Swansea (1944)
Die Vorstellung, nach seinen „Kriegseinsätzen“ in Cambridge wieder sein „normales“ philosophisches Leben zu führen, schien Wittgenstein unerträglich (» Brief), sodass er nach seinem Weggang aus Newcastle nur mehr kurze Zeit an der Cam verbrachte; von der Universität erwirkte er eine Freistellung, um sich seiner philosophischen Arbeit widmen zu können. Im März 1944 verließ er Cambridge und übersiedelte, bis zum Herbst dieses Jahres, nach Swansea. In der Hauptsache, um in der ruhigen südwalisischen Stadt an den Philosophischen Untersuchungen zu arbeiten. Dort entstand im Wesentlichen die sogenannte Zwischenfassung, in der der erste Teil des Typoskripts von 1938 erheblich erweitert wurde, vor allem um den Abschnitt der „Regelbefolgung“, § 189–142 und die „Privatsprache“ § 243–421. Einen kongenialen Gesprächspartner für die dort formulierten philosophischen Probleme fand er in » Rush Rhees (1905–1989), der von 1940–1966 in Swansea Philosophie lehrte.
Intensiven Kontakt pflegte er in dieser Zeit vor allem mit seinem Freund Edward Rowland Hutt, dem er in einem » Brief über die Fortschritte an „seinem Buch“ (gemeint sind die Philosophischen Untersuchungen) berichtete: „Whether with success or not, God knows“ und ihm seine weiteren Pläne skizzierte (» Brief): Wittgenstein überlegte nach der Rückkehr aus Swansea wieder einen „war-job“ zu machen, der ihn von der ungeliebten Lehrtätigkeit in Cambridge entbinden sollte.
1) Noch einmal Cambridge (1939–1947) 2) Wittgensteins Kriegsbeitrag (1941–1944) 3) Swansea (1944) 4) Ein legendärer Konflikt – Studentinnen und Studenten (1946/47)
» Zur Übersicht dieses Kapitels
» Zur Übersicht der Hauptkapitel