Zu Beginn der Neuzeit befand sich die freie Reichsstadt Nürnberg am Zenit ihrer politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung. Hier wirkte der Kartograph und Instrumentenbauer Erhard Etzlaub (ca. 1460–1532). Hauptberuflich Kompassmacher, war Etzlaub ab 1507 auch als vereidigter Landvermesser tätig, erstellte Kalender und praktizierte seit 1513 als Arzt. Er war wie so viele Renaissancegelehrte nicht nur umfassend wissenschaftlich und humanistisch gebildet, sondern auch handwerklich sehr geschickt.
Etzlaub schuf neben der Karte der Umgebung von Nürnberg weitere Landkarten: 1500 die Romweg-Karte mit den Pilgerrouten nach Rom, 1501 die Landstraßen-Karte, die die Hauptverbindungen in Mitteleuropa zeigt und weitere Darstellungen Nürnberger Gebiete.
Im Zentrum der Karte befindet sich die Stadt Nürnberg. Exakt 100 Orte wurden eingezeichnet, Grenzlinien – zusätzlich rot koloriert – trennen die einzelnen Herrschaften und weisen diese Karte als eine der ersten auch politischen Darstellungen eines deutschen Territoriums aus.
Der Radius der Karte beträgt etwa 120 km (16 Deutsche Meilen) und zeigt das Gebiet zwischen Coburg, Ingolstadt, dem Böhmerwald und Mergentheim/Tauber. Die politische Zugehörigkeit der einzelnen Orte wird mit Buchstaben markiert: „r“ für eine reichsunmittelbare Stadt, „b“ für eine Bischofsstadt, „mg“ für einen der Markgrafschaft Brandenburg-Kulmbach zugehörigen Ort. Als weitere Novitäten müssen der eindeutige Druckvermerk (der früheste nördlich der Alpen) und die Erläuterung an den Benutzer gewertet werden.
Von der Umgebungskarte von Nürnberg sind nur drei Exemplare bekannt, dieses Exemplar stammt ursprünglich aus der Sammlung Albert von Sachsen-Teschen.
1524 wurde diese Karte wegen ihrer Aktualität nochmals – leicht verändert – veröffentlicht.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten zu den Feiertagen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: