Archiv des Österreichischen
Volksliedwerkes

Flötenspieler musiziert für ein Tanzpaar

Über das Archiv

In jedem österreichischen Bundesland betreibt das jeweilige Volksliedwerk ein Archiv mit regionalem Schwerpunkt. In seiner Funktion als Verband der Bundesländer kümmert sich das Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes um die inhaltliche Vernetzung und Koordination gemeinsamer Anliegen und Projekte auf nationaler und internationaler Ebene. Diese beinhalten Feldforschungen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Fortbildungen und Editionen. Als Verbindungsglied zwischen Wissenschaft und Erwachsenenbildung leistet es einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des immateriellen kulturellen Erbes.

Geschichte

1904: Das Ministerium für Kultus und Unterricht fordert, alle Nationallieder und -tänze mit ihren Melodien in Österreich und den damaligen Kronländern aufzuzeichnen und auf diese Weise zu dokumentieren. Das Archiv des Österreichischen Volksliedwerk entsteht.

1955: Das Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes wird als zentrale Dokumentationsstelle gegründet, um auch regional übergreifende Projekte zu betreuen und Kopien der handschriftlichen Sammlungen aus den Volksliedarchiven der Bundesländer für den wissenschaftlichen Vergleich zusammenzuführen.

1994: Das Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes wird der Österreichischen Nationalbibliothek angegliedert.

Blogbeiträge zum Thema Musik

Foto von offenem Notizbuch.
Musik

Die Sammlung Konrad und Anna Mautners im Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes

Vor 100 Jahren am 15. Mai 1924 verstarb der Volksmusikforscher Konrad Mautner, 2018 erwarb das Österreichische Volksliedwerk ein Konvolut aus seinem…

Schwarz-weißes Foto von Person mit weißem Hut, Gewand und Sonnenschirm.
Musik

Ida Aspis-Bayer – eine Komponistin, die es noch zu entdecken gilt.

Am 1. April 1964 ist die Sängerin und Komponistin Ida Aspis-Bayer verstorben.

Zeichnung von prunkvoller Stiege mit Säulen, Statuen und Flaggen.
Musik

Moritz von Dietrichstein und die Musikschätze Kaiser Karls VI. auf ihrem Weg ins Internet

Hofbibliothekspräfekt Moritz von Dietrichstein spielte eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Erschließung der kostbaren Musikaliensammlung…

Person dirigiert sitzend, schwarz-weißes Foto.
Musik

Anton Heiller zum 100. Geburtstag

Am 15. September jährt sich der Geburtstag von Anton Heiller zum 100. Mal. Sein Nachlass befindet sich in der Musiksammlung der Österreichische…

Zeichnung einer Welle auf Buchumschlag mit Text.
Das besondere Objekt

Claude Debussy: La Mer

Für den Erstdruck seiner drei „Symphonischen Skizzen“ La Mer verwendete Debussy ein berühmtes Motiv des japanischen Künstlers Hokusai.

Altes Foto von zwei Männern, beide mit langen Haaren, einer dunkel mit Bart, der andere weißhaarig
Musik

August Göllerich, Bruckners „berufener, authorisirter Biograph“. Ein Auftakt zum Bruckner-Jahr 2024

Vor 100 Jahren, am 16. März 1923, starb der Bruckner-Schüler und -Biograph August Göllerich. Zusammen mit Max Auer publizierte er die erste große…

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen an einem Tisch mit karierter Tischdecke
Musik

Das Landl-Quartett. Zum Andenken an Gerlinde Haid

Zum Andenken an Gerlinde Haid (19.4.1943–29.11.2012) zum 10. Todestag.

Handschrift mit der Überschrift "Catalogo"
Musik

Die historischen Kataloge zur Musikbibliothek Kaiser Karls VI.

Zwei zeitgenössische Kataloge erschließen die Musikbibliothek Kaiser Karls VI. auf unterschiedliche Weise.

Porträtzeichnung von Mann mit Locken und Anzug
Musik

Rossinimania „… als ob die ganze Versammlung von der Tarantel gestochen wäre …“

Zum 230. Geburtstag von Gioachino Rossini, 200 Jahre nach seinem Wien-Aufenthalt

Porträtfoto von einem Mann mit hellen Haaren und Brille mit dunklem Rahmen, schwarz-weiß
Musik

Ein unerkannter Pionier? Fritz Heinrich Klein und die Wiener Schule

Zu seinem 130. Geburtstag erinnert der Beitrag an den heute fast völlig vergessenen Komponisten und Schönberg-Schüler Fritz Heinrich Klein, dessen…

Achtung
Prunksaal

Aufgrund von Veranstaltungen wird der Prunksaal am Donnerstag, 24. Oktober bereits um 18 Uhr, am Freitag, 1. November bereits um 16 Uhr und am Donnerstag, 14. November bereits um 18 Uhr geschlossen.

Lesesäle

Die Lesesäle am Heldenplatz bleiben am Samstag, den 2. November, geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.