Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Universitätsreife gemäß § 64 Universitätsgesetz. Alle Bewerber*innen haben zur Aufnahme in den Universitätslehrgang ein Auswahlverfahren erfolgreich zu absolvieren. Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet das Rektorat auf Vorschlag der Lehrgangsleitung.
In das a.o. Masterstudium können Personen aufgenommen werden, die gem. UG 2002 idgF ein Studium im Inland oder Ausland an einer postsekundären Bildungseinrichtung in einem Mindestausmaß von 180 ECTS erfolgreich absolviert haben.
Nein, es ist keine bibliothekarische Vorbildung/Praxis erforderlich.
Nein. Voraussetzung für die Aufnahme in das a.o. Masterstudium ein im Inland oder Ausland abgeschlossenes Studium in einem Mindestausmaß von 180 ECTS.
Nein. In Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Regelstudium, die Ausbildung wird als postgraduales Studium im Rahmen der universitären Weiterbildung angeboten (Universität Wien, Universität Graz, Universität Innsbruck).
Ob und in welchem Ausmaß Inhalte des Lehrgangs auf andere Studien angerechnet werden können, entscheidet das für das Studium zuständige Gremium der jeweiligen Universität.
Der Lehrgang wird je nach Standort (Wien, Graz, Innsbruck) in Vollzeit (2 Semester) oder berufsbegleitend/berufsermöglichend (3 Semester) angeboten. Weitere Details finden Sie auf den Webseiten der durchführenden Standorte (Universität Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Universität Innsbruck, Universität Graz).
Der Universitätslehrgang umfasst 60 ECTS. Ein ECTS entspricht einer Arbeitsbelastung von 25 Stunden. Studierende haben die Möglichkeit, den jeweiligen Universitätslehrgang bei Vollzeitstudium innerhalb von zwei Semestern, bei berufsbegleitendem oder berufsermöglichendem Studium innerhalb von drei Semestern abzuschließen.
Der a.o. Masterstudium umfasst 180 ECTS. Davon sind 60 ECTS durch ein Studium, 60 ECTS durch Absolvierung des Universitätslehrgangs, 60 ECTS durch Absolvierung des a.o. Masterupgrades abgedeckt. Er wird als berufsbegleitendes Studium angeboten und erstreckt sich insgesamt über drei Semester.
Im Universitätslehrgang werden 23 Wahlbereiche bzw. Wahlfächer, im a.o. Masterstudium weitere 4 Wahlfächer angeboten. Davon sind Im Universitätslehrgang 12 ECTS und im a.o. Masterstudium 9 ECTS verpflichtend zu wählen. Zusätzliche Wahlbereiche bzw. -fächer können gegen Kostenersatz absolviert werden. Wahlbereiche bzw. -fächer können auch an anderen Standorten absolviert werden. Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten sind im Lehrgangsbeitrag nicht inkludiert.
Das aktuelle Curriculum finden Sie unter den folgenden Links: Universität Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Universität Innsbruck, Universität Graz.
Vorlesungen mit Übungscharakter sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Die/der Lehrveranstaltungsleitende präsentiert die zentralen Themen und Methoden des Faches.
Zur Bewertung werden die Leistungen der Teilnehmenden aus der Mitarbeit (Diskussion), der selbstständigen Vorbereitung, der Präsentation von Inhalten, laufenden Kurztests, einer schriftlichen Arbeit oder einer schriftlichen Abschlussklausur herangezogen.
Die Pflichtlektüre wird in der Regel als PDF zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden haben die gelesene und selbständig bearbeitete Literatur zu präsentieren und zu diskutieren.
Unsere Lehrbeauftragten sind Expert*innen mit hoher Praxiserfahrung und Führungskräfte aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen.
Die Berufspraxis ist auf zwei bzw. drei Semester aufgeteilt und umfasst insgesamt 8 ECTS (25 Tage). Sie soll den Praxisbezug der Ausbildung gewährleisten und den Studierenden Gelegenheit geben, ihre bisher erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden, neues praxisorientiertes Wissen zu erwerben, sich mit Berufsfeldern vertraut zu machen sowie berufspraktische Erfahrungen zu sammeln.
Entsprechend der interdisziplinären und internationalen Ausrichtung sowie der modularisierten Strukturierung des Universitätslehrgangs, der auf eine breite Vielfalt möglicher Berufsfelder abzielt, bestehen für die Studierenden für die berufspraktische Ausbildungsphase – unter Beachtung der umrissenen Anforderungen - umfassende und vielfältige Wahlmöglichkeiten für das Praktikum nach Sachgebieten, Institutionen, Abteilungen, Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten.
Die Studierenden kümmern sich eigenständig um einen Praktikumsplatz, werden dabei aber bei Bedarf von der Lehrgangsleitung unterstützt und betreut.
Die Projektarbeit ist im Umfang von 6 ECTS (19 Tage) durchzuführen. Die positive Beurteilung gilt zusammen mit der öffentlichen Präsentation der Ergebnisse, den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen und absolvierten Praktika als Voraussetzung für den Abschluss des Universitätslehrgangs.
Die Projektarbeit ist in Teamarbeit durchzuführen. Ein Projektteam soll aus 2-4 Studierenden bestehen. Die Themen für die Projektarbeit können in Absprache mit der Lehrgangsleitung gewählt werden, wobei die praktische Anwendung der in den Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten berücksichtigt werden soll.
Als Abschluss des Universitätslehrgangs ist von den Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Arbeit in Form einer Master Thesis/Masterarbeit zu erstellen. Diese umfasst 24 ECTS.
Das Ziel der Master Thesis/Masterarbeit als wissenschaftlich fundierte Arbeit ist die Erarbeitung von vertieftem Fachwissen zu einem Thema aus dem Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens. Weiters wird die Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeitens wie Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit, Erkenntnisfortschritt, Vertrautheit mit der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur, Problemdefinition, geeignete Methodenwahl, systematische Durchführung und Präsentation unter Beweis gestellt.
Die Ergebnisse der Master Thesis/Masterarbeit sind in der Masterprüfung/Defensio (vor einer Kommission bestehend aus Mitgliedern der wissenschaftlichen Lehrgangsleitung, der organisatorischen Lehrgangsleitung und ein bis zwei Fachexpert*innen) mündlich zu präsentieren. Diese mündliche Präsentation inkl. Verteidigung dauert ca. 30 Minuten und wird mit einer eigenen Note bewertet.
Übermitteln Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular inkl. Motivationsschreiben und der auf der Anmeldung genannten Unterlagen innerhalb der Anmeldefrist an die organisatorische Lehrgangsleitung. Nach Ablauf der Anmeldefrist und einem persönlichen Auswahlgespräch entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme.
Folgende Studienplätze zur Verfügung: Universität Graz: 22, Universität Innsbruck: 20, Universität Wien: 24, Österreichische Nationalbibliothek (in Kooperation mit der Universität Wien): 22.
Beim Auswahlgespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Motivation für den Besuch des Lehrgangs darzulegen und Fragen zu stellen.
Nach Ablauf der Anmeldefrist und nachdem alle Auswahlgespräche stattgefunden haben, entscheidet die wissenschaftliche Lehrgangsleitung über die Aufnahme. Sie werden sofort nach der Entscheidung schriftlich informiert.
Der ULG ist ein außerordentliches Studium mit festgelegtem Curriculum im Rahmen der universitären Weiterbildung. Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs werden daher als außerordentliche Studierende der jeweiligen Universität zugelassen.
Ein Wechsel zwischen den Lehrgangsanbietern ist im Universitätslehrgang nicht vorgesehen. In Ausnahmefällen können Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Studienplätze an einer Partnerinstitution absolviert werden. Falls Wahlfächer an einem Standort nicht angeboten werden, können diese nach Maßgabe freier Studienplätze an einer Partnerinstitution absolviert werden.
Nein. Sie können beide Lehrgänge an unterschiedlichen Standorten absolvieren (z.B.: Grundlehrgang Universität Innsbruck und Masterlehrgang Universität Wien).
Universitätslehrgang: EUR 6.400,- zahlbar in Teilbeträgen, a.o. Masterstudium: EUR 12.300,- zahlbar in Teilbeträgen. Die Lehrgangsanzahlung beträgt EUR 500,- und ist bis spätestens 14 Tage nach Teilnahmezusage zu erbringen.
An der Universität Wien wird im Universitätslehrgang ein kostenfreies Toleranzsemester und im a.o. Masterstudium zwei kostenfreie Toleranzsemester von der Universität Wien gewährt, für jedes weitere Semester fällt ein zusätzlicher Lehrgangsbeitrag (inkl. ÖH-Beitrag) an.
Seitens der Universität gibt es keine Stipendien für außerordentliche Studierende. Fördermöglichkeiten durch externe Institutionen (z.B. AMS) müssen individuell abgeklärt werden (Universität Wien, Universität Graz, Universität Innsbruck).
Der Universitätslehrgang im Vollzeitmodell ist nicht berufsbegleitend/berufsermöglichend. Zusätzlich zu Präsenzzeiten fallen Praktika und eine Projektarbeit im Umfang von ca. neun Wochen an.
Das a.o. Masterstudium wird nur berufsbegleitend/berufsermöglichend angeboten. Bitte erkundigen Sie sich am jeweiligen Standort bzw. sehen Sie die angekündigten Termine auf den Webseiten ein (Universität Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Universität Innsbruck, Universität Graz).
Den Absolvent*innen des Universitätslehrgangs wird die Bezeichnung der/die "Akademische*r Bibliotheks- und Informationsexpert*in verliehen sowie ein Abschlusszeugnis über die absolvierten Prüfungen und Praktika ausgestellt.
Den Absolvent*innen des a.o. Masterstudiums wird der akademische Grad Master of Science Continuing Education (Library and Information Studies) - abgekürzt MSc (CE) - verliehen sowie ein Abschlusszeugnis über die absolvierten Prüfungen ausgestellt.
Absolvent*innen sind nach Abschluss des Grundlehrgangs in der Lage:
Absolvent*nnen sind nach Abschluss des Masterlehrgangs zusätzlich in der Lage:
Der erfolgreich abgeschlossene Universitätslehrgang wird von den Büchereien Wien unter der Voraussetzung der Absolvierung des Wahlmoduls "Öffentliche Büchereien " als fachlich-bibliothekarische Ausbildung anerkannt.
Der Verdienst richtet sich nach der Art der Tätigkeit. Für die Universitäten gilt der jeweilige Kollektivvertrag.
Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.