Antike Darstellung einer Menschengruppe aus der Wiener Genesis.

Unser Forschungsleitbild

Die Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek stehen in einem weiten historischen, geografischen, kulturellen und politischen Kontext. Die darauf aufbauenden Forschungen stellen einen wichtigen Beitrag zur österreichischen und zur europäischen Geistes- und Kulturgeschichte dar.

Durch die Erschließung ihrer Objekte auf höchstem wissenschaftlichem Niveau fördert und initiiert die Österreichische Nationalbibliothek vielfältige Forschungsvorhaben. Ihre reichhaltigen Bestände sind regelmäßig Gegenstand eigenständig durchgeführter Forschungsprojekte. Die an der Österreichischen Nationalbibliothek geleistete wissenschaftliche Arbeit ist durch Kooperationen mit anderen Wissensinstitutionen und durch enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die nationale und internationale Forschungslandschaft eingebunden. Ein interuniversitärer Lehrgang im Fachbereich Library and Information Studies vermittelt bibliothekarische Forschung auf universitärem Niveau.

Als eine der größten Bibliotheken Österreichs und einer der wichtigsten Universalbibliotheken Europas kommt der Österreichischen Nationalbibliothek eine herausragende Rolle als „Gedächtnisspeicher“ der intellektuellen Kultur zu. Dies wird einerseits durch die systematische Sammlung der gedruckten und elektronischen Medien, andererseits durch die kontinuierliche Erweiterung der vielfältigen, größtenteils unikalen Bestände in den Spezialsammlungen erreicht. Neben Papyri, Musikalien und Handschriften zählen dazu Fotografien, Grafiken, Plakate, Landkarten und Globen, aber auch Zeichnungen und Gemälde. Die Forschungsaktivitäten an der Österreichischen Nationalbibliothek konzentrieren sich über die bibliothekarische und archivarische Bearbeitung der Quellen hinaus auf deren wissenschaftliche Bearbeitung sowohl für die Fachdisziplinen als auch für die Öffentlichkeit.

Das in historischer und materieller Hinsicht einzigartige Quellenmaterial bietet Forschungsperspektiven vor allem unter editionswissenschaftlichen, medien- und kulturgeschichtlichen Aspekten. Hinzu tritt die technologische Grundlagenforschung im Bereich der Digitalen Bibliothek.

Von besonderer Bedeutung ist die öffentliche Darstellung der an der Österreichischen Nationalbibliothek geleisteten Forschungsarbeit in Form von Publikationen, Datenbanken und Ausstellungen. Die Ergebnisse sind allgemein zugänglich, wobei der Wissenstransfer auf digitaler Basis eine zentrale Stellung einnimmt.

Die Österreichische Nationalbibliothek stellt ihre Bestände und ihre Infrastruktur der Forschung uneingeschränkt zur Verfügung, soweit nicht rechtliche oder konservatorische Bedenken bestehen. Sie bemüht sich um die Bereitstellung der forschungsrelevanten Literatur in Abstimmung mit anderen Bibliotheken.

Blogs der Österreichischen Nationalbibliothek

Schwarz-weißes Foto von Friedhofstor mit zwei Statuen links und rechts, davor ein altes Auto.
Geschichte in Geschichten

Ewige Ruhestätte und vitaler Lebensraum: 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof

Um das 150-jährige Bestehen des Wiener Zentralfriedhofs zu zelebrieren, widmet sich dieser Blogbeitrag der Österreichischen Nationalbibliothek der…

Zehn Bücher nebeneinander der Größe nach aufgereiht, die Einbände haben verschiedene Farben.
Handschriften und alte Drucke

Die Bücherkäufe in Rio de Janeiro

Die Forscher der Novara-Weltumseglung und ihre Erwerbungen für die Hofbibliothek – Teil 2

Spielkarten mit Fragen und Antworten darauf.
Das besondere Objekt

Halten Sie einen Kuss für ein Verbrechen?

Spiele mit Flirtfaktor aus den Salons und Wohnzimmern des 19. Jahrhunderts.

Bild einer Landschaft mit Menschen die auf Pferden sitzen.
Geschichte in Geschichten

Naturdarstellungen des Osmanischen Reichs in Reiseberichten zwischen 1501 und 1850

Wie nahmen Reisende Natur im Osmanischen Reich wahr? Wer reiste in das osmanische Reich und warum?

Schwarz-Weiß Foto einer Bahn, die auf Schienen fährt.
Geschichte in Geschichten

Die „herzigste Bahn der Welt“ – Die Liliputbahn im Wiener Prater

Seit ihrer feierlichen Eröffnung am 1. Mai 1928 fährt die Liliputbahn durch den Wiener Prater und begeistert seit jeher die Herzen von Jung und Alt.…

Zeichnung einer Transformation vom Haupt eines Löwen zum Menschen.
Bilder und Grafiken

Stufen: Johann Caspar Lavaters Beitrag zur Banalisierung eines naturgeschichtlichen Modells der Vormoderne

Johann Caspar Lavater experimentierte mit unterschiedlichen Darstellungsformen von Köpfen, um seine physiognomischen Theorien anschaulich zu…

Foto von vielen Büchern in verschiedenen, alt aussehenden Einbänden.
Handschriften und alte Drucke

Die Drucke der Bibliotheca Eugeniana im Prunksaal – eine Spurensuche

Wie findet man die gedruckten Bücher aus der berühmten Bibliothek von Prinz Eugen, wenn sie nicht den typischen Einband aufweisen?

Zeichnung von Person im Profil sitzend in einem Raum, lesend.
Bilder und Grafiken

Die physiognomische Sammlung Johann Caspar Lavaters

Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt mit der Sammlung Johann Caspar Lavaters einen herausragenden visuellen Quellenbestand zur Physiognomik…

Zwei weiße Blümchen, ein braunes Blatt und eine rosa-orange Blüte, getrocknet und gepresst.
Ausstellungen

Das Leuchten der Blumen. Zur floralen Poetik in Friederike Mayröckers „fleurs“

Blumen bilden seit jeher ein beliebtes poetisches Motiv, von besonderer Bedeutung sind sie im Spätwerk der Schriftstellerin Friederike Mayröcker.

Ausschnitt aus Gemälde, der eine Katze zeigt.
Geschichte in Geschichten

„Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe!“

Anlässlich des Weltkatzentages am 8. August soll dieser neue Beitrag des Bibliotheksblogs eine Ode an unsere flauschigen Gefährten darstellen.

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung wird der Prunksaal am Donnerstag, 14. November bereits um 18 Uhr geschlossen.

Folgen Chat