Hans Brecka (auch: Robert Ader, Hans Biederhofer, Hans Christoffer, Peter Steinlieb, Hans Stiftegger, Hans Zelkinger), geboren am 2. 1. 1885 in Wien, gestorben am 7. 10. 1954 in Zelking bei Melk (Niederösterreich). Brecka wurde nach seiner Matura im Alter von 18 Jahren von der "Reichspost" engagiert, da seine feuilletonistischen Beiträge bereits in seiner Schulzeit auffielen. Von da an war Brecka bis zur Einstellung der Zeitung 1938 Redakteur, Kulturjournalist und Burgtheaterreferent der "Reichspost", gleichzeitig freier Schriftsteller und ab 1945 Mitarbeiter der "Furche". Als Kulturfunktionär gründete er 1920 die "Kunststelle für christliche Bildung" sowie 1934 die "Österreichische Kunststelle", deren Präsident er bis zu ihrer Auflösung 1938 blieb. 1926 bekleidete er die Stelle des Dramaturgen bei den Mariazeller Festspielen. Der österreichische Heimatschriftsteller verfaßte zahlreiche Erzählungen und Kurzgeschichten aus dem bäuerlichen bzw. Alt-Wiener Milieu (veröffentlicht teils in Zeitungen, teils in Sammelbänden wie "Geliebte Scholle" , 1926, "Trinke Mut des reinen Lebens", 1947, und "Der Pflug im Ackerfeld", 1947), Feuilletons, das Volksstück "Die Rax" (1921) und eine Monographie über Enrica von Handel-Mazzetti (1922).
Zugangsdatum | 1990 |
Umfang | 8 Archivboxen, 1 Großformat |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten zu den Feiertagen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: