Als erste Bundesinstitution stellt die Österreichische Nationalbibliothek 2003 auf der Grundlage des Kunstrückgabegesetzes von 1998 ihren umfassenden Provenienzbericht fertig. Er enthält eine Auflistung aller in der NS-Zeit geraubten und noch im Haus befindlichen Sammlungsobjekte. Dazu wurden sorgfältige Recherchen in allen in Frage stehenden Beständen an Hand der vorhandenen Dokumente und durch Autopsie in den Magazinen durchgeführt. Trotz zahlreicher Rückgaben bereits unmittelbar nach Kriegsende wurden noch über 52.000 unrechtmäßig erworbene Objekte identifiziert. Seit Dezember 2003 konnten insgesamt 46.866 Objekte davon an ihre rechtmäßigen BesitzerInnen restituiert werden. Etwa ein Drittel der entzogenen Objekte ist jedoch nach heutigem Forschungsstand als "erblos" zu bezeichnen.
Im Juni 2010 wird die erste und größte Tranche dieser erblosen Bücher (8.363 Einzelbände) gemäß den Bestimmungen des Kunstrückgabegesetzes an den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus übergeben und in dem folgenden Rechtsakt zu einem von einem externen Sachverständigen ermittelten marktüblichen Preis wieder angekauft.
Außerdem tritt die Österreichische Nationalbibliothek mit Ausstellungen zu diesem Thema an die Öffentlichkeit: "Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit" (2004/05) sowie "Zur Erinnerung an schönere Zeiten: Bilder aus der versunkenen Welt des jüdischen Sammlers Raoul Korty" (2008). 2006 erscheint auf Initiative der Österreichischen Nationalbibliothek eine umfassende wissenschaftliche Studie zur Geschichte des Hauses in der NS-Zeit: Murray G. Hall und Christina Köstner: "... Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern ..." Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2006.
Aufgrund von Veranstaltungen wird der Prunksaal am Donnerstag, 24. Oktober bereits um 18 Uhr, am Freitag, 1. November bereits um 16 Uhr und am Donnerstag, 14. November bereits um 18 Uhr geschlossen.
Die Lesesäle am Heldenplatz bleiben am Samstag, den 2. November, geschlossen.
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: