Der Renaissancegelehrte Paulus Fabricius (1529–1589) war Mathematik- und Astronomieprofessor an der Wiener Universität und kaiserlicher Leibarzt. Er veröffentlichte Kalender, astronomische Beobachtungen, fertigte Uhren an und schuf eine Reihe von Karten. Zusammen mit dem Naturforscher Carolus Clusius (Charles d’Ecluse) und dem Botaniker Johann Aichholz bestieg Fabricius im Februar 1574 den Ötscher, damals für den höchsten Berg Niederösterreichs gehalten, um Ortsbestimmungen durchzuführen. In Böhmen und Mähren berechnete er astronomische Koordinaten, zeichnete eine heute verschollene Karte von Niederösterreich und jene von Mähren.
Diese Karte reicht im Süden über Mähren hinaus, zeigt das Wein- und Waldviertel und einen Streifen entlang der Donau. Im Osten wird ein Teil der Slowakei bis zum Fluss Neutra und Westungarn bis zur Insel Schütt wiedergegeben. Bemerkenswert ist die Darstellung bedeutender Städte: Znaim, Iglau, Olmütz, Brünn, Wien und Pressburg erhielten relativ große und detaillierte Ortsvignetten. In Wien kann man St. Stephan, die Hofburg und Maria am Gestade erkennen. Die Karte enthält ein deutsches Geleitwort an die Leser*innen, die Zeichenerklärung ist zweisprachig – Deutsch und Tschechisch.
Bald nach dem Druck der Originalausgabe gingen die Kupferplatten verloren und 1575 erschien in Wien eine verkleinerte Neuausgabe unter dem Titel „Chorographia Marchionatus Moraviae“. Die große Mähren-Karte ist äußerst selten, soweit bekannt, existiert nur noch ein zweites komplettes Exemplar mit den aufgeklebten, gedruckten Texten (Widmung an die mährischen Landstände, lateinisches Gedicht, Geleitwort).
Abraham Ortelius benutzte ein handgezeichnetes korrigiertes Exemplar mit einem etwas kleineren Kartenausschnitt als Vorlage für die Mähren-Karte in seinem „Theatrum Orbis Terrarum“.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten zu den Feiertagen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: