträger und die Nachlässe bedeutender österreichischer Komponistinnen und Komponisten verwahrt und für die Benützung erschlossen.

Mozarts „Requiem“, Haydns „Kaiserhymne“, Beethovens Violinkonzert, die Nachlässe Anton Bruckners und Alban Bergs – der Bestand an Originalhandschriften in der Musiksammlung hat Weltrang! Das Archiv der einstigen kaiserlichen Hofmusikkapelle gibt einzigartige Einblicke in das Wiener Musikleben des Barock. Und eine umfangreiche Sammlung von handschriftlichen und gedruckten Musikalien vom 16. bis in das 21. Jahrhundert dokumentiert die Vielfalt der musikalischen Weltstadt Wien.

Erfahren Sie, welche Kostbarkeiten in der Musiksammlung aufbewahrt werden und wie Sie die Bestände nützen können.

Zur Geschichte der Musiksammlung

Die Musiksammlung wurde nicht im eigentlichen Sinn gegründet, sondern sie entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aus den Beständen der ehemaligen kaiserlichen Hofbibliothek

  • Bereits 1655 gelangten mit dem Ankauf der Bibliothek Albert Fuggers wertvolle Musikalien in den Bibliotheksbestand.
  • Gottfried van Swieten, Bibliothekspräfekt von 1777 bis 1803, hatte ein starkes Interesse an Musik und förderte durch seine Freundschaft mit Komponisten wie Joseph Haydn oder Wolfgang Amadeus Mozart die musikalischen Belange der Bibliothek in besonderem Maß.
  • Einen entscheidenden Zuwachs erhielt die Musiksammlung 1826 mit Hilfe des Präfekten Moritz Graf von Dietrichstein, der die Überstellung der Altbestände der Hofmusikkapelle in die Hofbibliothek veranlasste.
  • Von 1920 bis 2005 befand sich die Musiksammlung im Albertina-Gebäude, wo sie sich einerseits zu einem Archiv wertvollsten musikalischen Kulturguts, andererseits zu einer modernen wissenschaftlichen Gebrauchsbibliothek entwickelte.
  • Einen umfassenden räumlichen und organisatorischen Neubeginn erlebte die Musiksammlung 2005 durch die Übersiedlung in das Palais Mollard (Wien 1, Herrengasse 9).

Wichtige Bestände

  • Die Musikhandschriften, unter denen sich Originalhandschriften von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Anton Bruckner befinden, stellen den historisch bedeutsamsten Bestand dar.
  • Großformatige Chorbücher dokumentieren die liturgische Praxis des späten Mittelalters, zahlreiche Kopistenschriften, insbesondere Materialien der Wiener Hofmusikkapelle und historische Theater- und Kirchenarchive, bieten Quellenmaterial zur Musikgeschichte.
  • Die in weißes Pergament gebundenen, handschriftlichen Partituren der Schlafkammerbibliothek Leopolds I. ("bibliotheca cubicularis“) sowie die einheitlich in braunes Leder gebundenen Partituren der Regierungszeit Karls VI. vermitteln ein breites Spektrum der am Wiener Hof gepflegten Musik, in der vor allem die italienische Oper und das Oratorium Spitzenplätze einnehmen. 
  • In personen- bzw. körperschaftsbezogener Erschließung verwahrt die Musiksammlung Nachlässe von komponierenden und interpretierenden Persönlichkeiten sowie andere archivalische Bestände. Hervorzuheben sind die Nachlässe von Anton Bruckner, Alban Berg, Hans Pfitzner und zahlreichen österreichischen Komponistinnen und Komponisten des 20. Jahrhunderts.
  • Eine Sammlung von rund 8.000 Erst- und Frühdrucken von Werken der großen Meister von Bach bis Brahms stellt in ihrer Geschlossenheit den weltweit größten, auf privater Basis zusammengetragenen Bestand dieser Art dar (Hoboken-Archiv).

Blogbeiträge der Sammlung

Schwarz-weißes Foto von zwei Personen in altmodischer Kleidung, im Hintergrund eine Allee.
Musik

Egon Wellesz zum 50. Todestag

Am 8. November jährt sich der Todestag des Komponisten, Musikwissenschafters und Byzantinisten Egon Wellesz zum 50. Mal. Ein großer Teil seines…

Foto von offenem Notizbuch.
Musik

Die Sammlung Konrad und Anna Mautners im Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes

Vor 100 Jahren am 15. Mai 1924 verstarb der Volksmusikforscher Konrad Mautner, 2018 erwarb das Österreichische Volksliedwerk ein Konvolut aus seinem…

Schwarz-weißes Foto von Person mit weißem Hut, Gewand und Sonnenschirm.
Musik

Ida Aspis-Bayer – eine Komponistin, die es noch zu entdecken gilt.

Am 1. April 1964 ist die Sängerin und Komponistin Ida Aspis-Bayer verstorben.

Zeichnung von prunkvoller Stiege mit Säulen, Statuen und Flaggen.
Musik

Moritz von Dietrichstein und die Musikschätze Kaiser Karls VI. auf ihrem Weg ins Internet

Hofbibliothekspräfekt Moritz von Dietrichstein spielte eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Erschließung der kostbaren Musikaliensammlung…

Person dirigiert sitzend, schwarz-weißes Foto.
Musik

Anton Heiller zum 100. Geburtstag

Am 15. September jährt sich der Geburtstag von Anton Heiller zum 100. Mal. Sein Nachlass befindet sich in der Musiksammlung der Österreichische…

Zeichnung einer Welle auf Buchumschlag mit Text.
Das besondere Objekt

Claude Debussy: La Mer

Für den Erstdruck seiner drei „Symphonischen Skizzen“ La Mer verwendete Debussy ein berühmtes Motiv des japanischen Künstlers Hokusai.

Altes Foto von zwei Männern, beide mit langen Haaren, einer dunkel mit Bart, der andere weißhaarig
Musik

August Göllerich, Bruckners „berufener, authorisirter Biograph“. Ein Auftakt zum Bruckner-Jahr 2024

Vor 100 Jahren, am 16. März 1923, starb der Bruckner-Schüler und -Biograph August Göllerich. Zusammen mit Max Auer publizierte er die erste große…

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen an einem Tisch mit karierter Tischdecke
Musik

Das Landl-Quartett. Zum Andenken an Gerlinde Haid

Zum Andenken an Gerlinde Haid (19.4.1943–29.11.2012) zum 10. Todestag.

Handschrift mit der Überschrift "Catalogo"
Musik

Die historischen Kataloge zur Musikbibliothek Kaiser Karls VI.

Zwei zeitgenössische Kataloge erschließen die Musikbibliothek Kaiser Karls VI. auf unterschiedliche Weise.

Achtung
Bildarchiv und Grafiksammlung

Die Sammlung sowie der Lesesaal von Bildarchiv und Grafiksammlung bleiben am 22. Jänner 2025 geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.