Alternativlos und mechanisch. Ein Dichterleben
Sprachlos
Warum schreibst du
noch immer
Gedichte
obwohl du
mit dieser Methode
immer nur
Minderheiten erreichst
fragen mich Freunde
ungeduldig darüber
daß sie mit ihren Methoden
immer nur
Minderheiten erreichen
und ich weiß
keine Antwort
für sie
(1972, GW 2, 62)
Ich wusste, wie er sich jedes Mal, wenn ihm nachts etwas eingefallen war, aus dem Bett quälte und nach unten in sein kaltes Arbeitszimmer ging, überzeugt davon, dass er nur gut schreiben konnte, wenn er an seiner Schreibmaschine saß.
(Kurz 75)
An ein Aufhören war nicht zu denken, und so arbeitete sich Erich Fried bis zuletzt an der Verbesserung der Welt ab. Sein wichtigstes Werkzeug dabei – den Begriff „Waffe“ hätte er sicher abgelehnt – war eine mechanische Schreibmaschine, die er sehr kreativ pflegte.
[…] während Erich den Verlockungen des Computers widerstand. Er wollte seine Originalversionen und korrigierten Abschriften physisch präsent haben, nicht unsicher irgendwo in einer Maschine gespeichert, wo sie mit einem ungewollten Tastendruck gelöscht werden konnten. Also hielt er an seiner Schreibmaschine fest, deren kaputter Wagen Anschlag um Anschlag von rechts nach links von einem Gewicht gezogen wurde, das er an eine Schnur gebunden hatte, die wiederum durch die Öse einer Schraube lief, die er seitlich in den Schreibtisch gedreht hatte.
(Kurz 132f.)
1) Eine Begabung wächst heran und behauptet sich langsam 2) Der lange Weg zum ersten Buch in Deutschland 3) „Ein Soldat und ein Mädchen“. (K)Ein Roman 4) Wiedergefundene Sprache 5) „Gruppe 47“. Eine späte Heimkehr 6) Zeit poetischer Dürre 7) Gedichte als Bestseller 8) Alternativlos und mechanisch. Ein Dichterleben
» Zur Übersicht dieses Kapitels
» Zur Übersicht der Hauptkapitel
Kapitelübersicht
» 1) Eine Begabung wächst heran und behauptet sich langsam
» 2) Der lange Weg zum ersten Buch in Deutschland
» 3) Ein Soldat und ein Mädchen. (K)Ein Roman
» 4) Wiedergefundene Sprache
» 5) Gruppe 47. Eine späte Heimkehr
» 6) Zeit poetischer Dürre
» 7) Gedichte als Bestseller
» 8) Alternativlos und mechanisch. Ein Dichterleben