Im Juli 1945 übernimmt Josef Bick wieder das Amt des Generaldirektors der Nationalbibliothek, das er bereits vor 1938 innehatte. Er stellt noch im selben Monat einen Antrag auf Umbenennung der bisherigen "Nationalbibliothek" in "Österreichische Nationalbibliothek". In seinem Schreiben an das Staatsamt für Volksaufklärung, Unterricht, Erziehung und Kulturangelegenheiten, betont er:
"…daß die Nationalbibliothek ihrer Hauptaufgabe der Pflege und Förderung eines selbstbewussten österreichischen Patriotismus vor allem damit dienen kann, daß sie alles das, was sich auf österreichische Geschichte, Literatur, Musik, und Kunst bezieht und was von österreichischen Autoren geschaffen wurde, vor allem und möglichst vollständig sammelt, …und daß es deshalb angebracht wäre, diese Hauptaufgabe das Nationalbibliothek durch Änderung des Titels in "Österreichische Nationalbibliothek" auch äußerlich zu unterstreichen und herauszustellen." (ÖNB Hausgeschichte Bd. 2, S. 156)
Im Einklang mit der gesellschaftspolitischen Entwicklung des Landes wird die Österreichische Nationalbibliothek zu einem wichtigen identitätsstiftenden Symbol der Zweiten Republik.
Auch die Österreichische Bibliographie erscheint ab 1945 wieder. Auf Bicks Initiative wird 1946 die Vereinigung Österreichischer Bibliothekare (VÖB) gegründet. Das Bildarchiv wird mit der Porträtsammlung zusammengelegt und übersiedelt in das Corps de Logis (Neue Hofburg). Die im Krieg schwer beschädigten Räume der Musiksammlung und der Papyrussammlung im Albertina-Gebäude können erst 1954 wieder besiedelt werden.
Aufgrund von Veranstaltungen wird der Prunksaal am Donnerstag, 24. Oktober bereits um 18 Uhr, am Freitag, 1. November bereits um 16 Uhr und am Donnerstag, 14. November bereits um 18 Uhr geschlossen.
Die Lesesäle am Heldenplatz bleiben am Samstag, den 2. November, geschlossen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: