Auch wenn gesetzliche Einschränkungen das Nutzungserlebnis bei der Suche nach Seiten im archivierten Web an der Österreichischen Nationalbibliothek trüben, kann eine kombinierte Verwendung von Webarchiv-Suchportalen und dem Internet Archive interessante Ergebnisse bringen.
Autor: Andreas Predikaka
Von der vorwissenschaftlichen Arbeit über die Bachelorthesis bis hin zur Dissertation haben Zitierregeln für Quellen aus dem Web eines gemein: Neben dem Titel ist zusätzlich zur Webadresse auch das Zugriffsdatum anzugeben. Die Schreibenden stellen damit klar, welcher Zeitschnitt einer bestimmten Webadresse für ihre Arbeit relevant war. Nur selten gibt es aber einen Hinweis darauf, wie das jeweilige Web-Zitat am besten zu rekonstruieren ist.1 Die AutorInnen verlassen sich meist darauf, dass das Web nichts vergisst. Aber das Web vergisst leider viel von den Inhalten, die im Nachhinein als relevant erachtet werden.
Die LeserInnen sind meist darauf angewiesen, dass eine Webadresse zum oder rund um das Zugriffsdatum der Schreibenden von Webarchiven gespeichert wurde und sich der archivierte vom referenzierten Inhalt nicht (maßgeblich) unterscheidet.
Um ein Web-Zitat zu finden und um festzustellen, ob ein Zeitschnitt einer Adresse im archivierten Web vorhanden ist, gilt das Internet Archive2 als erste Anlaufstelle für die Suche und Anzeige von archivierten Webseiten. Seit 1996 versucht die gemeinnützige Organisation aus den Vereinigten Staaten das gesamte Web zu archivieren und seit 2001 bietet sie auch den Zugriff auf die archivierten Daten über die sogenannte „Wayback-Machine“ an.3 Kann man über die Eingabe einer Webadresse ein passendes Ergebnis finden und lässt sich diese archivierte Website auch noch wiederherstellen, so wird sie am Bildschirm angezeigt. Dass Inhalte aus Webarchiven öffentlich zugänglich sind, ist aber nicht selbstverständlich. Grundsätzlich unterliegen diese dem Urheberrecht und dürfen ohne Zustimmung der MedieninhaberInnen nicht angezeigt werden. Das Internet Archive nimmt für sich das sogenannte "Fair Use Prinzip”4 in Anspruch, das in den Vereinigten Staaten eine Nutzung von geschütztem Material zu Bildungszwecken erlaubt. Gleichzeitig gibt es für den Dienst eine Opt-Out-Möglichkeit. Wünschen MedieninhaberInnen die Entfernung ihrer Einträge aus dem Archiv, so wird dem Anliegen in der Regel nachgekommen. Es kann also durchaus passieren, dass archivierte, erfolgreich rekonstruierte Webinhalte, beim nächsten Aufruf nicht mehr verfügbar sind. Ein Dilemma.
Ab Ende der 1990er Jahre wurde die Archivierung des Webs immer mehr zu einer Aufgabe der Nationalbibliotheken. Der nationale Webspace wurde als Teil des kulturellen Erbes angesehen und dafür Umsetzungsinitiativen gestartet. Grundvoraussetzung für die Durchführung war in vielen europäischen Ländern eine gesetzliche Ermächtigung zum Sammeln des nationalen Webs. Diese Gesetze wurden nach und nach verabschiedet und ermöglichen seither den meisten Nationalbibliotheken das Sammeln ihres nationalen Webspace und regeln den Zugriff darauf. Auch wenn der Aufruf von gesuchten Webinhalten meist nur vor Ort erlaubt wird, bieten dutzende Webarchive eine öffentliche Suchmöglichkeit an. Kann man über das Internet Archive eine archivierte Webseite nicht finden, so hilft möglicherweise eine Suche in diesen Webarchiven.5
Auch der österreichische Gesetzgeber verbietet leider den Aufruf von archivierten Webseiten außerhalb der Räumlichkeiten der Österreichischen Nationalbibliothek und der dazu berechtigten anderen Bibliotheken.6 Er erlaubt jedoch die öffentliche Suche nach Webseiten über die Webadresse und im Volltext. Das folgende Beispiel zeigt, wie man eine erfolgreiche Suche im Webarchiv Österreich durchführt und sich Suchergebnisse mit Hilfe des Internet Archives, trotz der oben erwähnten Einschränkungen, anzeigen lassen kann.
Url-Suche
Als das Webarchiv Österreich vor über zehn Jahren startete, gab es eine Projektbeschreibung auf der Webseite der Österreichischen Nationalbibliothek. Einige Dokumente im Online-Web verweisen noch auf diese Adresse und den damaligen Inhalt.7 Aktuell wird man bei der Eingabe der damaligen Adresse "http://www.onb.ac.at/about/webarchivierung.htm" auf das aktuelle Webportal des Webarchivs Österreich "https://webarchiv.onb.ac.at "weitergeleitet und die ursprüngliche Seite wird nicht mehr angezeigt. Um zu erfahren wie die Webseite ausgesehen hat, gehen wir auf "https://webarchiv.onb.ac.at" und geben in das Sucheingabefeld die alte Webadresse ein und klicken auf "Suchen". Nach einem kurzen Moment erscheint das Suchergebnis in Form einer sogenannten „Heatmap“. Dabei werden die gefundenen Versionen als rote Punkte auf einem Kalenderraster angezeigt. Jeder rote Punkt stellt mindestens eine gespeicherte Version für den jeweiligen Tag dar. Je dunkler der Punkt, desto mehr Versionen der gesuchten Webadresse sind archiviert worden.
Wir wählen den ersten roten Punkt aus, der zugleich die erste gespeicherte und damit älteste Version der gewählten Adresse darstellt. Beim Klick auf den Punkt öffnet sich ein Dialogfenster, in dem alle Zeitschnitte des ausgewählten Tages angezeigt werden. Sobald man auf den Verweis mit dem gewünschten Zeitstempel klickt (in diesem Fall 13:29:05 Uhr vom 16. April 2010), öffnet sich in einer neuen Lasche im Browser die sogenannte Wayback-Machine, die die ausgewählte Version der archivierten Webseite für uns aus den gespeicherten Einzeldateien zusammenstellt und anzeigt.
Abb. 2: Screenshot der ältesten Version unserer Projektwebseite im Webarchiv Österreich. [Online]
https://webarchiv.onb.ac.at/web/20100416132905/http://www.onb.ac.at/about/webarchivierung.htm [7. Dezember 2021]
Dass wir die Adresse unserer Projektwebseite vor über zehn Jahren ausgesucht haben, hat einen besonderen Grund: Unsere eigenen Inhalte dürfen wir in archivierter Form auch online anzeigen. Für alle anderen Inhalte, für die keine speziellen Vereinbarungen mit Medieninhabenden bestehen, lässt sich die archivierte Version aufgrund des Mediengesetzes nicht außerhalb der Räumlichkeiten der Österreichischen Nationalbibliothek aufrufen. Bevor nun LeserInnen unsere Terminals im Haus besuchen, lohnt sich aber noch ein Klick auf den Verweis "Beste IA Version". Über diesen Link wird in einer neuen Lasche die Wayback-Machine des Internet Archives geladen, die die zeitlich näheste Version zum ausgewählten Zeitschnitt im Webarchiv Österreich zu laden versucht.
Bleibt auch diese Suche erfolglos, so bietet die Lasche "Andere Webarchive" eine Liste von Archiven mit öffentlicher Suchmöglichkeit an. Jeder Verweis startet im ausgewählten Webarchiv eine Suche nach allen Versionen der bestimmten Webadresse und zeigt das Ergebnis in einer neuen Lasche des Browsers an.
Volltextsuche
Nicht immer steht die exakte Adresse für den Aufruf einer archivierten Webseite zur Verfügung. Wie bei bekannten Suchmaschinen im Netz kann man auch im Webarchiv Österreich nach Begriffen suchen, um über diesen Weg eine archivierte Webseite zu finden. Auf unserer Projektseite schrieben wir vor zehn Jahren über unsere Mission: "Ziel der Webarchivierung ist die Sammlung und Archivierung des gesamten nationalen Webspace". Gibt man diesen Satz in das Sucheingabefeld ein und setzt die Suche ab, so wird im vorhandenen Volltext (umfasst zurzeit rund fünf Prozent aller archivierten Textdokumente) nach den eingegebenen Begriffen gesucht. Nach einem kurzen Moment erscheint ein Suchergebnis, das die jeweiligen Zeitschnitte einer Webadresse anzeigt, die die gesuchten Begriffe beinhalten. In jeder Ergebniszeile finden Sie den schon bekannten relevanten Zeitstempel oder den Verweis auf die "Beste IA Version", der das zeitlich näheste Ergebnis im Internet Archive für die Suche liefern kann.
Auch wenn in unserem Fall die zeitlich näheste Version im Internet Archive einige Monate vom gewünschten Zeitpunkt entfernt ist, wird doch der gleiche Inhalt angezeigt, da sich die Webseite in diesem Zeitraum nicht verändert hat.
Die Suche nach archivierten Webseiten ist längst nicht so komfortabel wie die gewohnte Suche im Online-Web. Den ersten schnellen Einstieg bietet das Internet Archive mit seinem Webarchiv, das über eine URL- bzw. Schlüsselwortsuche für URLs, die Anzeige archivierter Webseiten bereitstellt. Doch das größte Web-Archiv der Welt ist keineswegs lückenlos. Nationale Webarchive tragen im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten dazu bei, diese Lücken so gut wie möglich zu schließen. Zudem bieten viele Nationalbibliotheken eine dem Internet Archive fehlende Volltextsuche an und können so Suchergebnisse liefern, die dann mit Hilfe des Internet Archives eventuell rekonstruiert werden können. Finden sich auch dort die gewünschten Inhalte nicht, lohnt sicher ein Besuch in der Nationalbibliothek oder in den berechtigten Bibliotheken, die die gesuchten Inhalte auf speziellen Terminals zur Verfügung stellen können.
Die Österreichische Nationalbibliothek bedankt sich sehr herzlich beim Wiener Städtische Versicherungsverein für die Unterstützung des Webarchivs Österreich.
Über den Autor: Mag. Andreas Predikaka ist technisch Verantwortlicher des Webarchivs Österreich an der Österreichischen Nationalbibliothek.
Quellen:
1 Schon ein Screenshot der besuchten Webseite im Anhang kann hilfreich sein. Auch das zählt als Webarchivierung. Vgl. Brügger, Niels (2018): The Archived Web. Doing History in the Digital Age, Cambridge London: The MIT Press, 80
2 Siehe [Online] https://web.archive.org {7. Dezember 2021]
3 Zum Auftrag des Internet Archive siehe Rossi, Alexis. Internet Archive. Hamburg University Press, 2016, [Online] https://web.archive.org/web/20210718222757/https://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2016/168/chapter/HamburgUP_DDB_KulturellesErbe_02_Vielfalt_USA.pdf [7. Dezember 2021]
4 Siehe [Online] https://web.archive.org/web/20211207104627/https://de.wikipedia.org/wiki/Fair_Use [7. Dezember 2021]
5 Siehe [Online] https://web.archive.org/web/20211207113207/https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Web_archiving_initiatives [7. Dezember 2021]
6 Siehe § 43d Abs.4: "die Österreichische Nationalbibliothek und die in § 43b Abs. 7 genannten Bibliotheken [dürfen] gemäß § 43b gesammelte oder abgelieferte Medieninhalte ihren Benutzern nur an ihrem Standort zugänglich machen", [Online] https://web.archive.org/web/20211207120200/https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2009_I_8/BGBLA_2009_I_8.html [7. Dezember 2021]
7 z.B. [Online] https://de.slideshare.net/ATWebarchive/bedeutung-der-webarchivierung-nestordnb [7. Dezember 2021]
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten zu den Feiertagen.