(Familien-)Leben in London
Erich Fried war insgesamt drei Mal verheiratet und hatte sechs Kinder. Mit der Künstlerin Catherine Boswell war er seit 1965 verheiratet, das Paar hatte drei Kinder. Nach Frieds Ankunft in London im August 1938 wechselte er häufig seinen Wohnsitz. 1969 fanden die Frieds schließlich ein Haus in 22 Dartmouth Road im Nordwesten Londons, wo Fried bis zu seinem Tod ein Refugium fand. Hier arbeitete er nach seinen langen und anstrengenden Reisen auf dem Kontinent an seinen Gedichten und Übersetzungen. Im selben Jahr zog auch seine Mutter Nellie in die Dartmouth Road und lebte bis zu ihrem Tod 1982 bei der Familie. Das Haus war ein pulsierender Ort der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung: Weil Erich Frieds Literatur zur Zeit der StudentInnenbewegung einen enormen Stellenwert erlangt hatte, entwickelte sich sein Londoner Wohnsitz zu einem Anziehungspunkt für deutsche und französische StudentInnen.
1) Geboren in Wien 2) A star is (almost) born 3) Jüdische Identität vor und nach dem Krieg 4) Ohne Wurzeln. Neuanfang in der Emigration 5) Nach dem Krieg ist vor dem (Kalten) Krieg 6) (Familien-)Leben in London 7) „So dringend ist es mir wieder nicht.“ Langsame Heimkehr nach Österreich 8) „Mein Gesicht […] straft mich Wahrheit“. Ein langer Abschied
» Zur Übersicht dieses Kapitels
» Zur Übersicht der Hauptkapitel
Kapitelübersicht
» 1) Geboren in Wien
» 2) A star is (almost) born
» 3) Jüdische Identität vor und nach Hitler
» 4) Ohne Wurzeln. Neuanfang in der Emigration
» 5) Nach dem Krieg ist vor dem (Kalten) Krieg
» 6) (Familien-)Leben in London
» 7) So dringend ist es mir wieder nicht. Langsame Heimkehr nach Österreich
» 8) Mein Gesicht straft mich Wahrheit. Ein langer Abschied