Stefan Grossmann, geboren am 18. 5. 1875 in Wien, gestorben am 3. 1. 1935 ebenda. Grossmann war einer der prominentesten linksliberalen Publizisten seiner Zeit. Er war Redakteur der "Wiener Rundschau" und der "Arbeiter-Zeitung" sowie Mitarbeiter der "Zukunft" und der "Schaubühne". 1906 gründete er die "Freie Wiener Volksbühne". 1913 ging Grossmann nach Berlin und wurde Feuilletonredakteur der "Vossischen Zeitung". Zwischen 1920 und 1927 war er Mitherausgeber der Wochenschrift "Das Tage-Buch", in der zahlreiche prominente Autoren der Weimarer Republik publizierten. Öffentliches Interesse erregten bereits sehr früh Grossmanns sozialkritische Reportagen (hier vor allem "Österreichische Strafanstalten", 1905) und ein Drama über den Strafvollzug, "Der Vogel im Käfig" (1906). Die Novellen aus der Wiener Zeit sind von der Darstellung lokaler Wiener Milieus geprägt. In zwei Schlüsselromanen verarbeitete Grossmann kritisch seine Erfahrungen mit der Wiener Sozialdemokratischen Partei und deren Vorsitzendem Viktor Adler ("Die Partei", 1919) sowie mit den Presseverhältnissen der 20er-Jahre ("Chefredakteur Roth führt Krieg", 1928). Grossmanns Hauptwerk ist seine Autobiographie "Ich war begeistert" (1930), die ihren Verfasser als Repräsentanten eines assimilierten Judentums ausweist.
Zugangsdatum | 1998 |
Umfang | 22 Archivboxen |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten zu den Feiertagen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: