Eine Frauenstimmrechtsbewegung konstituierte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts. 1889 wurde den steuerzahlenden Frauen Niederösterreichs das Landtagswahlrecht entzogen. Dem folgte eine Debatte darüber, dass diesen Frauen auch das Gemeindewahlrecht entzogen werden sollte. Zwar wurde das nicht realisiert, dies war aber das auslösende Moment dafür, dass sich Frauen nun organisierten. Eine Anzahl von Lehrerinnen mobilisierte sich für ihre politischen Rechte – wie das Frauenwahlrecht. Auguste Fickert und Marie Schwarz gründeten ein „Comité in Angelegenheiten des Frauenstimmrechts“.
Diese bürgerlich-liberalen Frauen begannen, sich mittels Unterschriftenpetitionen an Reichsrat und Landtag Gehör zu verschaffen. Wichtig waren Kontakte zu Abgeordneten, die sich für das Frauenstimmrecht einsetzten und die Petitionen der Frauenbewegung im Abgeordnetenhaus einbrachten. Eine weitere Möglichkeit, die Öffentlichkeit mit ihrem Anliegen zu erreichen, war die Publikation von Frauenzeitungen, Artikeln und Broschüren. In diesem Kontext entstand unter anderem 1893 der Allgemeine Österreichische Frauenverein.
Im Unterschied dazu war die sozialdemokratische Frauenbewegung immer mit ihrer Parteiorganisation verbunden. Für sie waren Demonstrationen und Aufmärsche zentral. Bereits 1893 forderten Sozialdemokratinnen auf einer Versammlung in der Penzinger Au das Frauenwahlrecht. Obwohl 1892 die Forderung nach dem allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrecht ohne Unterschied des Geschlechts in das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs aufgenommen worden war, fand diese oft wenig Unterstützung bei den männlichen Parteimitgliedern.
1896 wurde eine allgemeine Wählergruppe – eine sogenannte Kurie – eingeführt, in der alle wirtschaftlich selbstständigen männlichen Staatsbürger zum Reichsrat wahlberechtigt waren. Die Forderung der bürgerlich-liberalen und proletarischen Frauen nach Zugang zu den Reichsratswahlen fand keine Berücksichtigung.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten zu den Feiertagen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: